1122
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ |
11. Jahrhundert |
12. Jahrhundert
| 13. Jahrhundert
| ►
◄ |
1090er |
1100er |
1110er |
1120er
| 1130er
| 1140er
| 1150er
| ►
◄◄ |
◄ |
1118 |
1119 |
1120 |
1121 |
1122
| 1123
| 1124
| 1125
| 1126
| ►
| ►►
Kalenderübersicht 1122
|
1122 | |
---|---|
Mit dem Wormser Konkordat wird der Investiturstreit zwischen Kaiser Heinrich V. und Papst Calixt II. beigelegt. | |
1122 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 570/571 (Jahreswechsel Juli) |
Äthiopischer Kalender | 1114/15 |
Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 1178/79 (Jahreswechsel April) |
Buddhistische Zeitrechnung | 1665/66 (südlicher Buddhismus); 1664/65 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 63. (64.) Zyklus
Jahr des Wasser-Tigers 壬寅 (am Beginn des Jahres Metall-Büffel 辛丑) |
Dai-Kalender (Vietnam) | 484/485 (Jahreswechsel April) |
Iranischer Kalender | 500/501 (um den 21. März) |
Islamischer Kalender | 515/516 (11./12. März) |
Jüdischer Kalender | 4882/83 (3./4. September) |
Koptischer Kalender | 838/839 |
Malayalam-Kalender | 297/298 |
Seleukidische Ära | Babylon: 1432/33 (Jahreswechsel April)
Syrien: 1433/34 (Jahreswechsel Oktober) |
Spanische Ära | 1160 |
Inhaltsverzeichnis
Ereignisse
Europa
- 23. September: Mit dem Wormser Konkordat wird der Investiturstreit beigelegt.
- Der byzantinische Kaiser Johannes II. Komnenos besiegt die über die Donau eingefallenen Petschenegen in der Schlacht bei Beroe (Berrhoia) und zerschlägt damit die Petschenegen als unabhängige Nationalität.
- Plauen und Tiefenbach werden erstmals urkundlich erwähnt.
Asien
Datei:David IV map de.png
Eroberungen Dawits
- Georgier erobern Tiflis von den Seldschuken. Ihr König Dawit IV. der Erbauer verlegt seine Residenz daraufhin von Kutaissi nach Tiflis.
Geboren
- Kadampa Desheg, Geistlicher des tibetischen Buddhismus († 1192)
- Otto III., Herzog zu Olmütz († 1160)
- Rapoto von Abenberg, Bamberger Hochstiftsvogt († 1172)
- Wilhelm I., König von Sizilien, König von Neapel und Fürst von Tarent († 1166)
- um 1122: Friedrich Barbarossa, Herzog von Schwaben, römisch-deutscher König, später Kaiser: ein Anführer des dritten Kreuzzugs († 1190)
- um 1122: Eleonore von Aquitanien, Herzogin von Aquitanien, Königin von England und Königin von Frankreich († 1204)
- um 1122: Andronikos I. Komnenos, byzantinischer Kaiser († 1185)
Gestorben
- 2. März: Florens II., Graf von Holland (* 1080)
- 11. März: Alram, Benediktiner und Abt des Stiftes Kremsmünster
- 12. März: Giso IV., Graf im Oberlahngau und Graf von Gudensberg (* um 1070)
- 9. August: Kuno, Kardinalbischof von Praeneste
- 23. August: Robert der Mönch, Kleriker und Chronist (* um 1055)
- 10. September: al-Hariri, arabischer Dichter und Grammatiker (* 1054)
- 16. September: Vitalis von Savigny, Gründer des Klosters Savigny (* um 1060)
- 17. September: Hermann, Bischof von Prag
- 19. September: Ailbertus von Antoing, Priester (* 1060 oder 1065)
- 20. Oktober: Ralph d’Escures , Erzbischof von Canterbury
- November: Ilghazi, Emir von Mardin und Emir von Aleppo
- November: Rudolf von Homburg, Bischof von Basel
- 28. November: Ottokar II., Markgraf der Steiermark
- 3. Dezember: Berthold III., Herzog von Zähringen (* um 1085)
- 4. Dezember: Heinrich III., Herzog von Kärnten und Markgraf von Verona (* um 1050)
- Dezember: Engelbert I., Graf von Görz, Pfalzgraf von Bayern und Vogt von Millstatt
Weblinks
Commons Commons: 1122 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien