Waldhausen (Niederösterreich)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Waldhausen

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Zwettl
Kfz-Kennzeichen: ZT
Fläche: 39,75 km²
Koordinaten: 48° 31′ N, 15° 15′ O48.51666666666715.25682Koordinaten: 48° 31′ 0″ N, 15° 15′ 0″ O{{#coordinates:48,516666666667|15,25|primary dim=10000 globe= name= region=AT-3 type=city
  }}
Höhe: 682 m ü. A.
Einwohner: 1.271 (1. Jän. 2015)
Bevölkerungsdichte: 32 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 3531, 3914
Vorwahl: 02877
Gemeindekennziffer: 3 25 29
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Waldhausen 4</br>3914 Waldhausen
Website: waldhausen.riskommunal.net
Politik
Bürgermeister: Christian Seper (ÖVP)
Gemeinderat: (2015)
(19 Mitglieder)
16
3
16 
Von 19 Sitzen entfallen auf:
Lage der Marktgemeinde Waldhausen im Bezirk Zwettl

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Waldhausen ist eine Marktgemeinde mit 1271 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2015) im Bezirk Zwettl in Niederösterreich.

Geografie

Waldhausen liegt im Waldviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 39,85 Quadratkilometer. 42,86 Prozent der Fläche sind bewaldet.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende 12 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 31. Oktober 2011<ref>Statistik Austria, Registerzählung vom 31. Oktober 2011</ref>):

  • Brand (199)
  • Gutenbrunn (48)
  • Hirschenschlag (55)
  • Königsbach (104)
  • Loschberg (67)
  • Niedernondorf (152)
  • Niederwaltenreith (42)
  • Obernondorf (123)
  • Rappoltschlag (102)
  • Waldhausen (227)
  • Werschenschlag (81)
  • Wiesenreith (66)

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Brand, Hirschenschlag, Königsbach, Loschberg, Niedernondorf, Niederwaltenreith, Obernondorf, Rappoltschlag, Waldhausen, Werschenschlag und Wiesenreith.

Nachbargemeinden

Zwettl Rastenfeld
Großgöttfritz Nachbargemeinden Lichtenau im Waldviertel
Sallingberg

Geschichte

Bevölkerungs-
entwicklung
Datum Einwohner
1951 1.776
1961 1.708
1971 1.643
1981 1.540
1991 1.369
2001 1.334
2011 1.273

Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs.

Im Mittelalter dominierte die Lozburg das Gebiet. Reste ihrer Ruinen können auf dem Loschberg noch besichtigt werden.
Am 21. Jänner 2006 wurde in einem Wald bei der Katastralgemeinde Brand das Versteck der Saliera, eines aus dem Kunsthistorischen Museum Wien geraubten Kunststücks, gefunden.

Politik

Bürgermeister der Marktgemeinde ist Christian Seper, Amtsleiter ist Franz Strabler.

Im Marktgemeinderat gibt es nach der Gemeinderatswahl vom 25. Jänner 2015 bei insgesamt 19 Sitzen folgende Mandatsverteilung: ÖVP 16, SPÖ 3.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Wirtschaft und Infrastruktur

Datei:Waldhausen-01.jpg
Bahnhof Waldhausen

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 51, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 173. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 554. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 42,8 Prozent.

Größter Arbeitgeber ist das Großsägewerk von Stora Enso Timber (vormals bis August 2001 Holzindustrie Schweighofer) in Brand mit ca. 350 Mitarbeitern.

Waldhausen liegt an der Lokalbahn Schwarzenau–Zwettl–Martinsberg, deren Personenverkehr im Abschnitt Zwettl - Martinsberg-Gutenbrunn bereits 1986 und Schwarzenau-Zwettl im Dezember 2010 eingestellt wurde. Güterverkehr besteht noch bis Waldhausen, die restliche Strecke wurde 2010 auch für den Güterverkehr eingestellt.

Einzelnachweise

<references />

Weblinks