Édouard Manet
Édouard Manet (* 23. Januar 1832 in Paris; † 30. April 1883 ebenda) war ein französischer Maler. Er gilt als einer der Wegbereiter der modernen Malerei.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Kindheit
Musée d’Orsay, Paris
Édouard Manet kam 1832 im Haus Nummer 5 in der Rue des Petits-Augustins (heute Rue Bonaparte) im Pariser Stadtviertel Saint-Germain-des-Prés zur Welt. Das Geburtshaus befindet sich direkt gegenüber der Académie des Beaux-Arts unweit des Louvre. Er entstammte einer bürgerlichen Familie mit republikanischer Gesinnung. Sein Vater, Auguste Manet, war Richter und arbeitete als Leiter der Personalabteilung im Justizministerium. Die Mutter Eugénie-Désirée Manet, geborene Fournier, war die Tochter eines französischen Diplomaten, der als Konsul in Göteborg arbeitete. Der schwedische König Karl XIII. war einer der Paten der Mutter. Eugénie-Désirée Manet tat sich bei Hauskonzerten als Sängerin hervor. Die Eltern verfügten über ererbten Grundbesitz in Gennevilliers, wo Manets Großvater Bürgermeister war. Das dortige Haus diente der Familie als Sommerwohnsitz und die verpachteten Ländereien ermöglichten einen gehobenen Lebensstil. Édouard Manets jüngere Brüder waren der 1833 geborene Eugène und der 1835 geborene Gustave. Der Onkel Edmond-Édouard Fournier begleite Édouard Manet und seinen Bruder Eugène wiederholt in den Louvre, um die dortigen Kunstwerke zu besichtigen.
Von 1838 bis 1844 besuchte Manet die von Abbé Poiloup geleitete Institutsschule in Vaugirard. Anschließend wechselte er ans angesehene Collège Rollin (das heutige Lycée Jacques Decour), wo er 1848 seine schulische Ausbildung beendete. Dort lernte er den späteren Journalisten und Politiker Antonin Proust kennen, mit dem ihn eine lebenslange Freundschaft verband. Manet fiel während der Schulzeit durch schlechtes Betragen und ungenügende Leistungen auf. Bei seinen Mitschülern war Manet beliebt, da er von ihnen und den Lehrern Karikaturen zeichnete. Manets Onkel Fournier erkannte das Zeichentalent des Schülers und bezahlte ihm fakultativen Zeichenunterricht am Collège Rollin. Manet fertigte in diesen Jahren im Louvre erste Zeichnungen nach Alten Meistern an und zeichnete bei Ausflügen nach Vincennes auch in der freien Natur.
Die Reise nach Brasilien
National Gallery of Victoria, Melbourne
Ausbildung im Atelier von Thomas Couture
Musée des Beaux Arts, Dijon
Erste Jahre in der Rue Lavoisier
Museu Calouste Gulbenkian, Lissabon
Die erhaltenen Bilder der ersten Jahre lassen noch keinen eigenen Stil des Künstlers erkennen. So kopierte er, wie zur Lehrzeit bei Couture, Gemälde Alter Meister. Hierunter befinden sich Arbeiten nach holländischen Vorbildern wie Die Anatomie des Dr. Tulp von Rembrandt van Rijn oder Der Raucher von Joos van Craesbeeck ebenso wie Motive italienischer Künstler. Bei einer erneuten Reise nach Florenz 1857 zeichnete Manet Skizzen der Madonna del Sacco nach Fresken von Andrea del Sarto in der Basilica della Santissima Annunziata. Andere religiöse Themen der ersten Jahre sind verschiedene Ölskizzen mit Darstellungen Christi und ein nicht fertiggestelltes Gemälde Die Auffindung des Moses, von dem heute nur eine Studie existiert. Der ursprüngliche Gemäldeentwurf wurde von Manet später zerschnitten und die Partie mit der weiblichen Figur zum Gemälde Die überraschte Nymphe überarbeitet.
