Wilhelmine von Grävenitz
Christine Wilhelmine Friederike von Grävenitz (* 4. Februar 1686 in Schwerin<ref>vgl. auch Friedrich Wigger: Aus dem Leben der Königin Sophie Louise von Preußen (der "Princesse von Grabow"). In: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde 41 (1876), S. 3-97, 158 (Volltext und Digitalisat, Anmerkung auf S. 28: nach ihm getauft 1684 am 4. Februar in Weisen)</ref>; † 21. Oktober 1744 in Berlin) war die Mätresse des Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg (1676−1733). Sie entstammte dem altmärkischen Uradel von Graevenitz. Seit 1727 war ihre Titulatur Christina Wilhelmina, Reichsgräfin von Würben und Freudental, regierende Gräfin zu Welzheim und Gochsheim, Frau auf Freudental und Neckar-Boyhingen, geb. Gräfin von Graevenitz,<ref>Schloss Freudental</ref> bzw. Landhofmeisterin Christina Wilhelmine Reichsgräfin von Würben und Freudental, Welzheim und Gochsheim, Frau zu Freudental, Stetten und Brenz, geborene Gräfin von Grävenitz, kurz genannt die Grävenitz.<ref>Zur Geschichte Freudentals</ref>
Inhaltsverzeichnis
Leben
Wilhelmine von Grävenitz wuchs in Güstrow in Mecklenburg auf. Erst 1706, mit 20 Jahren, kam sie auf Initiative des Stuttgarter Hofmarschalls von Staffhorst und ihres Bruders Friedrich Wilhelm von Grävenitz an den württembergischen Hof nach Stuttgart. Mit Hilfe der jungen Frau wollte der Hofmarschall Einfluss auf den Herzog gewinnen. Sie sollte Herzog Eberhard Ludwig als neue Gespielin von seinen Regierungspflichten ablenken. Der intrigante Plan ging zunächst auf, doch an Stelle einer galanten Liebeständelei von begrenzter Dauer, entwickelte sich zwischen Eberhard Ludwig und Wilhelmine von Grävenitz eine Liebesbeziehung, die über zwanzig Jahre andauerte, lange Zeit auch gegen äußere Widerstände.
Ende Juli 1707 heiratete Eberhard Ludwig Wilhelmine in morganatischer Ehe und machte sie zur Gräfin von Urach. Der Reichsgrafenstand von Graevenitz für ihren Bruder und sie passierte Wien am 1. September 1707, so dass im November offiziell bekanntgegeben werden konnte, dass der Herzog sich mit der Gräfin von Grävenitz vermählt habe, die künftig Gräfin von Urach heiße. Seine Gemahlin Herzogin Johanna Elisabeth hatte jedoch nicht in eine Scheidung eingewilligt und wandte sich wegen dieser Bigamie an den Kaiser. Auf dessen Druck wurde die Vermählung wieder gelöst und Wilhelmine von Grävenitz aus Württemberg verbannt. Eberhard Ludwig folgte ihr zunächst in die Schweiz. 1710 holte er sie wieder an seinen Hof, indem er sie zum Schein mit dem schon siebzigjährigen böhmischen Grafen Johann Franz Ferdinand von Würben und Freudental († 1729) verheiratete. Die Traung fand in einer abgelegenen Kapelle Oberhausen bei Meßstetten statt. Die ausgestellten Urkunden des Tieringer Pfarrers werden vernichtet.<ref name="Scheinehe">Ernst Wintergerst: Scheinehe 1711.</ref> Der Ehemann musste sich im Ausland aufhalten und durfte die Ehe nie vollziehen. Dafür erhielt er neben einer bedeutenden Geldentschädigung den Titel eines württembergischen Landhofmeisters, Geheimen Rats und Kriegsratspräsidenten. Den finanziellen Zufluss aus Württemberg verwandte er vor allem für seine Wiener Spielschulden. Als nunmehrige „Landhofmeisterin“ kehrte Grävenitz unangefochten nach Stuttgart zurück und nahm die erste Stelle bei Hof ein. Selbst ohne leibliche Kinder, adoptierte sie ihre Nichte Wilhelmine Charlotte (1720–1771), die Tochter ihres Bruders Karl Ludwig und der Maria Anna Claudine geborene Schaffalitzky von Muckadell.<ref>Die Mätresse, der Fürst und die Macht: Christina Wilhelmina von Grävenitz (Digitalisat)</ref>
Sie bewegte den Herzog, das Jagd- und Lustschloss Ludwigsburg erheblich zu vergrößern und schließlich die Residenz mitsamt dem Hofstaat dorthin zu verlegen. In Ludwigsburg lebte und repräsentierte sie an der Seite des Herzogs, während die Herzogin weiterhin im Stuttgarter Alten Schloss wohnte.
