İlhan Mansız
İlhan Mansız | ||
İlhan Mansız (2013) | ||
Spielerinformationen | ||
---|---|---|
Geburtstag | 10. August 1975 | |
Geburtsort | Kempten (Allgäu), Deutschland | |
Größe | 184 cm | |
Position | Sturm | |
Vereine in der Jugend | ||
1989–1992 1992–1994 |
–1989 SV Lenzfried FC Kempten FC Augsburg | |
Vereine als Aktiver | ||
Jahre | Verein | Spiele (Tore)1 |
1994–1995 1995–1996 1996–1997 1997–1998 1998–2001 2001–2003 2004 2004–2005 2005–2006 |
1. FC Köln Gençlerbirliği Ankara SV Türk Gücü München Kuşadasıspor Samsunspor Beşiktaş Istanbul Vissel Kobe Hertha BSC II MKE Ankaragücü |
0 2 (0) 37 (19) 89 (26) 66 (36) 3 (0) 1 (0) 9 (4) | (0)
Nationalmannschaft | ||
2001–2003 | Türkei | 21 | (7)
1 Angegeben sind nur Liga-Spiele. |
İlhan Mansız (* 10. August 1975 in Kempten (Allgäu)) ist ein türkischer Schauspieler, Eiskunstläufer und ehemaliger Fußballspieler.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Sportkarriere
Mansız wuchs in Kempten auf und ist Sohn türkischer Zuwanderer. Seine Fußballerlaufbahn begann er als Jugendlicher beim SV Lenzfried und wechselte dann zum FC Kempten. Es folgte sein Transfer zum FC Augsburg. Hier feierte er 1993 die Deutsche Fußballmeisterschaft der A-Junioren. Er kam nun zum 1. FC Köln, konnte sich in der 1. Fußball-Bundesliga jedoch nicht durchsetzen. Nach seinem Abgang bei Köln spielte er ein halbes Jahr in der Bayernliga für SV Türk Gücü München, um dann in die Türkei zu Gençlerbirliği Ankara zu wechseln.
Dort konnte er sich ebenfalls nicht durchsetzen und kehrte nach Deutschland zurück. Hier spielte er nun ein zweites Mal für den Amateurverein SV Türk Gücü München, wo er nochmals gezielt aufgebaut wurde. Dann wechselte er zum zweiten Mal in die Türkei zum türkischen Zweitligisten Kuşadasıspor. Dort fiel er den Verantwortlichen von Samsunspor auf, die ihn dann nach Samsun holten. Er spielte dann zwei Jahre erfolgreich für Samsunspor.
Erst nach seinem Wechsel zu Beşiktaş, wo er Stammspieler wurde, kam seine Karriere ins Rollen. Er beendete die Saison 2001/02 als Torschützenkönig. Mansız wurde in die türkische Nationalmannschaft berufen und spielte bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2002, als er mit der Türkei Dritter des Turniers wurde und drei wichtige Tore in der Finalrunde erzielte, wobei sein Golden Goal im Viertelfinale gegen Senegal in die Geschichte einging. Seine dadurch erlangte Popularität in Europa, Asien und besonders in Japan führte ihn zum japanischen Erstligisten Vissel Kobe. Nach einer langwierigen Verletzung, die er sich im Juni 2004 zuzog, wechselte er in der Winterpause 2004/05 zum Bundesligisten Hertha BSC. Aufgrund von Verletzungsproblemen konnte er hier nicht Fuß fassen und verließ nach Saisonende den Berliner Club.
Im Juli 2005 unterschrieb der 21-fache Nationalspieler einen Einjahresvertrag bei MKE Ankaragücü. Der Verein belegte in der Saison 2004/05 in der türkischen Süper Lig den 13. Platz. Während dieser Zeit wurde er als Passant in München von einem Auto angefahren, wodurch er sich auch am linken Bein eine Verletzung zuzog. Dadurch musste er im Sommer 2006 wegen Knieproblemen seine Karriere vorläufig beenden.
2009 unternahm Mansiz nach mehreren erfolgreichen Knie-Operationen einen Comeback-Versuch, er trainierte im Sommer mehrere Monate lang mit der Mannschaft des TSV 1860 München und kam dort auch in einigen Testspielen zum Einsatz. Anfang Oktober teilte er jedoch mit, nicht mehr in den aktiven Fußball zurückkehren zu wollen.
Seit August 2010 trainiert Mansız als Paarläufer gemeinsam mit der Slowakin Olga Bestandigova in Oberstdorf bei Alexander König.<ref>http://www.rp-online.de/sport/wintersport/Ilhan-Mansiz-will-zu-Olympia-2014_aid_909508.html</ref>
TV-Karriere
Während der Unterbrechung seiner sportlichen Karriere begann Mansız als Schauspieler in TV-Serien zu agieren. Zuvor hatte er an mehreren Werbespots in der Türkei und in Japan teilgenommen. Unter anderem war er als Moderator und Fahrer der Quizsendung Para Taksi, einer Adaption der Sendung Quiz Taxi zu sehen und spielte in der Serie Die Ärzte (Doktorlar) mit.<ref>http://www.alem.de/index.php?id=652</ref>
Weblinks
- İlhan Mansız in der Datenbank von weltfussball.de
- İlhan Mansız bei mackolik.com
- İlhan Mansız in der Internet Movie Database (englisch)
Einzelnachweise
<references />
1 Rüştü Reçber | 2 Emre Aşık | 3 Bülent Korkmaz | 4 Fatih Akyel | 5 Alpay Özalan | 6 Arif Erdem | 7 Okan Buruk | 8 Tugay Kerimoğlu | 9 Hakan Şükür Kapitän der Mannschaft | 10 Yıldıray Baştürk | 11 Hasan Şaş | 12 Ömer Çatkıç | 13 Mustafa İzzet | 14 Tayfur Havutçu | 15 Nihat Kahveci | 16 Ümit Özat | 17 İlhan Mansız | 18 Ergün Penbe | 19 Abdullah Ercan | 20 Hakan Ünsal | 21 Emre Belözoğlu | 22 Ümit Davala | 23 Zafer Özgültekin
Trainer: Şenol Güneş
1959 Oktay | 1960 Oktay | 1961 Oktay | 1962 Elma | 1963 Oktay | 1964 Önüt | 1965 Oktay | 1966 Adatepe | 1967 Adatepe | 1968 Zemzem | 1969 Oktay | 1970 Heper | 1971 Altıparmak | 1972 Heper | 1973 Arpacıoğlu | 1974 Turan | 1975 Kaner | 1976 Turan / Renklibay | 1977 Perekli | 1978 Turan | 1979 Umdu | 1980 Denizli / Yorulmaz | 1981 Öztürk | 1982 Yula | 1983 Yula | 1984 Hodžić | 1985 Yiğit | 1986 Çolak | 1987 Çolak | 1988 Çolak | 1989 Kocaman | 1990 Uçar | 1991 Çolak | 1992 Kocaman | 1993 Çolak | 1994 Uygun | 1995 Kocaman | 1996 Arweladse | 1997 Şükür | 1998 Şükür | 1999 Şükür | 2000 Aykut | 2001 Yılmaz | 2002 Erdem / Mansız | 2003 Yılmaz | 2004 Biryol | 2005 Tekke | 2006 Ünal | 2007 Alex | 2008 Şentürk | 2009 Baroš | 2010 Makukula | 2011 Alex | 2012 Yılmaz | 2013 Yılmaz | 2014 Chahechouhe | 2015 Fernandão
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mansız, İlhan |
KURZBESCHREIBUNG | türkischer Schauspieler, Eiskunstläufer und ehemaliger Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 10. August 1975 |
GEBURTSORT | Kempten (Allgäu) |