Zu den Freunden, die Manet in den späten 1850ern kennenlernte, gehörten die Maler Edgar Degas und Henri Fantin-Latour, der Manet später mehrere Male porträtierte. Auch mit dem Dichter Charles Baudelaire freundete sich Manet in dieser Zeit an. Dessen Lyrikzyklus Les Fleurs du Mal regte Manet zu seinem ersten eigenständigen Gemälde Der Absinthtrinker an. Baudelaire wiederum verfasste sein Gedicht La Corde, nachdem sich Manets Gehilfe im Atelier erhängt hatte. Dieser Junge war zuvor von Manet im Bild Knabe mit Kirschen porträtiert worden. Nach diesem Vorfall zog Manet in ein eigenes Atelier in der Rue de la Victoire.
Premiere im Salon
Ny Carlsberg Glyptotek, Kopenhagen
Metropolitan Museum of Art, New York
Zum nachfolgenden Salon 1861 reichte Manet zwei Gemälde ein, die beide von der Jury angenommen wurden. Das Bildnis der Eltern, in der Tradition eines Realismus von Louis Le Nain stehend, hatte vermutlich niederländische Porträts des 17. Jahrhunderts – etwa von Rembrandt oder Frans Hals – zum Vorbild. Obschon sich die porträtierten Eltern mit dem Gemälde zufrieden zeigten, erhielt das Gemälde im Salon keine positiven Kritiken.
Beim zweiten Gemälde Manets für den Salon von 1861 handelte es sich um das Werk Guitarrero (oder Der spanische Sänger). Nach dem Misserfolg mit dem Pariser Sujet des Absinthtrinkers hoffte Manet mit einem, der damaligen Spanienmode entsprechenden Motiv auf Anerkennung im Salon. Die ebenfalls von Diego Velázquez beeinflusste Darstellung eines singenden Gitarrenspielers galt zwar einigen Kritikern als übertriebener Realismus, wurde aber von anerkannten Malern wie Delacroix und Jean-Auguste-Dominique Ingres bewundert. Der Kunstkritiker Théophile Gautier hob sowohl den kühnen Pinselstrich, als auch die naturgetreuen Farben des Bildes hervor. Zum Ende des Salon erhielt Manet zudem von der Salonjury als Anerkennung eine ehrenvolle Erwähnung. Durch den Erfolg dieses Gemäldes bedingt, sammelte sich um Manet rasch eine Gruppe junger Maler, zu denen Henri Fantin-Latour, Felix Bracquemond, Emile Auguste Carolus-Duran und Alphonse Legros gehörten und die Manet bald als ihren Anführer betrachteten. Zu diesem Umfeld gehörten zudem die Schriftsteller Charles Baudelaire, Jules Champfleury und Édmond Duranty.
Suzanne und Léon Leenhoff
Die Lektüre, 1865–73
Musée d’Orsay, Paris
Der Flaneur
National Gallery, London und
Dublin City Gallery The Hugh Lane
1862 ist auch das Jahr, in dem Manet – angeregt durch den Herausgeber Alfred Cadart und den Fotografen Félix Chevalier – zusammen mit Bracquemond, Fantin-Latour, Alphonse Legros, Johan Barthold Jongkind und Augustin Théodule Ribot die Societé des Aquafortistes begründete. Diese Künstlervereinigung hatte sich die Förderung der Radierkunst zum Ziel gesetzt. Manet fertigte vor allem in den 1860er Jahren zahlreiche Radierungen nach seinen Gemälden an, von denen einige veröffentlicht wurden.
Spanienmode im 19. Jahrhundert
Metropolitan Museum of Art, New York
Spanische Malerei fand vor dem 19. Jahrhundert nahezu keine Beachtung in Frankreich, dessen Künstler sich überwiegend an der italienischen Kunst orientierten. Dies änderte sich Anfang des Jahrhunderts, als im Zuge der Napoleonischen Kriege spanische Kunstwerke als Beutekunst vorübergehend in den Louvre gelangten. Dreißig Jahre später zeigte sich der Bürgerkönig Louis-Philippe der Kunst Spaniens in besonderem Maße zugetan, dessen Sammlung spanischer Malerei von 1838 bis 1848 als Galerie Espagnole im Louvre ausgestellt war. Als Heranwachsender muss auch Édouard Manet diese Sammlung bei seinen Besuchen des Louvre gesehen haben. Zu einer regelrechten Spanienmode kam es seit den 1850er Jahren, nachdem Napoleon III. die aus Spanien stammenden Eugénie de Montijo geheiratet hatte. Einen Höhepunkt dieser Spanienmode stellten Anfang der 1860er Jahre die Gastspiele einer Tänzertruppe des Teatro Real de Madrid dar, dessen Vorstellungen das Publikum – wozu auch Édouard Manet gehörte – begeistert aufnahm.
