Waldhorn (Berg)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Waldhorn
Höhe 2702 m ü. A.
Lage Steiermark und Salzburg, Österreich
Gebirge Schladminger Tauern, Niedere Tauern
Dominanz 4,4 km → Hochwildstelle
Schartenhöhe 398 m ↓ Schareckscharte
Koordinaten 13,816944444444|primary dim=5000 globe= name=Waldhorn region=AT-5/AT-6 type=mountain
  }}

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Gestein Migmatischer Paragneis
Erstbesteigung August 1878, Emil Augustin und Anton Bauer
Normalweg Waldhorntörl von Westen (Bergtour, UIAA-Skala: I wenige Stellen)

Das Waldhorn ist einer der wuchtigsten und auffälligsten Berge der Schladminger Tauern. Wenn man den Berg von den umliegenden Gipfeln aus betrachtet, fällt vor allem der mächtige, etwa 1,5 km lange Nordgrat auf, der sowohl nach Osten als auch nach Westen in eine steile Felswand abfällt. Er trennt die beiden Kare von Klafferkessel und Lämmerkar im Westen vom Sonntagskar im Osten. Geübten Bergsteigern ist eine Überschreitung zum südöstlich gelegenen Kieseck (2.681 m; im Bild rechts oberhalb der Schneefelder) vorbehalten, von wo man durch das Sonntagskar wieder zur Preintalerhütte zurückkehren kann.

Normalweg

Der einfachste Anstieg führt von der Preintalerhütte durch das Lämmerkar aufwärts und über steile Schotterfelder aufwärts zum westlich des Gipfels gelegenen Waldhorntörl. Von da leitet ein Steig über den Westgrat in die Westflanke und steil aufwärts erneut zur Gratschneide. Ausgesetzt über eine Felsnase in die Südflanke und immer aufwärts, bis der Südgrat unmittelbar oberhalb seiner tiefsten Einkerbung erreicht wird. Die letzten Meter führen über den Südgrat zum Gipfel.

Weblinks

Commons Commons: Waldhorn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien