Wladimir Walerjewitsch Salnikow
Wladimir Walerjewitsch Salnikow (russisch Владимир Валерьевич Сальников; * 21. Mai 1960 in Leningrad) ist ein ehemaliger russischer Schwimmer, der für die Sowjetunion startete.
Bei den Olympischen Spielen 1976 in Montreal schwamm er Europarekord über 1500 m Freistil und belegte im Endlauf den fünften Platz. Zwei Jahre später bei den Weltmeisterschaften 1978 in Berlin konnte er seine ersten Titel gewinnen, als er Weltmeister sowohl über 400 m und 1500 m Freistil wurde und zudem über 400 m Freistil einen neuen Weltrekord aufstellte. 1979 war er der erste Schwimmer, der die 800 m unter acht Minuten schwamm.
Bei den Olympischen Spielen 1980 in Moskau gewann er die Goldmedaille über 400 m Freistil, 1500 m Freistil und mit der 4×200 m Freistilstaffel. Allerdings waren, bedingt durch den Olympiaboykott der USA und anderer westlicher Staaten, einige aussichtsreiche Mitbewerber nicht am Start. Vier Jahre später bei den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles war er vom Boykott durch die Sowjetunion betroffen und konnte seine Olympiasiege nicht verteidigen. Bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul schaffte er über seine Paradestrecke, die 1500 m Freistil, noch einmal den Gewinn der Goldmedaille.
Insgesamt gewann Salnikow jeweils vier Olympische Goldmedaillen, vier europäische Titel und vier Mal Gold bei Weltmeisterschaften. In seiner Laufbahn stellte er 12 Weltrekorde über 400 m, 800 m und 1500 m Freistil auf. Er war der erste Schwimmer, der die 1500 m Freistil unter 15 Minuten schwamm. Im Jahr 1982 wurde er zu Europas Sportler des Jahres und zum Welt-Schwimmer des Jahres gewählt. Ab 1989 bis mindestens 1994 war er Verbands-Cheftrainer Russlands.<ref>Sport-Bild vom 18. Mai 1994, S.58</ref> 1993 wurde er in die Ruhmeshalle des internationalen Schwimmsports aufgenommen.
Weblinks
- Wladimir Walerjewitsch Salnikow in der International Swimming Hall of Fame (englisch)
- Wladimir Walerjewitsch Salnikow auf Swimrankings.net
- Wladimir Walerjewitsch Salnikow in der Datenbank von Sports-Reference (englisch)
Einzelnachweise
<references />
1926: Arne Borg | 1927: Arne Borg | 1931: István Bárány | 1934: Jean Taris | 1938: Björn Borg | 1947: Alex Jany | 1950: Alex Jany | 1954: György Csordás | 1958: Ian Black | 1962: Johan Bontekoe | 1966: Frank Wiegand | 1970: Gunnar Larsson | 1974: Alexander Samsonow | 1977: Sergey Rusin | 1981: Borut Petrič | 1983: Wladimir Salnikow | 1985: Uwe Daßler | 1987: Uwe Daßler | 1989: Artur Wojdat | 1991: Jewgeni Sadowy | 1993: Antti Kasvio | 1995: Steffen Zesner | 1997: Emiliano Brembilla | 1999: Paul Palmer | 2000: Emiliano Brembilla | 2002: Emiliano Brembilla | 2004: Emiliano Brembilla | 2006: Juri Prilukow | 2008: Juri Prilukow | 2010: Yannick Agnel | 2012: Paul Biedermann | 2014: Velimir Stjepanović
Männer
1926: Arne Borg |
1927: Arne Borg |
1931: Olivér Halassy |
1934: Jean Taris |
1938: Björn Borg |
1947: György Mitró |
1950: Heinz-Günther Lehmann |
1954: György Csordás |
1958: Ian Black |
1962: József Katona |
1966: Semjon Beliz-Geiman |
1970: Hans Fassnacht |
1974: Frank Pfütze |
1977: Wladimir Salnikow |
1981: Wladimir Salnikow |
1983: Wladimir Salnikow |
1985: Uwe Daßler |
1987: Rainer Henkel |
1989: Jörg Hoffmann |
1991: Jörg Hoffmann |
1993: Jörg Hoffmann |
1995: Jörg Hoffmann |
1997: Emiliano Brembilla |
1999: Ihor Snitko |
2000: Ihor Tscherwynskyj |
2002: Juri Prilukow |
2004: Juri Prilukow |
2006: Juri Prilukow |
2008: Juri Prilukow |
2010: Sébastien Rouault |
2012: Gregorio Paltrinieri |
2014: Gregorio Paltrinieri
1973: Rick DeMont | 1975: Tim Shaw | 1978: Wladimir Salnikow | 1982: Wladimir Salnikow | 1986: Rainer Henkel | 1991: Jörg Hoffmann | 1994: Kieren Perkins | 1998: Ian Thorpe | 2001: Ian Thorpe | 2003: Ian Thorpe | 2005: Grant Hackett | 2007: Tae-hwan Park | 2009: Paul Biedermann | 2011: Tae-hwan Park | 2013: Sun Yang | 2015: Sun Yang
1973: Stephen Holland | 1975: Tim Shaw | 1978: Wladimir Salnikow | 1982: Wladimir Salnikow | 1986: Rainer Henkel | 1991: Jörg Hoffmann | 1994: Kieren Perkins | 1998: Grant Hackett | 2001: Grant Hackett | 2003: Grant Hackett | 2005: Grant Hackett | 2007: Mateusz Sawrymowicz | 2009: Oussama Mellouli | 2011: Sun Yang | 2013: Sun Yang | 2015: Gregorio Paltrinieri
1896: Paul Neumann (500 m) | 1904: Charles Daniels (440 Yds) | 1908: Henry Taylor | 1912: George Hodgson | 1920: Norman Ross | 1924: Johnny Weissmüller | 1928: Alberto Zorrilla | 1932: Buster Crabbe | 1936: Jack Medica | 1948: William Smith | 1952: Jean Boiteux | 1956: Murray Rose | 1960: Murray Rose | 1964: Donald Schollander | 1968: Michael Burton | 1972: Brad Cooper | 1976: Brian Goodell | 1980: Wladimir Salnikow | 1984: George DiCarlo | 1988: Uwe Daßler | 1992: Jewgeni Sadowy | 1996: Danyon Loader | 2000: Ian Thorpe | 2004: Ian Thorpe | 2008: Tae-hwan Park | 2012: Sun Yang
1896: Alfréd Hajós (1200 m) | 1900: John Arthur Jarvis (1000 m) | 1904: Emil Rausch (1 Meile) | 1908: Henry Taylor | 1912: George Hodgson | 1920: Norman Ross | 1924: Andrew Charlton | 1928: Arne Borg | 1932: Kusuo Kitamura | 1936: Noboru Terada | 1948: James McLane | 1952: Ford Konno | 1956: Murray Rose | 1960: John Konrads | 1964: Robert Windle | 1968: Michael Burton | 1972: Michael Burton | 1976: Brian Goodell | 1980: Wladimir Salnikow | 1984: Michael O’Brien | 1988: Wladimir Salnikow | 1992: Kieren Perkins | 1996: Kieren Perkins | 2000: Grant Hackett | 2004: Grant Hackett | 2008: Oussama Mellouli | 2012: Sun Yang
Personendaten | |
---|---|
NAME | Salnikow, Wladimir Walerjewitsch |
KURZBESCHREIBUNG | russischer Schwimmer |
GEBURTSDATUM | 21. Mai 1960 |
GEBURTSORT | Leningrad |