Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844
Die Ökonomisch-philosophischen Manuskripte aus dem Jahre 1844, auch bekannt unter dem Namen Pariser Manuskripte, wurden von Karl Marx Ende Mai / Anfang Juni bis August 1844 in Paris verfasst und zählen zu den Marxschen „Frühschriften“. Sie waren zur Selbstverständigung bestimmt und wurden zu Lebzeiten nicht veröffentlicht. Teile der Manuskripte sind nur fragmentarisch erhalten.
Die Manuskripte wurden Ende der 1920er Jahre von Rjasanow und Landshut<ref>Dort unter dem Titel „Nationalökonomie und Philosophie“.</ref> im Archiv der SPD entdeckt und 1932 im Rahmen der Edition der Frühschriften von Marx erstmals herausgegeben.<ref>Marx-Engels-Gesamtausgabe. Abteilung 1. Bd. 3. Berlin 1932, S. 29–172 und Karl Marx: Der historische Materialismus. Die Frühschriften. Hrsg. von S. Landshut und J. P. Mayer. Unter Mitwirkung von F. Salomon. 2 Bde. Alfred Kröner, Leipzig 1932.</ref>
Inhaltsverzeichnis
Bedeutung
Die Pariser Manuskripte sind das erste Werk von Marx, in dem er die Kritik der Nationalökonomie mit seiner Philosophie zu einem eigenen System verbindet.
Sie sind ein Dokument der „Abkehrbewegung des Marxschen Denkens von den Linkshegelianern”<ref name="Quante">Michael Quante (Hrsg.) / Karl Marx;: Ökonomisch-Philosophische Manuskripte (Karl Marx). Kommentar von Michael Quante. S. 211 bzw. 230.</ref> in den Jahren 1843–1845.
Wichtige Begriffe
Wichtige philosophische und ökonomische Begriffe in den Manuskripten sind Arbeit, Entfremdung, 'gegenständliches Gattungswesen' und Anerkennung,<ref name="Quante" /> sowie Arbeitslohn, 'Profit des Capitals' und Grundrente.
- Entfremdung
Ein zentraler Punkt in den Manuskripten ist eine historisch-materialistische Wendung des Hegelschen Begriffs der Entfremdung. Marx sieht den Arbeiter vierfach entfremdet:
- vom Produkt seiner Arbeit entfremdet
- die produzierende Tätigkeit wird etwas Äußerliches
- die Entfremdung vom menschlichen Gattungswesen
- Entfremdung von den anderen Menschen.
Die entfremdete bzw. entäußerte Arbeit sieht Marx in dieser Schrift als Ursache des Privateigentums:
„Aber es zeigt sich bei Analyse dieses Begriffes, daß, wenn das Privateigentum als Grund, als Ursache der entäußerten Arbeit erscheint, es vielmehr eine Konsequenz derselben ist, wie auch die Götter ursprünglich nicht die Ursache, sondern die Wirkung der menschlichen Verstandesverirrung sind. (1885) | Das Kapital, Band III [post mortem publiziert von Engels] (1894)
Engels: Die Lage der arbeitenden Klasse in England (1845) | Grundsätze des Kommunismus (1847) | Von der Autorität (1873) | Anti-Dühring (1878) | Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft (1880) | Dialektik der Natur (1883) | Der Ursprung der Familie, des Privateigenthums und des Staats (1884) | Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie (1886)