Voslapp


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
53.5880555555568.10416666666673Koordinaten: 53° 35′ 17″ N, 8° 6′ 15″ O{{#coordinates:53,588055555556|8,1041666666667|primary
Voslapp
dim=10000 globe= name=Voslapp region=DE-NI type=city
  }}
Höhe: 3 m
Fläche: 1,89 km²
Einwohner: 3558 (2009)
Bevölkerungsdichte: 1.880 Einwohner/km²
Postleitzahl: 26388
Vorwahl: 04421

Lage in Wilhelmshaven

Voslapp ist ein Stadtteil der niedersächsischen Stadt Wilhelmshaven.

Geographie

Voslapp grenzt im Norden und Osten an die Stadtteile Voslapper Groden und Rüstersieler Groden, im Westen an Sengwarden und Fedderwardergroden sowie im Süden am Niedersachsendamm an Rüstersiel.

Geschichte

Die ältesten Siedlungshäuser wurden in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts gebaut. Die Siedlung Voslapp bestand zu ihrer Anfangszeit in den 1930er Jahren hauptsächlich aus Ostfriesen, die dort wohnten und bei der Marine, im Schiffbau o.ä.arbeiteten. Die Siedlungshäuser haben großzügige Gärten die früher größtenteils zum Anbau von Obst und Gemüse, und zur Kleinviehzucht zur Selbstversorgung genutzt wurden. Erst ab Mitte der 1960er wurde die Siedlung verkehrstechnisch vollständig an Wilhelmshaven angebunden. Voslapp war bis 1937 Teil der Stadt Rüstringen.

Während des Zweiten Weltkrieges war in Voslapp die „Schwere Flak-Batterie Geniusbank“ der Marine-Flak-Abteilung 212 des 2. Marine-Flak-Regimentes aufgestellt. Voslapp blieb während des Krieges fast unzerstört, jedoch wurden in den naheliegenden Feldern bis in die 1990er Jahre regelmäßig Blindgänger gefunden.

In den 1970er Jahren wurde auf dem vorgelagerten Voslapper Groden Industrie angesiedelt, insbesondere das Chemiewerk Voslapp und die Wilhelmshavener Raffinerie. Der Voslapper Groden ist formal ein eigener Stadtteil, auch wenn Industriebetriebe wie INEOS als Standort „Voslapp“ angeben.<ref>INEOS Chlorvinyls (engl.)</ref> Im Frühjahr 2008 begann der Bau des nahe gelegenen JadeWeserPorts, der am 21. September 2012 offiziell in Betrieb genommen wurde.

Infrastruktur

Wohnen

Durch einen hohen Anteil von Einfamilienhäusern ist Voslapp eine bevorzugte Wohngegend für Familien. Die städtische Randlage zwischen Deich und ländlicher Umgebung verleiht dem Stadtteil einen hohen Erholungswert. Der Ortsteil ermöglicht ein ruhiges Wohnen, mit guten Einkaufsmöglichkeiten im Zentrum sowie auch an der südlichen Peripherie.

Verkehr

Über die Autobahn A 29 und Buslinien der Stadtwerke-Verkehrsgesellschaft Wilhelmshaven ist dieser Stadtteil verkehrstechnisch gut angebunden.

Religionen

In Voslapp findet sich:

Die Römisch-katholische Kirche sowie die Neuapostolische Kirche sind seit Änderungen im Aufbau ihrer lokalen Gemeindestrukturen nicht mehr räumlich in Voslapp vertreten. Während das Kirchengebäude der ehemaligen neuapostolischen Gemeinde Wilhelmshaven-Nord in der Fedderwarder Straße profaniert und an Privathand übergeben wurde, steht das sich in der Hunrichstraße befindliche Kirchengebäude der ehemaligen römisch-katholischen Filialgemeinde Stella Maris in Nutzung der koptisch-orthodoxen Gemeinde Wilhelmshaven.

Bevölkerung

Voslapp hatte Ende März 2012 eine Einwohnerzahl von 3.403 <ref>STADTISTIK report 2-2012, Stadt Wilhelmshaven (PDF, 4 MB)</ref> und Mitte 2007 einen Arbeitslosenanteil von 5,2 %.<ref>STA D TISTIK report 4-2007, Stadt Wilhelmshaven </ref>

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Datei:Leuchtturm Voslapp.JPG
Der Leuchtturm Oberfeuer Voslapp. Im Vordergrund die Bauleitung des JadeWeserPorts
Datei:JWP Infobox 1.JPG
Infobox zum Jade-Weser-Port

Tourismus

Die Geniusbank um den Geniusstrand war über Jahre hinweg einer der zentralen Tourismuspunkte für Voslapper, Wilhelmshavener und Urlauber und der einzige Sandstrand Wilhelmshavens. Der offizielle Badebetrieb sowie der Betrieb des angrenzenden Campingplatzes wurde mit Ablauf der Saison 2004 aufgrund des anstehenden Baus des JadeWeserPorts eingestellt. Bis zur Saison 2007 war der Strand jedoch noch inoffiziell geöffnet. Im Frühjahr 2008 begann hier der Bau des JadeWeserPorts. Der nächste größere Strand ist jetzt im ca. sieben Kilometer entfernten Hooksiel.

Im nahe gelegenen Rüstersieler Groden befindet sich das Oberfeuer der Richtfeuerlinie Voslapp, das mit einer Höhe von 64,6 m ü. NN der dritthöchste Feuerträger in Deutschland ist, sowie ein Infopavillon zum JadeWeserPort.

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Juni: Voslapper Gewerbeschau
  • August: Siedlerfest
  • Dezember: Christkindlmarkt

Weblinks

Einzelnachweise

<references />