Zigeunertonleiter


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Zigeuner-Dur)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Zigeunertonleiter ist der umgangssprachliche Überbegriff für Tonleitern folkloristischer Musik, die durch zwei übermäßige Sekundschritte gekennzeichnet sind. Analog zu den Tongeschlechtern Dur und Moll unterscheidet man Zigeuner-Dur und Zigeuner-Moll.

Der Begriff leitet sich davon ab, dass diese Tonleitern u. a. in der Musik der Roma und Sinti verwendet werden. In der westlichen Musik wurden sie besonders durch Franz Liszt (Ungarische Rhapsodien) bekannt gemacht. Sie finden sich auch im spanischen Flamenco. Die Problematik der Benennung besteht darin, dass die Zigeunertonleitern zum einen kein ausschließliches Merkmal der Musik der Roma und Sinti sind, zum anderen stellen sie kein verbindendes Element der Musik dieser Volksgruppe dar, deren Kultur immer von den regionalen Traditionen des Lebensumfeldes geprägt ist.

Zigeuner-Moll

Die Zigeuner-Moll-Tonleiter, auch ungarische Tonleiter genannt, ist eine Variante der Molltonleiter und entspricht dem harmonischen Moll mit erhöhter vierter Stufe. Dadurch entsteht ein zweiter Hiatus (übermäßige Sekunde) zwischen der dritten und vierten Stufe, der – ähnlich wie beim harmonischen Moll – einen besonderen orientalischen Anklang erzeugt.

Georges Bizet verwendet das Zigeunermoll für das „Schicksalsmotiv“ in seiner Oper Carmen, die das Schicksal einer Zigeunerin schildert.

Zigeuner-Dur

Die Zigeuner-Dur-Tonleiter, auch arabische Tonleiter genannt, ist eine heptatonische Tonleiter, welche sich an orientalische Klangcharakteristika anlehnt. Wie auch das Zigeuner-Moll ist sie typisch für die Musik der osteuropäischen Sinti und Roma.

Das Zigeuner-Dur kann als plagale Form des Zigeuner-Molls (beginnend auf der 5. Stufe) aufgefasst werden.

Sie ist symmetrisch aufgebaut und besitzt eine Durterz.

Die Tonleiter kann gebildet werden, indem man die siebente Stufe der phrygisch-dominanten Tonleiter um einen Halbton erhöht. Damit entsteht wie bei der klassischen Dur-Tonleiter ein Leitton.

Eine andere Art zur Bildung von Zigeuner-Dur ist, die zweite und die sechste Stufe der Dur-Tonleiter um einen Halbton zu vermindern.

Aufbau aus Tetrachorden

Franz Liszt, der sich auch intensiv mit der Musiktheorie im antiken Griechenland auseinandergesetzt hatte, leitet die Zigeunertonarten „… aus dem altgriechischen «chromatischen Tetrachord» ab. Dieser letztere besteht nämlich aus einem kleinen Terzschritt und zwei aufeinanderfolgenden Halbtonschritten. Die kleine Terz stimmt aber im Klang mit der übermäßigen Sekunde überein, mit einem Tonintervall, das die westeuropäische Theorie nur deshalb benötigt, weil in der Fiktion der Skala (d. h. Tonleiter) keine Stufe übersprungen werden darf.“<ref>  István Szelényi: Der unbekannte Liszt. In: Klara Hamburger (Hrsg.): Franz Liszt – Beiträge von ungarischen Autoren. Reclam, Leipzig 1978, ISBN 963-13-0088-9, S. 276.</ref> Setzt man die kleine Terz mit der übermäßigen Sekunde (Hiatus) gleich, so lässt sich der Bau der Zigeunertonleitern mithilfe von Tetrachorden der Struktur Halbton-Hiatus-Halbton erklären:

  • Das Zigeunerdur besteht aus den beiden unverbundenen (= durch einen Ganzton getrennten) Tetrachorden c-des-e-f und g-as-h-c.
  • Das Zigeunermoll besteht aus den beiden (durch einen gemeinsamen Ton) verbundenen Tetrachorden d-es-fis-g und g-as-h-c, wobei die Tonleiter durch ein unten angefügtes c vervollständigt wird.

Hörbeispiele

Literatur

  • Christoph Hempel: Neue allgemeine Musiklehre. Schott, Mainz 1997, ISBN 3-254-08200-1.
  • Kurt Johnen: Allgemeine Musiklehre. RUB 7352. 19., durchgesehene Auflage. Reclam, Stuttgart 2002, ISBN 3-15-007352-9.
  • Ulrich Michels: dtv-Atlas zur Musik. Band 1. dtv, München 1977, ISBN 3-423-03022-4.
  • Wieland Ziegenrücker: ABC Musik. Allgemeine Musiklehre. Breitkopf & Härtel, Wiesbaden 1997, ISBN 3-7651-0309-8.

Weblinks

Einzelnachweise

<references/>