Épernon


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Épernon
Wappen von Épernon

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Region Centre-Val de Loire
Département Eure-et-Loir
Arrondissement Chartres
Kanton Maintenon
Gemeindeverband Communauté de communes du Val Drouette.
Koordinaten 1,6741666666667|primary dim=20000 globe= name=Épernon region=FR-28 type=city
  }}
Höhe 110–165 m
Fläche 6,43 km²
Einwohner 5.476 (1. Jan. 2012)
Bevölkerungsdichte 852 Einw./km²
Postleitzahl 28230
INSEE-Code

Épernon ist eine französische Gemeinde mit 5476 Einwohnern (Stand 1. Januar 2012) im Département Eure-et-Loir in der Region Centre-Val de Loire. Die Einwohner des Ortes heißen Sparnonien(ne)s oder Epernonien(ne)s. Die Stadt liegt am Ufer des Flusses Drouette, an der Einmündung der beiden Nebenflüsse Guéville und Guesle.

Geschichte

Der Sohn von Hugo Capet ließ die Festungen in Montfort-l’Amaury und Épernon errichten, um das Schloss von Saint-Léger zu schützen. Die Stadt Épernon entstand am Fuße des Schlosses und dehnte sich bis zum Ufer der Guesle aus. Der Name der Stadt änderte sich im Laufe der Zeit: Sparro (1024), Sparnaïcum (1095), Esparnonium (~1120), Espernonne (1450).

Durch die Lage an der alten Eisenbahnlinie Paris - Brest erhielt die Stadt bereits 1849 Bahnanschluss.

Wirtschaft

In Épernon waren aufgrund der reichen Sandstein-Vorkommen seit dem 15. Jahrhundert zahlreiche Steinbrüche. Hier wurde unter anderem das Baumaterial für den Aquädukt von Maintenon gefördert. Nach der Eröffnung der Bahnlinie nach Paris wurde die unter Baron Haussmann im Umbruch befindliche Hauptstadt ein Großabnehmer des Sandsteins aus Épernon. Über viele Jahrhunderte wurden zudem in Épernon Mühlsteine hergestellt, die gegen Ende des 19. Jahrhunderts nach ganz Europa transportiert wurden.

Partnerstadt

Persönlichkeiten

Siehe auch

Weblinks

Commons Commons: Épernon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien