(16) Psyche


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Asteroid
(16) Psyche
Eigenschaften des Orbits (Animation)
Orbittyp Hauptgürtelasteroid
Große Halbachse 2,921 AE
Exzentrizität 0,1377
Perihel – Aphel 2,519 AE – 3,323 AE
Neigung der Bahnebene 3,10°
Länge des aufsteigenden Knotens 150,3°
Argument der Periapsis 226,9°
Siderische Umlaufzeit 4 a 362 d
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit 17,3 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 280 × 230 × 190 km
Masse ca. 1,7 · 1019 kg
Albedo 0,12
Mittlere Dichte ca. 2,0<ref> Asteroid bulk density measurements lpi.usra.edu, PDF abgerufen am 28. Oktober 2011</ref> g/cm³
Rotationsperiode 4 h 12 min
Absolute Helligkeit 5,9 mag
Spektralklasse M
Geschichte
Entdecker Annibale De Gasparis
Datum der Entdeckung 17. März 1852
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten von JPL Small-Body Database Browser. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(16) Psyche ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 17. April 1852 von Annibale De Gasparis entdeckt wurde. Benannt wurde der Himmelskörper nach Psyche, der Gattin des griechischen Gottes Eros.

Beschreibung

Psyche bewegt sich in einem Abstand von 2,5 (Perihel) bis 3,3 (Aphel) astronomischen Einheiten in rund 5 Jahren um die Sonne. Die Bahn ist 3,1° gegen die Ekliptik geneigt, die Bahnexzentrizität beträgt 0,14.

Mit einem Durchmesser von 250 km ist Psyche einer der größten Asteroiden des Hauptgürtels. Sie besitzt eine relativ helle Oberfläche mit einer Albedo von 0,12. In 4 Stunden und 12 Minuten rotiert sie einmal um die eigene Achse.

Radarbeobachtungen zeigten, dass Psyche aus Eisen und Nickel besteht.<ref name="Ostro85">S.J. Ostro: Radar observations of asteroids and comets. In: Astronomical Society of the Pacific, Publications. 97, 1985. Bibcode: 1985PASP...97..877O. doi:10.1086/131619.</ref><ref name="Magri99">C. Magri: Mainbelt Asteroids: Results of Arecibo and Goldstone Radar Observations of 37 Objects during 1980–1995. In: Icarus. 140, Nr. 2, 1999. Bibcode: 1999Icar..140..379M. doi:10.1006/icar.1999.6130.</ref> Im Gegensatz zu anderen M-Klasse-Asteroiden konnte auf der Oberfläche kein Wasser oder wasserhaltiges Material nachgewiesen werden. Das deutet ebenfalls auf einen metallischen Asteroiden hin.<ref name="Merenyi97">E. Merényi: Prediction of Water in Asteroids from Spectral Data Shortward of 3 µm. In: Icarus. 129, Nr. 2, 1997. Bibcode: 1997Icar..129..421M. doi:10.1006/icar.1997.5796.</ref>

Aspekte

Stationär, rückläufig Opposition Minimaldistanz (AE) Maximalhelligkeit (mag) Stationar, rechtläufig Konjunktion zur Sonne
17. Juni 2009 4. August 2009 1,70095 9,3 20. September 2009 1. April 2010
21. Oktober 2010 7. Dezember 2010 1,67389 9,4 23. Januar 2011 28. Juli 2011
10. Januar 2012 2. März 2012 2,23359 10,3 25. April 2012 9. Oktober 2012
17. März 2013 9. Mai 2013 2,25241 10,4 4. Juli 2013 17. Dezember 2013
18. Juni 2014 5. August 2014 1,69830 9,3 21. September 2014 2. April 2015
22. Oktober 2015 8. Dezember 2015 1,67645 9,4 24. Januar 2016 27. Juli 2016


Siehe auch

Einzelnachweise

<references />