Winklmoos-Alm


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Winklmoosalm-Pferdekoppel.JPG
Pferdekoppel auf der Winklmoos-Alm

Die Winklmoos-Alm ist ein weitläufiges oberbayerisches Almgebiet und liegt im Gemeindegebiet von Reit im Winkl in den Chiemgauer Alpen.

Geografie

Das Hochplateau liegt auf etwa 1170 m Höhe zwischen dem Dürrnbachhorn (1778 m) und der Steinplatte (1870 m). Es ist zusammen mit dem österreichischen Skigebiet auf der Waidringer Steinplatte ein beliebtes Wandergebiet und bedeutendes Skizentrum. Auf dem Gebiet der Winklmoos-Alm gibt es nur einige wenige Häuser, Almhütten sowie Unterkunftshäuser (darunter die Traunsteiner Skihütte des Alpenvereins). Die Auffahrt mit eigenem PKW von Seegatterl an der B 305 zur Winklmoos-Alm über eine mautpflichtige, steile Bergstraße (erbaut 1956) ist nur im Sommer möglich. Seit dem Beginn der Wintersaison 2009/10 wird der bis dahin im Winter ausschließlich mögliche Linienbusverkehr durch eine Gondelbahn ersetzt.

Sonstiges

Die Winklmoos-Alm ist auch als Heimat der mehrfachen Ski-Olympiasiegern von 1976 Rosi Mittermaier bekannt. An der malerischen Kapelle „Mariä Himmelfahrt“ findet alljährlich am 15. August eine Bergmesse mit Kräuterweihe statt. Die Kulisse dieser kleinen Kirche mit den mächtigen Loferer Steinbergen im Hintergrund wurde zum bekannten Sinnbild der Winklmoos-Alm.

Weblinks

Commons Commons: Winklmoos-Alm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

47.65694444444412.5841666666671200Koordinaten: 47° 39′ 25″ N, 12° 35′ 3″ O{{#coordinates:47,656944444444|12,584166666667|primary

   |dim=
   |globe=
   |name=
   |region=DE-BY
   |type=landmark
  }}