Westslawen


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Belege Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf der Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Näheres ist eventuell auf der Diskussionsseite oder in der Versionsgeschichte angegeben. Bitte entferne zuletzt diese Warnmarkierung.


Als Westslawen werden zusammenfassend jene slawischen Völker bezeichnet, die bis ins frühe Mittelalter in den Gebieten zwischen den Flüssen Elbe und Saale im Westen, den Prypjetsümpfen im Osten, der Ostsee im Norden und der Theißebene im Süden siedelten.

Durch den Einfall der Magyaren in die Theißebene im 10. Jahrhundert wurden sie räumlich von den Gebieten der Südslawen abgetrennt. Die Trennung zu den Ostslawen erfolgte ab dem 9. Jahrhundert während der Christianisierung. Anders als bei den byzantinisch geprägten Ostslawen, erfolgte die Christianisierung der Westslawen über römisch-katholische Missionare.

Zu den Westslawen zählen heute noch folgende existierende Ethnien:

Nicht mehr existierende Ethnien der Westslawen:

  • Westslawische Völker in Polen nach dem Bayerischen Geographen

(Edition von Łowmiański und Herrmann)

Index nach Herrmann: Lateinischer Name Polnischer Name Wallburgen
15, Miloxi
67
17, Thadesi
200
18, Glopeani
Goplanie (Polanen) 400
33, Lendizi Lędzianie 68
34, Thafnezi
257
36, Prissani
70
37, Uelunzani
70
38, Bruzi
44, Fresiti
47, Ungare
48, Uuislane
Wiślanie
49, Sleenzane
Ślężanie 15
50, Lunsizi
Łużyczanie 30
52, Milzane
Milczanie 30
56, Lupiglaa
Głupczanie 30
57, Opolini
Opolanie 20
58, Golensizi
Golęszycy 5

Bieżuńczanie

Bobrzanie
Diadesisi
Dziadoszanie
Leubuzzi
Lubuszanie

Trzebowianie

Siehe auch