Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte
Die Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte (abgekürzt ZRG) ist eine der ältesten rechtswissenschaftlichen Zeitschriften der Welt. Sie erscheint im Böhlau Verlag Wien.
Die Zeitschrift sieht sich in der Tradition der Zeitschrift für geschichtliche Rechtswissenschaft, die 1815 bis 1848/50 durch Friedrich Carl von Savigny, Karl Friedrich Eichhorn und Johann Friedrich Ludwig Göschen in 15 Bänden herausgegeben wurde und das Podium der Historischen Rechtsschule war. Eine weitere Traditionslinie ist die von August Ludwig Reyscher und Wilhelm Eduard Wilda als Ausgleich für die zunehmende Romanisierung von 1839 bis 1861 veröffentlichte Zeitschrift für deutsches Recht und deutsche Rechtswissenschaft (20 Bände). 1861 erschien der erste Band der Zeitschrift für Rechtsgeschichte. Diese spaltete sich 1880 mit Unterstützung der Savigny-Stiftung in die Romanistische und die Germanistische Abteilung. Zitiert wird nach der Bandzahl der Abteilung seit Band 1 (1880). Bisweilen wird zu dieser Bandzahl eine weitere angegeben, die die 13 Bände vor 1880 mitzählt. 1911 kam eine Kanonistische Abteilung hinzu; ihr Band 100 erschien 2014. Heute stellt jede der drei Abteilungen einen festen Bestandteil in der internationalen rechtshistorischen Forschung dar, was Beiträge in mehreren westeuropäischen Sprachen belegen („Deutschlands berühmteste Zeitschrift“).<ref>Theo Mayer-Maly in ZRG RA 100, 1983, S. 1.</ref> Der Aufsatzteil prägt maßgeblich den aktuellen Stand der Forschung. Im Literaturteil erscheinen Rezensionen über internationale Neuerscheinungen.
Das Kürzel ist ZRG; unter Romanisten ist auch SZ eingeführt. Zitiert wird nach der Bandzahl der Abteilung GA, RA oder KA und dem Erscheinungsjahr.
Abteilungen
- Die Romanistische Abteilung (RA, ISSN 0323-4096) behandelt die Rechtskreise des antiken Mittelmeerraumes und die Rezeption des römischen Rechts. Sie berichtet über neueste Ausgrabungen und Bibliotheksfunde und die Schwerpunktthemen der aktuellen weltweiten romanistischen Forschung.
- Die Germanistische Abteilung (GA, ISSN 0323-4045) entstand 1880 durch die Zweiteilung und deckt ein sehr weites Themen-Spektrum ab.
- Die Kanonistische Abteilung (KA, ISSN 0323-4142) ist die jüngste Abteilung. Ihre Themen reichen von Kirchengeschichte bis zum aktuellen Staatskirchenrecht.
Weblinks
- Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte
- Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte auf der Website des Böhlau Verlages
- Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte auf der Website des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte (Digitalisate 1880–1919):
Germanistische Abteilung, Kanonistische Abteilung, Romanistische Abteilung - Website über die ZRG GA von Gerhard Köbler
Einzelnachweise
<references/>