Wschowa


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Fraustadt ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zum deutschen Philologen siehe Georg Fraustadt.
Wschowa
Wappen von Wschowa

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Wschowa
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Lebus
Powiat: Wschowa
Fläche: 8,38 km²
Geographische Lage: 16,3|primary dim=10000 globe= name= region=PL-LB type=city
  }}
Höhe: 93 m n.p.m
Einwohner: 14.266
(30. Jun. 2014)<ref name="L_ludnosc_stan_struktura_30-6-2014"></ref>
Postleitzahl: 67-400
Telefonvorwahl: (+48) 65
Kfz-Kennzeichen: FWS
Wirtschaft und Verkehr
Straße: GłogówLeszno
Schienenweg: GłogówLesznoKrotoszyn
Nächster int. Flughafen: Posen-Ławica
Gmina
Gminatyp: Stadt- und Landgemeinde
Gminagliederung: 23 Ortschaften
Fläche: 198,30 km²
Einwohner: 21.639
(30. Jun. 2014)<ref name="L_ludnosc_stan_struktura_30-6-2014">Population. Size and Structure by Territorial Division. As of June 30, 2014. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF), archiviert vom Original am 7. Dezember 2014, abgerufen am 8. Dezember 2014.</ref>
Bevölkerungsdichte: 109 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 0812033
Verwaltung (Stand: 2007)
Bürgermeister: Danuta Patalas
Adresse: Rynek 1
67-400 Wschowa
Webpräsenz: www.wschowa.pl



Wschowa(12px anhören?/i deutsch Fraustadt) ist die Kreisstadt des Powiat Wschowski in der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Geschichte

Die Stadt wurde um 1250 nach Magdeburger Recht in einem zwischen Schlesien und Großpolen (Wielkopolska) umstrittenen Gebiet von Kolonisten gegründet. Ursprung war vermutlich eine Grenzburg, aus der eine Siedlung entstand.

Die erste nachweisliche Nennung der Stadt als „Veschow“ datiert auf das Jahr 1248. Die erste Nennung als „Frowenstat Civitas“ stammt aus dem Jahre 1290.

Bis 1343 wechselte der Besitz häufig, dann wurde das Fraustädter Land von König Kasimir dem Großen (Kazimierz III. Wielki) endgültig für Polen zurückerobert und Fraustadt als Immediatstadt privilegiert. Das Fraustädter Land wurde ein eigenständiges Verwaltungsgebiet (Ziemia).

Im 16. Jahrhundert gehörte Fraustadt zu den Hochburgen des Protestantismus in Polen. Ihre wichtigsten Vertreter in Fraustadt waren die Pastoren Valerius Herberger (1562–1627) und Samuel Friedrich Lauterbach (1662–1728) und der Schriftsteller und Schulleiter Christian Gryphius (1649–1706). Als königliche Stadt unterstand sie einem königlich polnischen Starosten. Nach der lutherischen Familie von Gorka wurden nur noch Katholiken Starosten, die lutherische Kirche musste 1604 an die katholische Kirche zurückgegeben werden. Pastor Valerius Herberger erbaute daraufhin als neue Kirche das „Kripplein Christi“.

Trotz der Gegenreformation blieb Polen tolerant und nahm protestantische Glaubensflüchtlinge auf. Der Starost Hieronimus Radomicki stiftete 1633 die Neustadt nach Magdeburger Recht. Damit bestand Fraustadt aus der Altstadt mit zwei Vorstädten (Glogauer und Polnische), der Neustadt und zwei Kämmereidörfern, Nieder- und Oberpritschen. Im Großen Nordischen Krieg trafen in der Schlacht bei Fraustadt am 2. Februarjul./ 13. Februar 1706greg. die schwedische und die sächsisch-russische Armee aufeinander. Die Schlacht endete mit einem Sieg der Schweden. Während der Herrschaft des Hauses Wettin in Polen fanden in Fraustadt Sitzungen des Senates der Republik statt (die erste 1699), zweimal (1755, 1773) wurde hier eine türkische Gesandtschaft empfangen.

Datei:Posen 1905.png
Karte der Provinz Posen von 1905 mit der Stadt und dem Kreis Fraustadt südwestlich der Stadt Posen (gelb markierte Flächen kennzeichnen Gebiete mit seinerzeit mehrheitlich polnischsprachiger Bevölkerung).

