Zuzana Hejnová
Zuzana Hejnová Leichtathletik | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zuzana Hejnová 2015 in Peking
Zuzana Hejnová 2015 in Peking | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nation | Tschechien Tschechien | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 19. Dezember 1986 | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Liberec | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Größe | 173 cm | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Gewicht | 61 kg | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | 400 m Hürden | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Bestleistung | 52,83 s | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Trainer | Dalibor Kupka | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Status | aktiv | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
letzte Änderung: 27. August 2015 |
Zuzana Hejnová (* 19. Dezember 1986 in Liberec, ČSSR) ist eine tschechische Leichtathletin. Sie startete zu Beginn über 100 Meter, 100 Meter Hürden, 400 Meter, 400 Meter Hürden und auch als Siebenkämpferin, hat sich aber mittlerweile auf den 400-Meter-Hürdenlauf spezialisiert.
2008 nahm Hejnová bei den Halleneuropameisterschaften teil und erreichte das Halbfinale, konnte sich aber nicht für das Finale qualifizieren. Außerdem nahm Hejnová im gleichen Jahr an den Olympischen Sommerspielen 2008 in Peking teil, wo sie sich im 400 Meter Hürdenlauf mit der dreizehntschnellsten Zeit von 55,91 s für die zweite Runde qualifizierte und für das Finale mit 55,17 s. Im Finale wurde sie mit 54,97 s Siebte.<ref>Server sport.cz vom 20. August 2008 (tschechisch), abgerufen am 9. Januar 2010</ref>
Bei den Hallenweltmeisterschaften 2010 gewann Hejnová Bronze mit der tschechischen 4x400-Meter-Staffel. Über 400-Meter-Hürden wurde sie bei den Weltmeisterschaften im Jahr darauf Siebte. Bei den Europameisterschaften 2012 wurde sie Vierte über die Hürden, mit der tschechischen Staffel gewann sie die Bronzemedaille. Bei den Olympischen Spielen in London kurz danach konnte sie die Bronzemedaille im 400-Meter-Hürdenlauf gewinnen.
Im März 2013 gewann sie bei den Halleneuropameisterschaften im schwedischen Göteborg die Bronzemedaille in der 4×400-m-Staffel. Im Juli lief sie beim Diamond League-Meeting in Paris neuen tschechischen Rekord über 400 Meter Hürden in 53,23 s. Diesen verbesserte sie kurz darauf in London auf 53,07 s. Bei den Weltmeisterschaften 2013 in Moskau gewann sie mit einer Zeit von 52,83 s die Goldmedaille. Sie blieb im ganzen Jahr ungeschlagen und siegte bei allen sieben Meetings der Diamond Race Wertung. Im Oktober wurde sie zu Europas Leichtathletin des Jahres gewählt.<ref>zeit.de: Bondarenko und Hejnová Europas Athleten des Jahres 12. Oktober 2013 (abgerufen am 17. Oktober 2013)</ref>
2015 verteidigte sei in Peking ihren Weltmeistertitel in der neuen Weltmeisterschaftsrekordzeit von 53,50 s.
Einzelnachweise
<references />
Weblinks
- Athletenporträt von Zuzana Hejnová bei der IAAF (englisch)
- Zuzana Hejnová in der Datenbank von Sports-Reference (englisch)
1980: Bärbel Broschat | 1983: Jekaterina Fessenko | 1987: Sabine Busch | 1991: Tazzjana Ljadouskaja | 1993: Sally Gunnell | 1995: Kim Batten | 1997: Nezha Bidouane | 1999: Daimí Pernía | 2001: Nezha Bidouane | 2003: Jana Pittman | 2005: Julija Petschonkina | 2007: Jana Pittman-Rawlinson | 2009: Melaine Walker | 2011: Lashinda Demus | 2013: Zuzana Hejnová | 2015: Zuzana Hejnová
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hejnová, Zuzana |
KURZBESCHREIBUNG | tschechische Leichtathletin |
GEBURTSDATUM | 19. Dezember 1986 |
GEBURTSORT | Liberec, ČSSR |