Wortakzent
Der Wortakzent ist in der Phonologie die lautliche Hervorhebung einer Silbe einer mehrsilbigen Wortform. Der Wortakzent ist ein prosodisches Merkmal des Wortes und einer von verschiedenen linguistischen Akzenten. In längeren oder zusammengesetzten Wörtern kann es einen Haupt- und einen oder mehrere Nebenakzente geben.
In einigen Sprachen wird der Wortakzent in der Schrift kenntlich gemacht, vgl. Akzent (Schrift).
Der Wortakzent ist einbezogen in die Satzmelodie und von der Umgebung abhängig.
Inhaltsverzeichnis
Wortakzent im Deutschen
Der Akzent im Hochdeutschen ist ein dynamischer bzw. Druck-Akzent, das heisst, er wird im Wesentlichen über eine erhöhte Lautstärke realisiert.
In der deutschen Sprache liegt der Wortakzent oft auf der Stammsilbe, welche häufig die erste Silbe eines Wortes (hinter den Präfixen) darstellt. Sprachtypologisch ist der Wortakzent im Deutschen aber frei, d. h., er kann auf jeder Silbe stehen; z. B. „er'lauben“, „'Urlaub“, „Schweine'rei“, „'Hühnerei“. Der Wortakzent zur Betonung wird in der deutschen Schriftsprache bei der schriftlichen Aufzeichnung nicht gesondert gekennzeichnet, außer in seltenen Fällen bei Fremdwörtern und fremden Namen.
Es gibt Wortpaare, die sich nur durch ihren Akzent unterscheiden:
- Verben, z. B. um'fahren – 'umfahren, um'stellen – 'umstellen, über'laufen – 'überlaufen usw.
- Substantive, z. B. Ro'man – Roman, Au'gust – August
- Unterschiedliche Wortarten: mo'dern (Adjektiv) – 'modern (Verb)
Wortakzent im Lateinischen
Für den Wortakzent im Lateinischen gilt das sogenannte Pänultima-Gesetz. Der Wortakzent liegt also auf der vorletzten Silbe, sofern diese lang ist. Ist diese kurz, so liegt der Wortakzent auf der drittletzten Silbe, der Antepänultima, und zwar unabhängig von deren Quantität.
Wortakzent im Russischen
Im Russischen folgt der Wortakzent (meistens) keinen besonderen Regeln. Das Wort wird nicht, wie im Deutschen, stammbetont, sondern auf einer beliebigen Silbe. Die Betonung hat historischen Ursprung. Bei einigen Wörtern springt der Akzent, besonders in der Deklination zwischen der ersten Person Singular und der zweiten Person Singular (z.B.: я пиш'у = ich schreibe und ты п'ишешь = du schreibst). Des Weiteren haben einige Substantive betonte Pluralendungen (z.B.: проф'ессор - профессор'а) oder Formen des indogermanischen Lokativs erhalten, der im modernen Russischen durch den Präpositiv ersetzt wurde.
Siehe auch
Weblinks
- Andreas Mengel: Deutscher Wortakzent. Symbole, Signale (Memento vom 11. Februar 2005 im Internet Archive) (PDF-Datei; 1,57 MB)
- Einführung in die Phonologie: Metrische Phonologie (Memento vom 14. März 2006 im Internet Archive) (PDF-Datei; 40 kB)