Wostok-Station
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden
| |||
Lage der russischen Hauptstation Mirny sowie der Inlandstationen Wostok und Komsomolskaja (aufgegeben) |
Die Wostok-Station (russisch Восток ‚Osten‘) ist eine am 16. Dezember 1957<ref name="Aari1" /> eröffnete früher sowjetische, heute russische Forschungsstation im Wilkesland in der Ostantarktis. Dort wurde unter anderem gemeinschaftlich mit Frankreich ein Eiskern aus dem Eispanzer der Antarktis gebohrt, der Aussagen über die Klimabedingungen in den letzten 420.000 Jahren hervorbrachte.<ref name="Climate420" />
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Die Wostok-Station befindet sich 1287 km vom geographischen Südpol entfernt, 1260 km<ref name="Aari1" /> von der am nächsten liegenden Küste und 1410 km<ref name="Aari1" /> landeinwärts von der nächstgelegenen Mirny-Station (Hauptstation), recht nahe dem Pol der Unzugänglichkeit, aber eher weit entfernt vom antarktischen geomagnetischen Pol, dem geomagnetischen Südpol. Sie liegt auf dem Eis über dem Wostoksee auf 3488 m<ref name="Aari1" /> Höhe.
Versorgung
Die Wostok-Station wird durch einen jährlichen Treck von der an der Küste liegenden Mirny-Station über eine ungebahnte Schneepiste mit Lebensmitteln und 100 bis 130 Tonnen Winterdiesel versorgt. Bis in die 1990er Jahre wurde auch die auf dem Weg liegende, mittlerweile aufgegebene Station Komsomolskaya auf diese Weise versorgt.<ref name="Geo" />
Kältepol der Erde
Bei der Wostok-Station werden hin und wieder extrem niedrige Temperaturen gemessen, zum Beispiel: am 24. August 1960 −88,3 °C<ref name="Diercke" /> und am 21. Juli 1983 −89,2 °C<ref name="wmo" /><ref name="wetteronline" />. Letzteres stellt derzeit die tiefste meteorologisch gemessene Lufttemperatur der Erde dar, weshalb die Station auch als „Kältepol der Erde“ bezeichnet wird.
Für den 10. August 2010 wurden aufgrund von Satellitenbeobachtungen −93,2 °C errechnet, aber nicht meteorologisch – mit einer erdgebundenen Messstation – gemessen. Aufgrund der Methode wurde dieser neue Wert von der zuständigen World Meteorological Organization explizit abgelehnt.<ref name="wmo" />
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Wostok
Quelle: <ref name="Aari2" /><ref name="pogoda" />
|
Siehe auch
Einzelnachweise
<references> <ref name="Aari1">Station Vostok, auf aari.nw.ru</ref> <ref name="Geoklima">Geoklima 2.1</ref> <ref name="Climate420">Petit J.R., Jouzel J., Raynaud D., Barkov N.I., Barnola J.M., Basile I., Bender M., Chappellaz J., Davis J. Delaygue G., Delmotte M. Kotlyakov V.M., Legrand M., Lipenkov V.M., Lorius C., Pépin L., Ritz C., Saltzman E., Stievenard M. (1999): Climate and atmospheric history of the past 420,000 years from the Vostok ice core, Antarctica. Nature 399: 429–436</ref> <ref name="Aari2">Vostok station (89606), auf aari.aq</ref> <ref name="pogoda">КЛИМАТИЧЕСКИЙ МОНИТОР, auf pogoda.ru.net (russisch)</ref> <ref name="Geo">Andreas Sanders: Antarktis: Treck der Verwegenen. In GEO-Magazin 01/2004</ref> <ref name="Diercke">„Die kältesten Orte – Oimjakon u. a.“; in Diercke: Die Rekorde der Erde – Vom höchsten Graben zum tiefsten Berg, Hrsg.: dtv/Westermann, Oktober 1981; siehe dort auch Tabelle Die tiefsten Temperaturen auf der Erde (nach Blüthgen und Weischet, 1980)</ref> <ref name="wetteronline">Artikel Neuer weltweiter Kälterekord? vom 10. Dezember 2013, auf wetteronline.de</ref> <ref name="wmo">Global Weather & Climate Extremes Archive auf wmo.asu.edu, abgerufen am 19. Dezember 2013.</ref> </references>
Weblinks
- Russische antarktische Expedition
- Temperaturdaten
- Der Treck der Verwegenen – Bericht über den jährlichen Nachschubkonvoi zur Station
- COMNAP Antarctic Facilities Map (englisch; PDF; 8,1 MB)
Koordinaten: 78° 27′ 52″ S, 106° 50′ 14″ O{{#coordinates:-78,464421745|106,8373285525|primary
|dim= |globe= |name=Wostok-Station |region=AQ |type=landmark }}