6. Jahrtausend v. Chr.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 7. Jahrtausend v. Chr. | 6. Jahrtausend v. Chr. | 5. Jahrtausend v. Chr. ►
Das 6. Jahrtausend v. Chr. beschreibt den Zeitraum von 6000 v. Chr. bis 5000 v. Chr.
Datei:Map Ubaid culture-de.svg
Verbreitungskarte der Obed-Kultur.
Inhaltsverzeichnis
Zeitalter/Epoche
- 21. März 5509 v. Chr.: Schöpfungstag gemäß der Chronicon Paschale. Davon abweichend wurde im byzantinischen Reich der 1. September als Neujahrstag verwendet.
- 1. September 5508 v. Chr.: Beginn der byzantinischen Weltära Annus Mundi
- Um 5500 v. Chr. endet die Mittelsteinzeit in Mitteleuropa und das Frühneolithikum der Jungsteinzeit beginnt.<ref>Michael Bittl, Micha Wolf, Fritz Eicher, Erhard Godehardt, Bob Kooi, Jaap Koppedrayer: Reflexbogen: Geschichte und Herstellung. Verlag Angelika Hörnig, 2009, ISBN 3938921129, S. 11</ref><ref>Henriette Joseph: Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft: eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Lohsa, Klitten, Großdubrau und Baruth. Böhlau Verlag Köln Weimar, 2005, ISBN 3412089036, S. 58</ref>
- Um 5500 v. Chr. beginnt die Obed-Zeit in Mesopotamien,<ref>Peter Roger Stuart Moorey: Ancient mesopotamian materials and industries: the archaeological evidence. Eisenbrauns, 1999, ISBN 1575060426, S. xix</ref><ref>H. W. F. Saggs: Babylonians. University of California Press, 2000, ISBN 0520202228, S. 25</ref> womit etwa gleichzeitig die Kupfersteinzeit in Vorderasien anfängt.<ref>Vincent C. Pigott: The archaeometallurgy of the Asian old world. UPenn Museum of Archaeology, 1999, ISBN 0924171340, S. 73</ref><ref>Erich Ebeling und Bruno Meissner: Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie. Walter de Gruyter, 1980, ISBN 3110071924, S. 153</ref>
- 5199 v. Chr: Schöpfungsjahr gemäß Eusebius von Caesarea und Hieronymus.
Ereignisse
- Britannien wird vom europäischen Festland abgetrennt. Ursache ist das Abschmelzen der Gletscher und der damit verbundene Anstieg des Meeresspiegels. Um 5800 v. Chr. ereignet sich ein gewaltiger Erdrutsch bei Storegga in Südwest-Norwegen. Jungsteinzeitliche Siedlungen in Schottland werden überflutet.
- Um 5510 v. Chr. wird der Bosporus überflutet. Salzwasser bricht in das Schwarze Meer ein und lässt den Meeresspiegel um mehr als 100 Meter ansteigen. Zahlreiche Siedlungen an den Ufern werden überflutet. Möglicherweise stellt diese Katastrophe einen historischen Hintergrund der Sintflut im Gilgamesch-Epos und in der Bibel dar.<ref>Norbert Clemens Baumgart und Gerhard Ringshausen: Die Sintflut. LIT Verlag Münster, 2005, ISBN 3825879313, S. 35</ref><ref>Christian M. Schoppe und Siegfried G. Schoppe: Atlantis und die Sintflut: die erste Hochkultur versank 5510 vor Christus im Schwarzen Meer. BoD – Books on Demand, 2004, ISBN 3833413913, S. 12</ref>
- Im Mittelmeerraum herrscht Monsun-Klima
- Ureinwohner im heutigen US-Bundesstaat Florida nutzen für mehr als 1000 Jahre den Sumpf Windover Bog als Bestattungsplatz.