Sie beteiligte sich aktiv an der Regierung. 1717 wurde sie als ordentliches Mitglied in das Geheime Cabinett aufgenommen und hatte damit Einfluss auf Justiz-, Finanz- und Gnadensachen. 1727 erwarb sie den Ort Freudental, wo ab dem Folgejahr das Grävenitzsche Schloss für sie errichtet wurde.
1731 starb Erbprinz Friedrich Ludwig, Eberhard Ludwigs einziger Sohn. Falls der Herzog keinen weiteren ehelichen Sohn zeugte, sollte ihm sein katholischer Cousin Karl Alexander auf dem Thron folgen und das protestantische Württemberg regieren. Viele Kräfte wollten dies verhindern. Eberhard Ludwig wurde wieder von außen gedrängt, die Verbindung zu Wilhelmine aufzugeben und sich mit der Herzogin zu versöhnen. Dieses Mal gab der Herzog dem Druck nach und wandte sich von ihr ab. Er entzog ihr alle Ämter und ließ sie inhaftieren. 1732 wurde sie frei gelassen und endgültig verbannt. Ihre württembergischen Besitztümer wurden ihr entzogen. Als Entschädigung erhielt sie die beachtliche Summe von 150.000 Gulden. Sie zog nach Berlin, wo sie bis zu ihrem Tod 1744 lebte. Ihre Adoptivtochter und Nichte Wilhelmine Charlotte Baronesse von Grävenitz war mit nach Berlin gekommen und hatte am 4. Februar 1735 den preußischen Generalmajor der Kavallerie, Georg Konrad von der Goltz, geheiratet.<ref>Johann Samuel Heinsius, Genealogisch-historische Nachrichten von den Allerneuesten Begebenheiten, welche sich an Europäischen Höfen zugetragen, Band 33, Leipzig 1748, S. 741(Digitalisat)</ref>
Nach ihrem Sturz entlud sich der Unmut über ihren großen Einfluss. Auf ihre Unbeliebtheit spielt eine Anekdote an, deren Ursprung und Wahrheitsgehalt nicht belegt sind. Auf ihre Bitte, man möge sie namentlich ins Gebet aufnehmen, antwortete der Tübinger Prälat Johannes Osiander, das geschehe bereits bei jedem Gottesdienst in der siebten Bitte des Vaterunsers (mit den Worten: ‚Erlöse uns von dem Übel’).
Literatur
- Hans Jürgen Rieckenberg: Graevenitz, Christiane Wilhelmine Friederike Gräfin von (Reichsgräfin 1707). In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 6, Duncker & Humblot, Berlin 1964, ISBN 3-428-00187-7, S. 720–722 (Digitalisat).
- Paul Sauer: Wilhelmine von Grävenitz, die schwäbische Pompadour. Pädagogisch-Kulturelles Centrum Ehemalige Synagoge Freudental, Freudental 2009, ISBN 978-3-9809962-4-2
- Paul Friedrich von Stälin: Eberhard Ludwig, Herzog von Würtemberg. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 5, Duncker & Humblot, Leipzig 1877, S. 561–563. (Darstellung als „von Herrschsucht und Habgier allein geleitete Person“)
- Constantin von Wurzbach: Wrbna-Freudenthal, Friederike Wilhelmine. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 58. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1889, S. 177 (Digitalisat).
- Karl Wächter: Ludwig Timotheus Freiherr von Spittlers sämmtliche Werke, Band 12, Stuttgart und Tübingen 1837, S. 321 ff.: Ausführlich Geschichte des Verhältnisses Eberhard Ludwigs und Wilhelminens von Grävenitz, bis zur Erhebung derselben zur Gräfin von Würben (Digitalisat)
Weblinks
- Literatur von und über Wilhelmine von Grävenitz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Literatur über Wilhelmine von Grävenitz in der Landesbibliographie MV
- Von Graevenitz-Schloss Freudental
- Wilhelmine von Grävenitz: Historische Stadtführungen in Ludwigsburg
- Inventar der Kanzlei der Wilhelmine von Grävenitz (von Würben) im Staatsarchiv Ludwigsburg
- Biografie (schloesser-magazin.de)
Einzelnachweise
<references />
Personendaten | |
---|---|
NAME | Grävenitz, Wilhelmine von |
KURZBESCHREIBUNG | Mätresse Eberhard Ludwigs von Württemberg |
GEBURTSDATUM | 4. Februar 1686 |
GEBURTSORT | Schwerin |
STERBEDATUM | 21. Oktober 1744 |
STERBEORT | Berlin |