Zombie (Internet)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

In der Informationstechnik bezeichnet der Begriff Zombie oder auch Bot einen an das Internet angeschlossenen Computer, der durch Würmer, Viren oder „Trojaner“ von Hackern kontrolliert und ferngesteuert wird, meist ohne dass der Benutzer es merkt. Einen Verbund ferngesteuerter Computer nennt man „Botnetz“, „Zombie-Netz“ oder „Zombie-Farm“.

Die Kaperung von PCs wird dadurch begünstigt, dass die Nutzer kein Virenschutzprogramm installieren oder ihre Firewalls falsch konfigurieren und dass Betriebssysteme oder installierte Software Sicherheitslücken aufweisen, die lange nicht beseitigt werden. Gruppen von gekaperten Zombierechnern werden von den Betreibern von Botnetzen für illegale Aktivitäten genutzt bzw. an Auftraggeber vermietet, unter anderem zur Verbreitung von Spam-Mails und für Angriffe auf Internet-Server per Denial of Service<ref>Schattenwirtschaft Botnetze – ein Millionengeschäft für Cyberkriminelle Viruslist.com vom 22. Juli 2009</ref>, zur Kaperung weiterer Rechner, zum Ausspähen von Zugangsdaten per Phishing oder zur Verschleierung des Ausgangspunktes von Angriffen.

Die Zahl von Zombie-Verbünden wird auf dreistellige Millionen geschätzt. Betroffen sind meist Computer mit dem Betriebssystem Microsoft Windows. Vinton Cerf, der an der Entwicklung des Internet-Protokolls TCP/IP beteiligt war, geht davon aus, dass 100 bis 150 Millionen<ref name="PC-Welt"> Vorlage:Internetquelle/Wartung/Zugriffsdatum nicht im ISO-FormatVorlage:Internetquelle/Wartung/Datum nicht im ISO-FormatFrank Ziemann: Jeder vierte Internet-PC ein Zombie? PC-Welt, 30. Januar 2007, abgerufen am 23. August 2008 (deutsch).</ref> der ans Internet angeschlossenen Computer betroffen seien. Ebenso schätzt ein Hersteller von Sicherheitssoftware, McAfee, den Anteil infizierter Rechner auf etwa 25 %<ref name="PC-Welt"/>, was etwa 150 Millionen Computern entspricht. Die niedrigsten Schätzungen belaufen sich auf etwa 10 %, was etwa 60 Millionen Computer<ref name="PC-Welt"/> betreffen würde. Als Schutz vor solchen Angriffen empfehlen Fachredaktionen entsprechende Anti-Viren-Software und regelmäßige Sicherheitsaktualisierungen; bei sicherheitsrelevanten Anwendungen ein Härten des Betriebssystems.

Siehe auch

Einzelnachweise

<references/>

Weblinks