Musée d’Orsay, Paris
Durch den Erfolg mit dem spanischen Sänger im Salon von 1861 motiviert und durch die allgemeine Begeisterung für alles Spanische beeinflusst, wandte sich Manet verstärkt spanischen Motiven zu. Seine Mademoiselle V... im Kostüm einer Stierkämpferin von 1862 zeigt jedoch keine echte Spanierin, sondern Manets bevorzugtes Modell der 1860er Jahre – die Französin Victorine Meurent – in einem Phantasiekostum, das spanisch wirken sollte. Original spanische Kleidung hingegen trug Manets Bruder Gustave, als er ihn 1863 in Junger Mann im Majo-Kostüm porträtierte. Spanische Modelle fand Manet in der Tänzertruppe des Teatro Real, die er in Das spanische Ballett als Gruppe porträtierte. Darüber hinaus fertigte er von den Solisten Mariano Camprubi und der als Lola de Valence bekannten Lola Melea Einzelporträts an. Manet malte Lola de Valence, die Baudelaire als eine „Schönheit düsteren und zugleich lebendigen Charakters“ beschrieb, nach dem Vorbild des Porträt der Herzogin von Alba von Francisco de Goya. Die maskuline Schönheit der Lola de Valence inspirierte Manets Freund Zacharie Astruc zu einer Serenade, deren Text und Musik er verfasste. Manet zeichnete eine Lithographie nach seinem Gemälde Lola de Valence für den Umschlag der gedruckten Version dieser Serenade.
Die spanische Malerei blieb für Manet bis zu seinem Spätwerk eine dauernde Inspirationsquelle. Hierbei nahm Diego Velázquez eine zentrale Rolle ein, aber auch Motive von Francisco de Goya finden sich wiederholt als Vorbilder in Manets Werk; gelegentlich ist der Einfluss von El Greco zu spüren. Die Maler Murillo, Ribera und Zurbarán spielten für Manets Werk hingegen keine nennenswerte Rolle.
Weiteres Leben
In den kommenden Jahren stieß er im Salon de Paris auf große Ablehnung. Sein Bild Das Frühstück im Grünen galt als eine Sammlung von „hässlichen nackten Frauenzimmern“, das aus Rücksicht auf das sittliche Empfinden und wegen der rohen Machart vom Salon zurückgewiesen wurde. Es wurde 1863 im Salon der Zurückgewiesenen (Salon des Refusés) ausgestellt. Im Jahr 1865 wurde das Bild Olympia im Salon zu einem großen Skandal.
Bald fand sich eine Reihe gleichgesinnter Naturalisten, von denen sich allmählich Impressionisten abspalteten. Auf junge Künstler hatte Manet einen großen Einfluss, obwohl er offiziell meist nur Ablehnung erfuhr. Den jungen Künstlern des Impressionismus war Manet freundschaftlich verbunden, betrachtete sich aber selbst dieser Stilrichtung nie zugehörig.
Grafiken, Landschaften, Porträts und Stillleben komplettieren sein Werk. Zu den ihn am meisten charakterisierenden Bildern gehören: Der tote Mann, Das Kind mit dem Degen, Olympia, Das spanische Ballett, Die Eisenbahn, Das Café-Concert, Die Canotiers von Argenteuil, Die Wäsche (1876), das Porträt seines Gesinnungsfreundes Zola, Der gute Trunk und Die Bar in den Folies-Bergère (1882).
Für das Bildnis M. Henri Rochefort wurde Manet 1882 im Salon mit einer Medaille zweiter Klasse ausgezeichnet. Im gleichen Jahr wurde er zum Ritter der Ehrenlegion ernannt.