Mit der Zweiten Teilung Polens kam Fraustadt an Preußen und wurde Kreisstadt für den Landkreis Fraustadt an der südwestlichen Grenze der Provinz Posen. Während der polnischen Erhebung in der preußischen Provinz Posen im Frühjahr 1848 verlangte die Stadt, ihre weitere Zugehörigkeit zum Deutschen Bund eventuell durch Beiordnung zur angrenzenden Provinz Schlesien sicherzustellen.<ref>L. v. J.: Die polnische Insurrektion in Posen im Frühjahr 1848. Glogau 1849, S. 41.</ref> Fraustadt wurde auch preußischer Garnisonsstandort. Sein berühmtester hier stationierter Soldat war Paul von Hindenburg, der hier von 1884 bis 1885 als Kompaniechef diente.

Nach 1820 brach der Tuchhandel durch die russische Zollpolitik zusammen, und die Stadt musste sich andere Betätigungsfelder suchen. So erhielt Fraustadt 1881 eine Zuckerfabrik, die bis 2003 als deutsch-polnisches Franchiseunternehmen in Betrieb war. 1857 erhielt die Stadt Eisenbahnanschluss (Linie GlogauLissa).

Mit der Grenzziehung von 1920 verlor Fraustadt sein Hinterland, und ein wirtschaftlicher Niedergang setzte ein. Nach 1938 gehörte die Stadt zur Provinz Niederschlesien. 1939 wurde Fraustadt als einziger Grenzort von polnischer Artillerie beschossen, ohne dass große Schäden angerichtet wurden. Als die Stadt 1945 nach dem Zweiten Weltkrieg unter polnische Verwaltung kam, wurde die deutsche Bevölkerung vertrieben bzw. floh. Die Neubesiedelung der Stadt erfolgte durch Polen aus Oberschlesien, von jenseits des Bugs und anderen Regionen Polens.

Seit 2001 ist sie wieder Kreisstadt in der Wojewodschaft Lubuskie.

Gemeinde (Gmina Wschowa)

Zur Landgemeinde Wschowa gehören folgende Ortschaften (deutsche Namen bis 1945) mit Schulzenamt (sołectwo):

  • Dębowa Łęka (Geyersdorf)
  • Hetmanice (Kaltvorwerk)
  • Kandlewo (Kandlau)
  • Konradowo (Kursdorf)
  • Lgiń (Ilgen)
  • Łęgoń (Vorwerk Langenau)
  • Łysiny (Lissen)
  • Nowa Wieś (Neudorf)
  • Olbrachcice (Ulbersdorf)
  • Osowa Sień (Röhrsdorf)
  • Przyczyna Dolna (Nieder Pritschen)
  • Przyczyna Górna (Ober Pritschen)
  • Siedlnica (Zedlitz)
  • Tylewice (Tillendorf)
  • Wygnańczyce (Weigmannsdorf)

Weitere Ortschaften der Gemeinde ohne Schulzenamt sind:

  • Buczyna
  • Czerlejewo
  • Klucz
  • Mały Bór (Klein Heyde, 1938–1945 Klein Heide)
  • Nowe Ogrody (Neugrätz)
  • Pszczółkowo
  • Wincentowo (Wiesenthal)

Sehenswürdigkeiten

  • Rathaus aus dem 16. Jahrhundert, 1860 umgebaut
  • Pfarrkirche unter dem Patrozinium des hl. Bischofs und Märtyrers Stanislaus und der Mariä Himmelfahrt, gotisch, aus dem 15. Jahrhundert, nach dem Brand von 1685 zwischen 1720 und 1726 umgebaut
  • Ehemalige evangelische Kirche Kripplein Christi von 1604, nach einem Brand 1647 wieder errichtet
  • Gebäudekomplex des Franziskanerklosters, 1638–1646 erbaut, später mehrfach umgebaut
  • Evangelischer Friedhof von 1609
  • Stadtmauern aus dem 15. und 16. Jahrhundert

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Nach Geburtsjahr geordnet

Literatur

  • Dr. Reigebauer: Urkundliche Nachrichten über die frühere Geschichte von Fraustadt. In: Allgemeines Archiv für die Geschichtskunde des Preußischen Staates. Band 15, Berlin Posen Bromberg 1834, S. 82–89 (Volltext)
  • Heinrich Wuttke: Städtebuch des Landes Posen. Codex diplomaticus: Allgemeine Geschichte der Städte im Lande Posen. Geschichtliche Nachrichten von 149 einzelnen Städten. Leipzig 1864, S. 294–310.
  • August Gustav Wilhelm Braune: Geschichte der Stadt Fraustadt. Fraustadt 1889

Weblinks

Commons Commons: Wschowa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references/>