Zamirchor
Zamirchor | |
---|---|
Konzertreise in Isenfluh, Schweiz, 2009 | |
Sitz: | Bayreuth / Deutschland |
Gründung: | 2006 |
Gattung: | Gemischter Chor |
Gründer: | Barbara Baier und Issak Tavior |
Leitung: | Barbara Baier |
Stimmen: | 40 (SATB) |
Website: | http://zamirchor.de/ |
Der Zamirchor ist ein gemischter Chor aus Bayreuth in Oberfranken, der mit seiner Musik zur internationalen Völkerverständigung beiträgt.
Inhaltsverzeichnis
Gründung
Nach der musikalischen Zusammenarbeit beim Holocaustgedenktag im Mai 2005 entschieden sich die deutschen und israelischen Mitwirkenden zur Gründung des Zamirchor e. V. (hebräisch: הזמיר Zamir „Nachtigall“). Gründungsinitiatoren waren Barbara Baier und Issak Tavior.
Unter dem Aspekt der Völkerverständigung sieht der Chor seine Aufgabe in der Intensivierung der Beziehungen zwischen Deutschen und Israelis sowie Juden und Christen durch die Umsetzung gemeinsamer musikalischer Projekte.<ref>http://zamirchor.de/index1293.html?page_id=4113</ref>
Wirken
Das Repertoire erstreckt sich vom Barock bis zur Moderne und wird vor allem durch Werke Issak Taviors bereichert, die der Chor häufig uraufführt. 2009 war der Chor auch an der Bayreuther Uraufführung der Semi-Oper Wilhelmine – Liebe ist nur Fantasie des Komponisten Hans Martin Gräbner beteiligt.
Festkonzerte anlässlich der Feierlichkeiten zum 60-jährigen Bestehen des Staates Israel 2008 in der Stadthalle Bayreuth mit den Hofer Symphonikern und im Staatstheater Nürnberg mit den Nürnberger Philharmonikern<ref>http://zamirchor.de/indexf4a6.html?page_id=4365</ref> führten den Chor 2010 zum internationalen Holocaustgedenktag vor die UN in die Assembly Hall nach New York.<ref>http://www.frankenpost.de/nachrichten/kulmbach/kl/art3969,1185313</ref> Es war das erste Mal, dass sich Deutschland und Israel gemeinsam daran beteiligten, und damit ein historisches Konzert.<ref>http://www.sueddeutsche.de/bayern/holocaust-gedenktag-auferstanden-aus-den-ruinen-der-schuld-1.65118</ref> Tavior dirigierte; bei einem Konzert in der Park East Synagoge saß er am Flügel.<ref>http://www.frankenpost.de/regional/oberfranken/laenderspiegel/Die-Nachtigallen-aus-Bayreuth;art2388,1994394</ref>
Zusammengearbeitet hat der Zamirchor bisher vor allem mit dem Jerusalem Oratorio Chamber Choir, dem Philharmonischen Chor Bayreuth, den Hofer Symphonikern und den Nürnberger Philharmonikern.
Am 26. Januar 2011 konzertierte der Zamirchor mit dem Jerusalem Oratorio Chamber Choir und dem Deutschen Radio Kammerorchester unter der Leitung von Tavior zum Deutsch-Französischen Freundschaftstag in der Kirche St. Bernadette in Annecy, der Partnerstadt Bayreuths.<ref>http://zamirchor.de/indexf4a6.html?page_id=4365</ref> In gleicher Besetzung wurde am 27. Januar 2011 die Gedenkfeier zum 5. Internationalen Holocaustgedenktag vor den UN in Genf musikalisch umrahmt.<ref>Fernsehen für Oberfranken am 23. Januar 2011: Bayreuther Zamirchor probt für Auftritt in Genf. (Abgerufen am 1. Februar 2011)</ref>
Im Januar 2014 gab der Zamirchor mit dem Jerusalem Oratorio Chamber Choir, dem Tivon Chamber Choir und den Hofer Symphonikern ein Konzert zum Holocaustgedenktag in der Freiheitshalle Hof.<ref>http://www.mein-mitteilungsblatt.de/hof/lokales/konzert-zum-holocaust-gedenktag-d24803.html</ref> Im Juli 2015 traten der Zamirchor, der Misgav Hagalil Choir und die Hofer Symphoniker anlässlich des 50-jährigen Freundschaftsabkommens zwischen Deutschland und Israel in Hof und Bayreuth auf.<ref>http://www.oberfranken.de/-01-07-15--Die-Hofer-Symphoniker-geben-zusammen-mit-dem-Zamirchor-Bayreuth-und-dem-Misgav-Hagalil-Choir-aus-Israel-ein-Festkonzert-anlaesslich-des-50-jaehrigen-Freundschaftsabkommens-zwischen-Deutschland-und-Israel--Freiheitshalle-Hof-.htm</ref>
Kritiken
- http://www.nz-online.de/artikel.asp?art=1163221&kat=49
- http://www.nn-online.de/artikel.asp?art=1163460&kat=48&man=3
Weblinks
Einzelnachweise
<references/>