1870 kam die lebenslange Freundschaft mit Édmond Duranty in eine kurzfristige Krise, nachdem Duranty eine ebenso knappe wie kritische Ausstellungskritik im Paris-Journal veröffentlicht hatte. Manet ohrfeigte daraufhin Duranty im Guerbois und traf sich mit ihm am 23. Februar 1870 im Wald von Saint-Germain zum Degenduell. Nachdem Duranty an der Brust leicht verwundet wurde, kamen beide überein, dass ihre Ehre nun wieder hergestellt sei. Alle Beteiligten, zu denen auch Manets Sekundant Émile Zola gehörte, trugen anschließend zur Legendenbildung dieser Tat in den Künstlervierteln von Batignolles und Montmartre bei.
Manet lernte Berthe Morisot, die als eine der bekanntesten Malerinnen des Impressionismus gilt, kennen und porträtierte sie zwischen 1872 und 1874 wiederholt. Ab 1874 war Manet über seinen Bruder Eugène mit Morisot verschwägert.
Seit Ende der 1870er Jahre litt Manet an Syphilis. Am 20. April 1883 wurde ihm das linke Bein amputiert. Er starb am 30. April 1883 in Paris und wurde auf dem Cimetière de Passy bestattet (Division 4, ungefähre Grablage: 48° 51′ 44,9″ N, 2° 17′ 6,9″ O {{#coordinates:48,862463888889|2,2852555555556|
|dim=100 |globe= |name=Grab von Édouard Manet in Paris |region=FR-J |type=landmark }}).
Die öffentliche Meinung über seine Kunst wurde erst ein Jahr nach seinem Tode anlässlich einer Ausstellung seines Lebenswerks positiver.
Werke (Auswahl)
Diese Liste enthält 39 Werke Manets, die einen repräsentativen Querschnitt durch sein Werk darstellen. Die Auswahl nahm Manet selbst vor. Es sind alle Werke, die er zum Salon de Paris einreichte (einschließlich der von der Salon-Jury abgelehnten Werke). Für das Gesamtwerk von Manet siehe den Artikel Werkverzeichnisse von Édouard Manet oder die Liste der Gemälde von Édouard Manet, Liste der Pastelle von Édourd Manet.
Bild | Titel (Entstehungsjahr) | Größe, Material | Salon de Paris | Sammlung/Besitzer |
---|---|---|---|---|
100px | Der Absinthtrinker (1858–1859) |
178 cm × 103 cm Öl auf Leinwand |
1859 abgelehnt |
Ny Carlsberg Glyptotek in Kopenhagen |
100px | Porträt der Eltern (1860) |
110 cm × 90 cm Öl auf Leinwand |
1861 | Musée d’Orsay in Paris |
100px | Der spanische Sänger (1860) |
147,3 cm × 114,3 cm Öl auf Leinwand |
1861 | Metropolitan Museum of Art in New York |
100px | Mademoiselle V ... im Kostüm einer Stierkämpferin (1862) |
165,1 cm × 127.6 cm Öl auf Leinwand |
1863 abgelehnt |
Metropolitan Museum of Art in New York |
100px | Junger Mann im Majo-Kostüm (1862) |
188 cm × 125 cm Öl auf Leinwand |
1863 abgelehnt |
Metropolitan Museum of Art in New York |
100px | Das Frühstück im Grünen (1863) |
208 cm × 264 cm Öl auf Leinwand |
1863 abgelehnt |
Musée d’Orsay in Paris |
100px | Olympia (1863) |
130,5 cm × 190 cm Öl auf Leinwand |
1865 | Musée d’Orsay in Paris |
100px | Der Stierkampf Fragment aus: Episode aus einem Stierkampf (1864) |
48 cm × 108 cm Öl auf Leinwand |
1864 | Frick Collection in New York |
100px | Toter Torero Fragment aus: Episode aus einem Stierkampf (1864) |
76 cm × 153,3 cm Öl auf Leinwand |
1864 | National Gallery of Art in Washington, D.C. |
100px | Toter Christus von Engeln gehalten (1864) |
179 cm × 150 cm Öl auf Leinwand |
1864 | Metropolitan Museum of Art in New York |
