1283
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ |
12. Jahrhundert |
13. Jahrhundert
| 14. Jahrhundert
| ►
◄ |
1250er |
1260er |
1270er |
1280er
| 1290er
| 1300er
| 1310er
| ►
◄◄ |
◄ |
1279 |
1280 |
1281 |
1282 |
1283
| 1284
| 1285
| 1286
| 1287
| ►
| ►►
Kalenderübersicht 1283
|
1283 | |
---|---|
Altpreußen fällt durch Unterwerfung der Prußen vollständig in die Hand des Deutschen Ordens. | Durch die Rheinfelder Hausordnung erhält Albrecht I. Österreich und die Steiermark. |
1283 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 731/732 (Jahreswechsel Juli) |
Äthiopischer Kalender | 1275/76 |
Buddhistische Zeitrechnung | 1826/27 (südlicher Buddhismus); 1825/26 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 66. (67.) Zyklus
Jahr des Wasser-Schafes 癸未 (am Beginn des Jahres Wasser-Pferd 壬午) |
Dai-Kalender (Vietnam) | 645/646 (Jahreswechsel April) |
Iranischer Kalender | 661/662 |
Islamischer Kalender | 681/682 (Jahreswechsel 31. März/1. April) |
Jüdischer Kalender | 5043/44 (22./23. September) |
Koptischer Kalender | 999/1000 |
Malayalam-Kalender | 458/459 |
Seleukidische Ära | Babylon: 1593/94 (Jahreswechsel April)
Syrien: 1594/95 (Jahreswechsel Oktober) |
Spanische Ära | 1321 |
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 1339/40 (Jahreswechsel April) |
Inhaltsverzeichnis
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
Heiliges Römisches Reich
- 1. Juni: Im Vertrag von Rheinfelden, dem ersten Hausgesetz des Hauses Habsburg, mit dem König König Rudolfs I. seine Erbfolge regelt, muss der minderjährige Rudolf II. zu Gunsten seines älteren Bruders Albrecht I. auf Österreich und die Steiermark verzichten. Die vereinbarte Entschädigung bleibt aus. Der Vertrag bildet eine wesentliche Grundlage für die Hausmacht der Habsburger–Dynastie und die späteren Habsburgischen Erblande. Das in der Rheinfelder Hausordnung angewandte Prinzip der Erbteilung und Primogenitur, das im französischen Adel (Haus Savoyen) bereits verbreitet ist, wird im deutschsprachigen Raum ab dem 13. Jahrhundert nach und nach allgemein übernommen.
- 13. Juni: Der zwischen Hansestädten und Adligen geschlossene Rostocker Landfrieden bewirkt einen wirtschaftlichen Aufschwung von Wismar und anderen Ostseestädten der Region. Beteiligte Parteien sind die Hansestädte Lübeck, Rostock, Wismar, Stralsund, Greifswald, Stettin, Demmin und Anklam sowie die Herzöge von Sachsen und Pommern, die Fürsten von Rügen, die Herren von Schwerin und Dannenberg sowie die Ritterschaft von Rostock.
- Altpreußen fällt durch Unterwerfung der Prußen vollständig in die Hand des Deutschen Ordens.
- Adolf V. von Berg, Neffe des 1280 verstorbenen Walram V. von Limburg, erhebt Anspruch auf das Herzogtum Limburg und bestreitet trotz der Bestätigung durch König Rudolf I. das Erbrecht von Walrams Schwiegersohn Rainald I. von Geldern nach dem Tod seiner Gattin Irmgard. Der Limburger Erbfolgestreit dauert bis 1289.
- Kiel tritt der Hanse bei.
Krone Aragón
- 2. Februar: Giovanni da Procida wird Statthalter in Sizilien.
- 8. Juli: Aragonien besiegt mit Hilfe einer sizilianischen Flotte unter dem Kommando des Roger von Lauria die Franzosen vor Malta und vertreibt diese damit von der Insel.
- Die Stände von Aragón kommen zusammen, ihre alten Freiheiten zu verteidigen, da Peter III. höhere Steuer für seinen Krieg gegen Frankreich fordert. Sie zwingen dem König das Generalprivilegium von Saragossa ab.
Stadtrechte und urkundliche Ersterwähnungen
- Aarau und Sommerfeld erhalten das Stadtrecht.
- Damvant, Roche-d’Or, Todtnauberg und Weißbach werden erstmals urkundlich erwähnt.
Wirtschaft
- Die Fürstlich Fürstenbergische Brauerei wird gegründet.
Wissenschaft und Technik
- Die Papierherstellung wird erstmals urkundlich erwähnt; erste Belege von Papiermühlen in Treviso; in Fabriano (Mark Ancona) werden Papierer genannt (s. 1293)
- In Italien wird von Brillen mit geschliffenen Gläsern geschrieben.
Kultur
- König Alfons X. von Kastilien gibt ein Buch über das Schachspiel und auch andere Spiele aus seiner Zeit (Libro de los juegos) in Auftrag.
- In Thailand wird die noch heute gültige Schrift eingeführt.
- 1283/1284: Adam de la Halle verfasst und komponiert die ältesten französischen Singspiele mit volkstümlichen Weisen wie Le jeu de Robin et de Marion.
Religion
- Burchard von Schwanden wird Hochmeister des Deutschen Ordens.
- Petrus Johannis Olivi widerruft die im Jahr zuvor inkriminierten Artikel ‚im Gehorsam‘.
- Raimundus Lullus beginnt mit Unterbrechungen in Paris und Montpellier zu lehren.
- um 1283: Petrus de Alvernia (s. 1275) beginnt das Studium der Theologie in Paris.
Natur und Umwelt
- Deutschland: Warmer Winter
Geboren
Gestorben
Todesdatum gesichert
- 12. April: Margrete Aleksandersdotter, norwegische Königin (* 1261)
- 3. November: Johann von Vercelli, sechster Ordensmeister der Dominikaner
- 17. Dezember: Yolanda von Vianden, Priorin (* um 1231)
Genaues Todesdatum unbekannt
- Karma Paksi, 2. Karmapa der Karma-Kagyü-Schule des tibetischen Buddhismus (* 1204)
- Abu Ishaq Ibrahim I., Kalif der Hafsiden
- Dafydd ap Gruffydd, Prinz von Wales (* 1235)
- Abutsu-ni, japanische Dichterin (* um 1222)
Weblinks
Commons Commons: 1283 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Meister Eckhart und seine Zeit: Galvano Fiamma