mobil (Zeitschrift)
mobil | |
---|---|
250px | |
Beschreibung | Kundenmagazin |
Verlag | G+J Corporate Editors |
Erscheinungsweise | monatlich |
Verkaufte Auflage | 500.000 Exemplare |
Reichweite (AWA 2011) | 1,39 Mio. Leser |
Chefredakteur | Stephan Seiler |
Herausgeber | Deutsche Bahn, DB Mobility Logistics |
Weblink | DB mobil |
ISSN | 0949-586X |
ZDB | 1221702-5 |
mobil ist seit Januar 1999 die Bezeichnung der Kundenzeitschrift der Deutschen Bahn. Zuvor, ab 1995, trug sie die Bezeichnung ZUG. Für Menschen unterwegs. Davor trug die Zeitschrift seit 1990 den Titel Intercity. Vorgänger ist das Kundenmagazin Die Schöne Welt der Deutschen Bundesbahn.
Das Magazin erscheint zum Monatsanfang in zwölf Ausgaben pro Jahr und umfasst jeweils etwa 100 Seiten. Es liegt kostenlos in vielen DB Fernzügen (ICE, IC, EC), einigen Regionalzügen, Reisezentren und DB Lounges aus. Es wird im Auftrag der Deutschen Bahn von G+J Corporate Editors in Hamburg produziert, einem Tochterunternehmen von Gruner + Jahr.
In seiner jetzigen Form erscheint das Magazin seit April 2011. Im Januar 2001 war die Zeitschrift im Rahmen einer größeren Neuausrichtung des Produktportfolios der Deutschen Bahn neu gestaltet worden.<ref name="mobil2009-04-02" /> Zur Märzausgabe 2007 wurde eine weitere Neugestaltung durchgeführt.<ref name="DBPI2007-02-14" />
Charakteristisch ist das Titelblatt, auf dem ein prominentes Gesicht ganzseitig abgedruckt ist. Diese Person wird stets im Magazin vorgestellt, mitunter auch interviewt.
Das Blatt gliedert sich in vier Sparten:
- Was kommt. Darauf freuen wir uns im ... (Tipps für den jeweiligen Monat)
- Was verbindet. Dahin bringt uns die Bahn (nationale und internationale Reiseziele, Reisereportagen, DB-Angebote und -Nachrichten)
- Was bleibt. Das sollten wir wissen (Neues aus Wirtschaft, Wissenschaft und Umweltschutz)
- Was berührt. Das begeistert unsere Sinne (Berichte und Interviews aus den Bereichen Fernsehen, Film, Musik, Bildende Kunst und Bühne, 4 Kinderseiten mobilino)
Die Sparten umfassen jeweils etwa 20 bis 30 Seiten und gliedern sich in einzelne, unterschiedlich lang gehaltene Artikel. Viele Beiträge sind reich bebildert, manche bis zu sieben Seiten lang. Das Magazin beginnt mit dem Vorwort der Redaktion, auf der letzten Seite steht die Rubrik Unterwegs mit …, in der eine Prominente / ein Prominenter in einem Interview zu Reise-Erlebnissen und Persönlichem befragt wird. Das dazugehörige Photo zeigt die Interview-Partner immer auf einem DB-Bahnhof bzw. am Bahnsteig.
Bei den Mercury Awards 2009, einem zum 22. Mal vergebenen, internationalen Medienpreis mit 980 Einsendungen, wurde die Zeitschrift in der Kategorie Travel/Tourism mit dem dritten Platz ausgezeichnet.<ref name="mobil2009-04-68" /> Beim Best of Corporate Publishing Award 2009 erhielt die Zeitschrift in der Kategorie B2C/Tourismus/Reisen Gold, 2010 und 2011 jeweils Silber in den beiden Kategorien B2C/Tourismus/Reisen und Sonderpreis Green Publishing.
Literatur
- Deutsche Bahn AG, Kommunikation (Hrsg.): DB mobil − was uns bewegt. Hamburg 1999 ff, ISSN 1615-0295, DNB 019541228, OCLC 313375587, ZDB-ID 1460748-7.
- Deutsche Bahn AG, Kommunikation (Hrsg.): Mobil – das Magazin der Bahn. K+S Kundenzeitschriften u. Service-Verlagsges., Hamburg 1994-1998.
- Deutsche Bahn AG, DB Mobility Logistics AG (Hrsg.): mobil – das Magazin der Deutschen Bahn. G+J Corporate Editors, Hamburg April 2011 ff, ISSN 0949-586X, DNB 017480493, OCLC 633612832, ZDB-ID 1221702-5.
Einzelnachweise
<references> <ref name="mobil2009-04-02">100 Ausgaben mobil − Ihr Lob ist unser Ansporn. In: mobil. April 2009, S. 2.</ref> <ref name="DBPI2007-02-14">Kundenzeitschrift DB mobil ab März in neuem Look. In: Presseinformationen. Mobility Networks Logistics. 14. Februar 2007. Archiviert vom Original am 30. September 2007. Abgerufen am 29. Oktober 2013.</ref> <ref name="mobil2009-04-68">100 Hefte − 100000 Erfahrungen. In: mobil. April 2009, S. 68 f.</ref> </references>