100px | Seegefecht zwischen der Kearsage und der Alabama (1864) |
134 cm × 127 cm Öl auf Leinwand |
1872 | Museum of Art in Philadelphia |
100px | Verspottung Christi (1864–1865) |
190,8 cm × 148,3 cm Öl auf Leinwand |
1865 | Art Institute in Chicago |
100px | Der tragische Schauspieler (1865) |
187,2 cm × 108,1 cm Öl auf Leinwand |
1866 abgelehnt |
National Gallery of Art in Washington, D.C. |
100px | Pfeifer (1866) |
161 cm × 97 cm Öl auf Leinwand |
1866 abgelehnt |
Musée d’Orsay in Paris |
100px | Junge Dame mit Papagei (1866) |
185,1 cm × 128,6 cm Öl auf Leinwand |
1868 | Metropolitan Museum of Art in New York |
100px | Porträt Zola Musée d'Orsay, Paris (1867–1868) |
146 cm × 114 cm Öl auf Leinwand |
1868 | Musée d’Orsay in Paris |
100px | Der Balkon (1868) |
169 cm × 125 cm Öl auf Leinwand |
1869 | Musée d’Orsay in Paris |
100px | Das Frühstück im Atelier (1868) |
118 cm × 153,9 cm Öl auf Leinwand |
1869 | Neue Pinakothek in München |
100px | Die Erschießung Kaiser Maximilians von Mexiko (1868–1869) |
252 cm × 305 cm Öl auf Leinwand |
1869 abgelehnt |
Kunsthalle in Mannheim |
100px | Die Ruhepause (1869) |
148 cm × 113 cm Öl auf Leinwand |
1873 | Rhode Island School of Design Museum in Providence |
100px | Porträt Eva Gonzalès (1869–1870) |
191 cm × 133 cm Öl auf Leinwand |
1870 | National Gallery in London Dublin City Gallery The Hugh Lane in Dublin |
100px | Die Musikstunde (1870) |
141 cm × 173,1 cm Öl auf Leinwand |
1870 | Museum of Fine Arts in Boston |
100px | Das gute Bockbier (1873) |
94,6 cm × 83 cm Öl auf Leinwand |
1873 | Museum of Art in Philadelphia |
100px | Die Eisenbahn (1873) |
93 cm × 114 cm Öl auf Leinwand |
1874 | National Gallery of Art in Washington, D.C. |
100px | Die Schwalben (1873) |
66 cm × 81 cm Öl auf Leinwand |
1874 abgelehnt |
Stiftung Sammlung E. G. Bührle in Zürich |
100px | Maskenball in der Oper (1873) |
59 cm × 72,5 cm Öl auf Leinwand |
1874 abgelehnt |
National Gallery of Art in Washington, D.C. |
100px | Argenteuil (1874) |
149 cm × 115 cm Öl auf Leinwand |
1875 | Musée des Beaux-Arts in Tournai |
100px | Im Boot (1874) |
97,2 cm × 130,2 cm Öl auf Leinwand |
1879 | Metropolitan Museum of Art in New York |
100px | Die Wäsche (1875) |
145 x 115 cm Öl auf Leinwand |
1876 | Barnes Foundation in Philadelphia |
100px | Der Künstler (1875) |
193 cm × 130 cm Öl auf Leinwand |
1876 | Museu de Arte in São Paulo |
100px | Faure in der Rolle des Hamlet (1877) |
196 cm × 131 cm Öl auf Leinwand |
1877 | Museum Folkwang in Essen |
100px | Nana (1877) |
154 cm × 115 cm Öl auf Leinwand |
1877 abgelehnt |
Kunsthalle in Hamburg |
100px | Im Wintergarten (1879) |
115 cm × 150 cm Öl auf Leinwand |
1879 | Alte Nationalgalerie in Berlin |
100px | Beim Pere Lathuille (1879) |
92 cm × 112 cm Öl auf Leinwand |
1880 | Musée des Beaux-Arts in Tournai |
100px | Porträt Antonin Proust (1880) |
129,9 cm × 95,9 cm Öl auf Leinwand |
1880 | Museum of Art in Toledo (Ohio) |
100px | Pertuiset als Löwenjäger (1880–1881) |
150 cm × 170 cm Öl auf Leinwand |
1881 | Museu de Arte in São Paulo |
100px | Porträt Rochefort (1881) |
82 cm × 67 cm Öl auf Leinwand |
1881 | Kunsthalle in Hamburg |
100px | Der Frühling (1881) |
73 cm × 51 cm Öl auf Leinwand |
1882 | Privatsammlung |
