Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt | |
---|---|
250px | |
Sprache | Deutsch u. Englisch |
Verlag | Deutscher Ärzte-Verlag GmbH (Deutschland) |
Erstausgabe | 1872 |
Erscheinungsweise | wöchentlich |
Verkaufte Auflage (IWV Q4/2014) |
351.982 Exemplare |
Chefredakteur | Egbert Maibach-Nagel |
Weblink | www.aerzteblatt.de |
ISSN | 0012-1207 |
Das Deutsche Ärzteblatt, gegründet 1872, ist ein offizielles Organ der Ärzteschaft und wird herausgegeben von der Bundesärztekammer (Arbeitsgemeinschaft der Landesärztekammern) und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. Es erscheint im Deutschen Ärzte-Verlag GmbH (Gründungsjahr 1949) in Köln und ist dessen auflagenstärkste Publikation.
Das Deutsche Ärzteblatt wird an alle Ärzte in Deutschland verschickt und ist die auflagenstärkste Medizinzeitschrift (im 4. Quartal 2014 etwa 352.00 verkaufte Exemplare wöchentlich<ref name="IVW_14_4" />) Deutschlands.
Das Deutsche Ärzteblatt finanziert sich nicht, wie oftmals fälschlich angenommen, durch die Kammerbeiträge der Ärzte, sondern über die Einnahmen durch Anzeigen. Neben fachlichen Übersichtsartikeln und Originalarbeiten enthält es auch standespolitische Informationen. Im Anzeigenteil finden sich ärztliche Stellenanzeigen und Praxisangebote sowie Anzeigen zu Fort- und Weiterbildungen, Reisen, Praxisorganisation und weiteren Rubriken.
Alle Artikel der Zeitung sind seit 1996 im Volltext über ein Archiv frei zugänglich. Diese Open-Access-Zeitschrift bewirbt sich damit bei den potentiellen Autoren.<ref>Medizinisch-Wissenschaftliche Redaktion des Deutschen Ärzteblattes: Sechs Gründe, im Deutschen Ärzteblatt zu publizieren. BÄK und KBV, 29. Januar 2010, abgerufen am 27. August 2010 (121 kB): „Alle Beiträge sind im Internet frei zugänglich (open access). Alle Grafiken und Tabellen können unmittelbar in Powerpoint importiert und die bibliografischen Angaben in Literaturverwaltungsprogramme überführt werden“ .</ref>
Seit 2007 veranstaltet das Deutsche Ärzteblatt regelmäßig Kongresse für junge Mediziner zum Thema Berufs- und Karrierechancen in verschiedenen deutschen Städten.
Seit 2008 erscheinen die wissenschaftlichen Artikel zusätzlich auf Englisch in der Online-Zeitschrift Deutsches Ärzteblatt International.<ref> Christopher Baethge: Die Sprachen der Medizin (dt.), Dtsch Arztebl 2008; 105 (3): S. 37–40 doi:10.3238/arztebl.2008.0037 (engl.)</ref>
Weblinks
Quellen
<references> <ref name="IVW_14_4">Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e. V.: Auflagenzahlen 2014 - 4. Quartal. Abgerufen am 16. Februar 2015.</ref> </references>