William A. Lyon
William A. Lyon (* 21. Januar 1903 in Texas; † 18. März 1974 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Cutter.
Inhaltsverzeichnis
Leben
William A. Lyon wurde 1935 von Columbia Pictures als Cutter unter Vertrag genommen und schnitt in den darauffolgenden Jahren zunächst zahlreiche B-Filme. In den 1940er Jahren arbeitete er sich langsam nach oben und wirkte bei Filmen verschiedenster Genres mit, so z. B. beim Filmmusical Du warst nie berückender (You Were Never Lovelier, 1942) mit Fred Astaire und Rita Hayworth, beim Kriegsfilm Die Caine war ihr Schicksal (The Caine Mutiny, 1954) mit Humphrey Bogart, beim Western Der Mann aus Laramie (The Man from Laramie, 1955) mit James Stewart oder bei der Liebeskomödie Barfuß im Park (Barefoot in the Park, 1967) mit Jane Fonda und Robert Redford.
Im Laufe seiner Karriere war er insgesamt sechsmal für den Oscar in der Kategorie Bester Schnitt nominiert. 1954 erhielt er die Trophäe für Fred Zinnemanns Kriegsdrama Verdammt in alle Ewigkeit (From Here to Eternity, 1953). 1956 gewann er den Oscar ein weiteres Mal zusammen mit Charles Nelson für den Film Picknick (Picnic, 1955), in dem William Holden und Kim Novak die Hauptrollen spielten. 1971 zog sich William A. Lyon aus dem Filmgeschäft zurück.
Filmografie (Auswahl)
- 1940: Ein Ehemann zuviel (Too Many Husbands) – Regie: Wesley Ruggles
- 1940: Arizona – Regie: Wesley Ruggles
- 1941: Flucht nach Texas (Texas) – Regie: George Marshall
- 1942: Du warst nie berückender (You Were Never Lovelier) – Regie: William A. Seiter
- 1946: Der Jazzsänger (The Jolson Story) – Regie: Alfred E. Green
- 1949: Jolson Sings Again – Regie: Henry Levin
- 1950: Mein Glück in deine Hände (No Sad Songs for Me) – Regie: Rudolph Maté
- 1951: Frauenraub in Marokko (Ten Tall Men) – Regie: Willis Goldbeck
- 1951: Der Tod eines Handlungsreisenden (Death of a Salesman) – Regie: Laslo Benedek
- 1952: Mein Sohn entdeckt die Liebe (The Happy Time) – Regie: Richard Fleischer
- 1952: Das Mädchen Frankie (The Member of the Wedding) – Regie: Fred Zinnemann
- 1953: Verdammt in alle Ewigkeit (From Here to Eternity) – Regie: Fred Zinnemann
- 1954: Die Caine war ihr Schicksal (The Caine Mutiny) – Regie: Edward Dmytryk
- 1955: Mit Leib und Seele (The Long Gray Line) – Regie: John Ford
- 1955: Der Mann aus Laramie (The Man from Laramie) – Regie: Anthony Mann
- 1955: Picknick (Picnic) – Regie: Joshua Logan
- 1956: Storm Center – Regie: Daniel Taradash
- 1957: Wenn die Nacht anbricht (Nightfall) – Regie: Jacques Tourneur
- 1958: Cowboy – Regie: Delmer Daves
- 1958: Jakobowsky und der Oberst (Me and the Colonel) – Regie: Peter Glenville
- 1959: April entdeckt die Männer (Gidget) – Regie: Paul Wendkos
- 1959: Sie kamen nach Cordura (They Came to Cordura) – Regie: Robert Rossen
- 1960: Nur wenige sind auserwählt (Song Without End) – Regie: Charles Vidor
- 1961: Ein Fleck in der Sonne (A Raisin in the Sun) – Regie: Daniel Petrie
- 1962: Der König von Hawaii (Diamond Head) – Regie: Guy Green
- 1964: Die Saat der Liebe (The Young Lovers) – Regie: Samuel Goldwyn Jr.
- 1965: Sierra Charriba (Major Dundee) – Regie: Sam Peckinpah
- 1966: Immer wenn er Dollars roch (Dead Heat on a Merry-Go-Round) – Regie: Bernard Girard
- 1967: Barfuß im Park (Barefoot in the Park) – Regie: Gene Saks
- 1969: Das Geheimnis von Santa Vittoria (The Secret of Santa Vittoria) – Regie: Stanley Kramer
- 1970: Kampf den Talaren (R.P.M.) – Regie: Stanley Kramer
Auszeichnungen
Oscar
Nominiert:
- 1947: Der Jazzsänger (The Jolson Story)
- 1955: Die Caine war ihr Schicksal (The Caine Mutiny) zusammen mit Henry Batista
- 1959: Cowboy zusammen mit Al Clark
- 1970: Das Geheimnis von Santa Vittoria (The Secret of Santa Vittoria) zusammen mit Earle Herdan
Gewonnen:
- 1954: Verdammt in alle Ewigkeit (From Here to Eternity)
- 1956: Picknick (Picnic) zusammen mit Charles Nelson
Weblinks
- William A. Lyon in der Internet Movie Database (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lyon, William A. |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Cutter |
GEBURTSDATUM | 21. Januar 1903 |
GEBURTSORT | Texas |
STERBEDATUM | 18. März 1974 |
STERBEORT | Los Angeles |