Šešupė


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Šešupė
Scheschuppe, Szeszuppe, Scheschupe, Szeszupa, Шешупе
Vorlage:Infobox Fluss/KARTE_fehlt

Verlauf der Šešupė

Daten
Gewässerkennzahl RU01010000112104300007771
Lage Polen, Litauen,
Oblast Kaliningrad (Russland)
Flusssystem Memel
Quelle nahe SuwałkiVorlage:Infobox Fluss/QUELLKOORDINATE_fehlt
Mündung östlich Neman (Ragnit) in die Memel55.05457918600822.197275161743Koordinaten: 55° 3′ 16″ N, 22° 11′ 50″ O{{#coordinates:55,054579186008|22,197275161743|primary dim= globe= name=Mündung Šešupė region=RU-KGD type=waterbody
  }}
55° 3′ 16″ N, 22° 11′ 50″ O55.05457918600822.197275161743{{#coordinates:55,054579186008|22,197275161743|
dim= globe= name=Mündung Šešupė region=RU-KGD type=waterbody
  }}Vorlage:Infobox Fluss/HÖHENUNTERSCHIED_fehlt 
Länge 297,6 km<ref name="gse" /><ref name="gvr" />
Einzugsgebiet 6104,8 km²<ref name="gse">Artikel Šešupė in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie (BSE), 3. Auflage 1969–1978 (russisch)</ref><ref name="gvr">Šešupė im Staatlichen Gewässerverzeichnis der Russischen Föderation (russisch)</ref>

AbflussVorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen MQ
34,2 m³/s
Linke Nebenflüsse Širvinta
Mittelstädte Marijampolė
Kleinstädte Kalvarija, Kudirkos Naumiestis, Krasnosnamensk

Die Szeszuppe bei Krasnosnamensk (Lasdehnen/Haselberg)

Badestelle an der Szeszuppe bei Timofejewo (Wedereitischken/Sandkirchen)

Einzugsgebiet des Šešupė

Der Fluss Šešupė (12px anhören?/i, deutsch Scheschuppe oder Szeszuppe / kurzzeitig „Ostfluss“, vereinzelt auch Scheschupe; polnisch Szeszupa, russisch Шешупе) entspringt im äußersten Nordosten Polens. Die Šešupė durchfließt in einem 158 km langen Bogen Litauen und markiert nach ihrer Vereinigung mit der Širvinta nördlich fließend für 51 km die Grenze Litauens mit der zu Russland gehörenden Oblast Kaliningrad. Kurz vor dem Zusammentreffen mit der Memel wendet sie sich jedoch erneut westlich, um letztlich nach weiteren 62 km kurz vor der Jūramündung und ca. 10 km östlich der Stadt Neman (Ragnit) in diese zu münden.<ref name=":0">Ambrassat, August: Die Provinz Ostpreußen, ein Handbuch der Heimatkunde, 1912, Nachdruck Weidlich, Frankfurt a. M. 1978, S.144</ref>

Name

Der Name bedeutet sinngemäß „dunkler Fluss“. Die Ableitung von „šeši“: sechs (Sechs-Fluss) ist eine Fehlinterpretation.

vgl. litauisch:

  • „šeže“ = Schwarzdrossel, Amsel
  • „šešuolė“ = Schatten

Geschichte

Die Szeszuppe war zu Ordenszeiten ein strategisch wichtiger Wasserweg, der oft in Ordensberichten erwähnt wurde.

Seit dem 15. Jahrhundert markiert die Šešupė zusammen mit den Nebenflüssen Širvinta und Liepona einen der stabilsten Grenzverläufe Europas – wobei allerdings trotz des stabilen Verlaufs die Anrainerstaaten wechselten: Festgelegt wurde der Grenzverlauf zwischen Preußen bzw. dem Deutschen Orden im Westen und Litauen im Osten (siehe Friede von Melnosee) – später grenzten hier Preußen bzw. das Deutschen Reich an seinen östlichen Nachbarn Russland<ref name=":0" />, heute befindet sich Russland auf der westlichen und Litauen auf der östlichen Seite.

Im Zuge des nationalsozialistischen Bildersturms gegen geografische Bezeichnungen, die in den Augen der Machthaber nicht deutsch genug klangen, wurden vor allem in den östlichen Distrikten der damaligen Provinz Ostpreußen 1938 zahlreiche Ortsnamen mit altpreußischen, litauischen oder polnisch-masurischen Wurzeln durch in den meisten Fällen willkürlich gewählte oder übersetzte deutsche Bezeichnungen ersetzt. Die Šešupė erhielt dabei den Namen Ostfluss. Auch die meisten Orte entlang des Flusses, darunter der Flecken Lasdehnen, welchen die Nationalsozialisten nach Haselberg (nach litauisch: lazdynas „Haselstrauch“) übersetzten, erhielten seinerzeit andere Namen, so russisch Krasnosnamensk (Bedeutung in etwa „Rotbannerstadt“) nach 1945.

Weblinks

Commons Commons: Šešupė – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />