Wŏnsan


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wŏnsan
Koreanisches Alphabet: 원산시
Chinesische Schriftzeichen: 元山市
Revidierte Romanisierung: Wonsan-si
McCune-Reischauer: Wŏnsan-si
Basisdaten
Provinz: Kangwŏn-do
Koordinaten: 127,44111111111|primary dim= globe= name= region=KP-07 type=city
  }}
Einwohner: 329.207 (Stand:  1. Januar 2005)
Karte

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Wŏnsan
Wŏnsan auf der Karte von Nordkorea.

Wŏnsan ist eine Hafenstadt in Nordkorea und mit 329.207 Einwohnern die sechstgrößte Stadt des Landes. Sie ist Verkehrsknoten, Industriestadt, Kulturzentrum mit Universitäten, Hoch- und Fachschulen, Theater und Museen. Wŏnsan ist Hauptstadt der Provinz Kangwŏn-do.

Geografie

Geografische Lage

Die Stadt liegt in Nordkorea an der Ostküste zum Japanischen Meer. Die geographischen Koordinaten sind 39,16 Grad nördlicher Breite und 127,43 Grad östlicher Länge.

Geschichte

Datei:Naka-Cho in Gensan.JPG
Genzan zu der Zeit, als die Stadt Teil des Japanischen Kaiserreichs war

Zwischen 1910 und 1945 war Korea Teil des Japanischen Kaiserreichs. Da Japanisch in dieser Zeit Nationalsprache war, wurde der Stadtname 元山 japanisch Genzan gelesen.

Datei:Genzan Zero.jpg
Flieger des Typs Mitsubishi A6M stationiert in Genzan (Aufnahme von 1940/41)

Im Zweiten Weltkrieg diente sie den Streitkräften der Kaiserlich Japanischen Marine als Stützpunkt.

Datei:Korean War bombing Wonsan.jpg
Einschlag einer Bombe in Wonsan während des Koreakriegs

Im Koreakrieg (1950–1953) war sie Schauplatz einer Landungsoperation und weiterer Kämpfe. Dabei wurde sie schwer beschädigt. Nach dem Krieg wurde die Stadt zu einem Industrie- und Verkehrszentrum der Region ausgebaut.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Die Stadt Wŏnsan gilt in Nordkorea als beliebter Badeort für Einheimische und ist eine der wenigen Gegenden, wo auch Touristen im Rahmen eines regulären Aufenthaltes am Badevergnügen teilhaben können, allerdings in den meisten Fällen nur in Begleitung der Reiseleiter.

Der eigentliche Badebezirk liegt im Stadtteil Songdowon, wo dem Besucher auf einem 500 Hektar großen Areal botanische Gärten, Zoos, Lotosteiche, Freilufttheater und Pavillons angeboten werden. In den Kiefernwäldern mit den 700 Jahre alten Bäumen gibt es Ferienhäuser und Sportplätze für diverse Freizeitaktivitäten. Im nahegelegenen Park kann man Bootsfahrten auf einem künstlich angelegten See unternehmen.

Im Dezember 2013 wurde eine dem Großmonument Mansudae entsprechende bronzene Doppelstatue von Kim Il Sung und Kim Jong Il in Wŏnsan eingeweiht.<ref>Statues of Kim Il Sung and Kim Jong Il Erected in Wonsan, KCNA vom 22. Dezember 2013</ref><ref>New Statues of Kim Il Sung and Kim Jong Il in Wonsan, Video der Enthüllungszeremonie</ref>

Rund um Wŏnsan befinden sich zwei große Seen:

  • Der 37 km von der Stadt entfernte Tongjong-See (Fläche: 5 km²) wurde durch einen großen Sandhügel auf natürliche Weise vom Meer abgetrennt und dient heute als Badesee.
  • Der 47 km südlich der Stadt in Richtung der Touristenregion Kŭmgang-san gelegene Sijung-See (Fläche: 3 km²) ist mit 3,5 m Tiefe recht flach und dient mit seinem auf Schlammpackungen spezialisierten Sanatorium am Ufer auch als Stätte für Kuraufenthalte.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft

Wŏnsan liegt in einem landwirtschaftlich genutzten Gebiet. Es werden vor allem Reis und Sojabohnen angebaut. In der Umgebung der Stadt wird Gold gefördert. Ende des 19. Jahrhunderts öffnete Wŏnsan sich dem Außenhandel. Es werden Fisch, Reis, Sojabohnen, Bauholz und Graphit exportiert.

In der Stadt befinden sich eine große Erdölraffinerie, Betriebe des Fahrzeug- und Maschinenbaus, der Lebensmittelindustrie und ein Forschungszentrum für Meereserzeugnisse. Von Bedeutung für Wŏnsan sind auch die Herstellung von Reiswein und die Verarbeitung von Fisch.

Verkehr

Wŏnsan ist Verkehrsknotenpunkt mit Straßen, Eisenbahn, Hafen und Flughafen. 1912 wurden die Eisenbahnverbindungen in die Hauptstadt Pjöngjang und nach Shenyang in der Republik China eingerichtet. Am 2. September 1978 wurde die Pjöngjang-Wŏnsan-Schnellstraße in Betrieb genommen.

Der Hafen der Stadt dient vor allem der Schiffsverbindung nach Japan. Er besitzt ausgedehnte Hafenanlagen, die zum Teil auch für militärische Zwecke angelegt worden sind.

Vom Flughafen starten meist Inlandsflüge, z.B. zum Flughafen Ch’ŏngjin.

Klimatabelle

Wŏnsan
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
15
 
1
-8
 
 
11
 
2
-7
 
 
22
 
7
-2
 
 
68
 
15
5
 
 
59
 
21
10
 
 
70
 
24
15
 
 
281
 
27
20
 
 
196
 
28
20
 
 
84
 
24
15
 
 
54
 
19
8
 
 
41
 
11
1
 
 
17
 
4
-5
Temperatur in °CNiederschlag in mm
Quelle: wetterkontor.de
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Wŏnsan
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 1,0 2,4 7,4 15,4 20,7 23,9 26,8 27,5 23,7 18,7 10,7 3,6 Ø 15,2
Min. Temperatur (°C) -8,1 -6,7 -1,6 4,8 10,1 15,0 19,5 20,2 14,7 8,2 1,4 -5,1 Ø 6,1
Niederschlag (mm) 15 11 22 68 59 70 281 196 84 54 41 17 Σ 918
Sonnenstunden (h/d) 6,6 7,3 7,5 7,8 7,6 6,9 5,6 5,7 6,6 7,2 6,4 6,2 Ø 6,8
Luftfeuchtigkeit (%) 52 56 62 60 65 80 84 83 77 66 59 54 Ø 66,6
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
1,0
-8,1
2,4
-6,7
7,4
-1,6
15,4
4,8
20,7
10,1
23,9
15,0
26,8
19,5
27,5
20,2
23,7
14,7
18,7
8,2
10,7
1,4
3,6
-5,1
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
15
11
22
68
59
70
281
196
84
54
41
17
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Einzelnachweise

<references />

Weblinks

Commons Commons: Wŏnsan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien