Einzelwagenverkehr


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Wagenladungsverkehr)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Belege Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf der Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Näheres ist eventuell auf der Diskussionsseite oder in der Versionsgeschichte angegeben. Bitte entferne zuletzt diese Warnmarkierung.

Einzelwagenverkehr oder Wagenladungsverkehr ist eine Art des Schienengüterverkehrs. Diese ist dadurch gekennzeichnet, dass Güterwagen von verschiedenen Versendern und Empfängern zu einem Güterzug zusammengefasst werden. Charakteristisches Merkmal ist hierbei, das einzelne Wagen bzw. Wagengruppen aus dem Güterzug herausgelöst bzw. mit diesem vereinigt werden.

Zu unterscheiden ist der Einzelwagenverkehr vom Ganzzugverkehr, bei dem ein fest zusammengestellter Zug von einer Quelle zu einem Ziel verkehrt. Im Kombinierten Verkehr befördern Ganzzüge Ladeeinheiten mit verschiedenen Versendern und Empfängern. Diese werden zwischen verschiedenen Verkehrsmodi, teilweise auch zwischen Zügen umgeladen. Bei Letzterem werden jedoch die Züge nicht selbst aufgelöst, wie es etwa in Rangierbahnhöfen beim Einzelwagenverkehr geschieht. Es handelt sich hierbei also auch nicht um Einzelwagenverkehr.

Ablauf

Die einzelnen Wagen werden von meistens kleineren Lokomotiven für den Strecken- und Rangierdienst aus den Gleisanschlüssen der Versender beziehungsweise an von den Versendern genutzten Freiladegleisen abgeholt. Meist werden dabei mehrere Abholungen in einer sogenannten Bedienfahrt miteinander und gegebenenfalls auch mit Zustellungen verbunden.

An einem zentralen Knotenpunkt, meist einem Rangierbahnhof, werden die eingehenden Bedienfahrten zerlegt und nach Zielen zu neuen Güterzügen zusammengefasst. Größere Züge zu anderen Knotenpunkten werden dabei mit schweren Streckenlokomotiven bespannt.

Nach Durchlaufen eines oder mehrerer Knotenpunkte wird der Einzelwagen am Ende wieder durch eine Bedienfahrt dem Empfänger zugestellt. Oft findet dabei gleich die Abholung eines oder mehrerer weiterer Wagen statt.

Laufweg und sonstige Daten eines Wagens waren früher in Papierdokumenten, die gesichert außen am Wagen befestigt waren, festgehalten. Heute geht man dazu über, die Wagen in rechnergestützten Informationssystemen zu verwalten, wozu sie durch Wagennummern, mehr und mehr auch durch Transponder, identifiziert werden. Viele Wagen sind mittlerweile auch mit GPS-Geräten ausgestattet, die es den am Transport Beteiligten erlauben, ihren Lauf in Echtzeit zu verfolgen.

Beteiligte

Am Einzelwagenverkehr sind oft erheblich mehr verschiedene Parteien beteiligt als beim Ganzzugverkehr. Ladegleis, Anschlussbahn, überregionales Gleisnetz und Knotenbahnhöfe gehören nicht notwendigerweise denselben Infrastrukturunternehmen, und oft werden Bedienfahrten und die Streckenfahrten zwischen den Knoten nicht von denselben Verkehrsunternehmen erledigt. Die Wagen können dem Versender, dem Empfänger, einem der beteiligten Eisenbahnunternehmen oder einem Wagenvermieter gehören.