(208996) 2003 AZ84
Asteroid (278361) 2003 AZ84 | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits (Animation) Epoche: 27. Juni 2015 (JD 2.457.200,5)
| |
Orbittyp | Plutino |
Große Halbachse | 39,66 AE |
Exzentrizität | 0,176 |
Perihel – Aphel | 32,69 AE – 46,64 AE |
Neigung der Bahnebene | 13,6° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 252° |
Argument der Periapsis | 13,7° |
Siderische Umlaufzeit | 249 a 10 M |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 727 ± 65 <ref name=Herschel /> km |
Albedo | 0,107 +0,023−0,016 <ref name=Herschel /> |
Rotationsperiode | 13 h 25 min 12 s |
Absolute Helligkeit | 3,8 mag |
Geschichte | |
Entdecker | Chadwick A. Trujillo Michael E. Brown |
Datum der Entdeckung | 13. Januar 2003 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten von JPL Small-Body Database Browser. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(208996) 2003 AZ84 ist ein transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das als Plutino eingestuft wird. Aufgrund seiner Größe ist der Asteroid ein Zwergplanetenkandidat.
Inhaltsverzeichnis
Entdeckung und Benennung
(208996) 2003 AZ84 wurde am 13. Januar 2003 von einem Astronomenteam um Chadwick A. Trujillo und Michael E. Brown am Samuel Oschin-Teleskop des Palomar-Observatoriums entdeckt. Der Asteroid erhielt im April 2009 von der IAU die offizielle Nummer 208996 und wurde rückwirkend auf älteren Fotos vom 16. Dezember 2001 identifiziert.
Bahneigenschaften
Umlaufbahn
(208996) 2003 AZ84 umkreist die Sonne auf einer prograden, elliptischen Umlaufbahn zwischen 32,69 und 46,64 AE (ca. 5 bis 7 Mrd. Kilometer) Abstand zu deren Zentrum. Die Bahnexzentrizität beträgt 0,176, die Bahn ist 13,56° gegenüber der Ekliptik geneigt. Die Umlaufzeit von 2003 AZ84 beträgt knapp 250 Jahre.
Gegenwärtig ist der Asteroid 44,98 AE von der Sonne entfernt (2014). Er passierte 1982 seinen sonnenfernsten Punkt und wird Mitte 2106 sein Perihel erreichen. Simulationen des Deep Ecliptic Survey ergaben, dass 2003 AZ84 in den nächsten 10 Millionen Jahren der Sonne nie näher als 31,6 AE kommen wird (und somit auch die Neptunbahn nie kreuzen wird).
Physikalische Eigenschaften
Größe
Gegenwärtig geht man von einem Durchmesser von ungefähr 700 km aus, womit der Asteroid eine mit Varuna vergleichbare Größe aufweist. Dieser Wert beruht auf einem angenommenen Rückstrahlvermögen von 10,7 % und einer Absoluten Helligkeit von 3,8 mag. Der Durchmesser müsste in jedem Fall zwischen 600 und 800 km betragen.
Oberfläche
Spektrum und Farbe sind vergleichbar mit (90482) Orcus. Beide Körper weisen ein flaches strukturloses Spektrum im sichtbaren Licht und mäßig starke Wassereis-Absorptionen im nahen Infraroten auf, obschon 2003 AZ84 eine tiefere Albedo besitzt. Beide Körper weisen zudem eine schwache Absorption nahe 2,3 μm auf, die von Ammoniak- oder Methaneis herrühren könnte.
Zwergplanet-Kandidat
Da anzunehmen ist, dass sich 2003 AZ84 aufgrund seiner Größe im Hydrostatischen Gleichgewicht befindet und somit weitgehend rund sein muss, müsste er die Kriterien für eine Einstufung als Zwergplanet erfüllen. Mike Brown geht davon aus, dass es sich bei 2003 AZ84 höchstwahrscheinlich um einen Zwergplaneten handelt.
Mond
Am 22. Februar 2007 gab die IAU die Entdeckung eines Mondes bekannt, der von Mike Brown und T.-A. Suer anhand von Beobachtungen des Hubble-Weltraumteleskops vom 2. Dezember 2005 aufgespürt wurde. Er wurde bei 0,22 Bogensekunden Abstand zu 2003 AZ84 gefunden, mit einer Differenz der scheinbaren Helligkeit von 5,0. Sein Durchmesser müsste zwischen 68 und 77 km betragen.
Bislang wurde der Mond jedoch nicht wieder aufgefunden, was eine Bestimmung der Masse des Systems bislang verunmöglichte.
Erforschung
Nach seiner Entdeckung ließ sich 2003 AZ84 auf Fotos bis ins Jahr 1996 zurückdatieren und so seine Umlaufbahn berechnen. Seither wurde der Asteroid durch verschiedene Teleskope beobachtet, insgesamt bisher 103 Mal.<ref>2003 AZ84 beim JPL</ref> (Stand Okt. 2015)
Siehe auch
- Liste der Asteroiden
- Liste der transneptunischen Objekte
- Liste der Zwergplaneten des Sonnensystems
- Liste der Monde von Asteroiden
Weblinks
- 2003 AZ84 in Auflistung (List Of Transneptunian Objects) des Minor Planet Center
- 2003 AZ84 in Auflistung (Johnston’s Archive)
- 2003 AZ84 im Johnston’s Archive
- How many dwarf planets are there in the outer solar system? Aktuelle Liste der größten TNO’s von Mike Brown
Einzelnachweise
<references> <ref name=Herschel>Mommert, Michael; Harris, A. W.; Kiss, C.; Pál, A.; Santos-Sanz, P.; Stansberry, J.; Delsanti, A.; Vilenius, E.; Müller, T. G.; Peixinho, N.; Lellouch, E.; Szalai, N.; Henry, F.; Duffard, R.; Fornasier, S.; Hartogh, P.; Mueller, M.; Ortiz, J. L.; Protopapa, S.; Rengel, M.; Thirouin, A. (May 2012). TNOs are cool: A survey of the trans-Neptunian region—V. Physical characterization of 18 Plutinos using Herschel-PACS observations. Astronomy & Astrophysics 541: A93.</ref> </references>