100px | Bar in den Folies Bergère (1881–1882) |
96 cm × 130 cm Öl auf Leinwand |
1882 | Courtauld Institute of Art in London |
Manet auf dem Kunstmarkt
1989 wurde Manets Gemälde „La Rue Mosnier aux drapeaux“ (Die Rue Mosnier mit Flaggen) für 19,8 Millionen Euro versteigert. Auch andere Manet-Gemälde erzielten zweistellige Millionenbeträge. 2010 erzielte eines seiner beiden Selbstporträts (Selbstporträt mit Palette) bei einer Versteigerung im Londoner Auktionshaus Sotheby’s einen Preis von 22,4 Millionen Britische Pfund, der bislang höchste je für ein Gemälde Manets gezahlte Preis.<ref>Kelly Crow: Self-Portrait Stars at Sotheby's. The Wall Street Journal, 23. Juni 2010.</ref>
Sonstiges
Ende 1910 Anfang 1911 organisierte der britische Maler und Kunstkritiker Roger Fry die Ausstellung Manet and the Post-Impressionists in den Grafton Galleries, London. Die Ausstellung prägte den Kunstbegriff Post-Impressionismus. Manet war mit neun Werken vertreten, darunter Bar in den Folies Bergères, 1881/1882.
Ausstellungen
- 2013: Manet. Ritorno a Venezia, Palazzo Ducale, Venedig. Katalog.
Literatur
- Edmond Bazire: Édouard Manet. Paris 1884.
- Théodore Duret: Édouard Manet. Sein Leben und seine Kunst. Berlin 1910.
- Julius Meier-Graefe: Edouard Manet. München 1912.
- Antonin Proust: Édouard Manet, Erinnerungen. Berlin 1917.
- Gotthard Jedlicka: Manet. Zürich 1941.
- Denis Rouart, Daniel Wildenstein: Edouard Manet: Catalogue raisonné. Paris/Lausanne 1975.
- Réunion des Musées Nationaux Paris, Metropolitan Museum of Art New York (Hrsg.): Manet. Ausstellungskatalog, deutsche Ausgabe: Fröhlich und Kaufmann, Berlin 1984, ISBN 3-88725-092-3.
- Pierre Schneider: Manet und seine Zeit. Amsterdam 1985, ISBN 90-6182-038-3.
- Hajo Düchting: Manet, Pariser Leben. München/New York 1985, ISBN 3-7913-1445-9.
- Françoise Cachin: Manet. Köln 1991, ISBN 3-7701-2791-9.
- Barbara Wittmann: Gesichter geben. Édouard Manet und die Poetik des Portraits, München: Wilhelm Fink Verlag, 2004.
- Joachim Kaak: Zeitgenossenschaft. Zur Malerei Édouard Manets. München: Sieveking Verlag, 2014, ISBN 978-3-944874-04-3.
Film
- Didier Baussy-Oulianoff: Edouard Manet, Dokumentation 55 Min., Arthaus Musik, 2008 (1989), ISBN 978-3-939873-28-0.
Einzelnachweise
<references />
Weblinks
- Literatur von und über Édouard Manet im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von und über Édouard Manet in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Ausstellungen von Édouard Manet auf kunstaspekte.de
- Werke von Édouard Manet. In: Zeno.org.
- - Videoguide zu "Bar in den Folies Bergere auf the artinspector
- Artikel über das Spätwerk Edouard Manets
- Manet auf artcyclopedia.com (engl.)
- Edouard Manet - Frühstück im Grünen Musée d’Orsay, Paris
- Édouard Manet in der Neuen Pinakothek, München
- Édouard Manet, Malerei, Zeichnungen, Drucke in der National Gallery of Art, Washington, D.C.
- Edouard Manet. Radierungen. Ausstellung der Hamburger Kunsthalle 27. Februar bis 2. August 2009
Personendaten | |
---|---|
NAME | Manet, Édouard |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Maler des Impressionismus |
GEBURTSDATUM | 23. Januar 1832 |
GEBURTSORT | Paris |
STERBEDATUM | 30. April 1883 |
STERBEORT | Paris |