- Misox-Schwankung unterbricht das Atlantikum zwischen ca. 8000 v. Chr. und ca. 4000 v. Chr. Es kommt 6200 v. Chr. zu einer zeitlich scharf abgegrenzten, relativ kurzfristige Klimaveränderung. Im mesolithischen Mitteleuropa kam es innerhalb weniger Jahrzehnte zu einer Abkühlung um etwa 2 °C. Im Vorderen Orient zusätzlich zu einer Aridifikation. Dies fällt mit der letzten größeren Veränderung des Abflusses des Agassizsees zusammen. Dieses Ereignis fand vor ca. 8400 Jahren statt, als der Agassizsee in die Hudson Bay abfloss.<ref name="Rasmussen">Peter Rasmussen, Mikkel Ulfeldt Hede, Nanna Noe-Nygaard, Annemarie L. Clarke, Rolf D.Vinebrooke: Environmental response to the cold climate event 8200 years ago as recorded at Højby Sø, Denmark. (PDF) In: Geological Survey of Denmark and Greenland Bulletin 15, 2008, S. 57–60.</ref> Auch diese hatte erhebliche klimatologische Folgen und ist auch in der Vegetationsentwicklung Europas gut hundert Jahre lang nachweisbar (Misox-Schwankung).
Archäologische Kulturen
Datei:CMOC Treasures of Ancient China exhibit - millstone and roller.jpg
Mahlstein mit Läufer der Peiligang-Kultur
Datei:Linear pottery culture.jpg
Bandkeramische Gefäße aus Mitteldeutschland im Bestand der ur- und frühgeschichtliche Sammlung der Universität Jena
Kulturen in Ägypten
- Merimde-Kultur am Nil in Ägypten, etwa Ende des 6. Jahrtausends bis spätes 5. oder frühes 4. Jahrtausend
Kulturen in China
- Cishan-Kultur (ca. 5400–5100 v. Chr.) und Peiligang-Kultur (ca. 5600–4900 v. Chr.)
Kulturen in Europa
- Kultur der Bandkeramik (ca. 5500–5000 v. Chr.)
- Starčevo-Kultur (auch als Starčevo-Körös-Criș-Kultur bezeichnet) in Südosteuropa (ca. 6200–5600 v. Chr.)
- Körös-Kultur in Ungarn (ca. 6200–5600 v. Chr.)
- Vinča-Kultur 5400–4500 v. Chr. in Südosteuropa
Kulturen in Mesopotamien
- 6200–5700 v. Chr.: Kultur von Samarra
- 6000–5100 v. Chr.: Kultur von Hacılar
- 5900–4300 v. Chr.: Kultur von Obed
Kulturen in Neuguinea
- In Kuk werden die ersten Bananenarten Musa ingens und Musa acuminata kultiviert
Persönlichkeiten
- vermutete Lebenszeit des Buddha Konagama
Erfindungen und Entdeckungen
- Landwirtschaft im Niltal, Ägypten
- Erfindung des Pfluges
- Um 6000 v. Chr. wurde das Haushuhn in China domestiziert.<ref>Österreich Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft: Wie viele Arten braucht der Mensch?: Eine Spurensuche. Böhlau Verlag Wien, 2010, ISBN 3205785169, S. 239</ref>
- Um 6000 v. Chr. wurde die Weinrebe in Kaukasien und Mesopotamien angebaut.<ref>Hugh Johnson und Jancis Robinson: Der Weinatlas. Gräfe Und Unzer, 2008, ISBN 3833812192, S. 13</ref>
- Um 5600 v. Chr.: frühester Ackerbau in Mitteleuropa.
- Um 5500 v. Chr.: Bewässerung von Feldern in Mesopotamien.
- Um 5500 v. Chr.: älteste Keramik in Südasien (Mehrgarh).
- Zwischen 5500 und 5300 v. Chr.: im Norden Chinas wird erstmals Hirse, vermutlich Kolbenhirse, domestiziert.
- Um 5300 v. Chr. entstehen die sogenannten Vinča-Zeichen bzw. die Donauschrift.<ref>Burkhard Scherer: Mythos, Katalog und Prophezeiung: Studien zu den Argonautika des Apollonios Rhodios. Franz Steiner Verlag, 2006, ISBN 3515088083, S. 59</ref><ref>Anton Grabner-Haider: Kulturgeschichte der Bibel. Vandenhoeck & Ruprecht, 2007, ISBN 352557309X, S. 34</ref>
- Um 5200 v. Chr.: Gründung von Tempeln in Südmesopotamien.
- 5101 v. Chr. wurden Holznägel zum Vernageln eines Holzbrunnens in Sachsen (Bandkeramischer Brunnenbau) gebraucht. Es handelt sich somit um die ältesten Holznägel der Welt und können anhand der Jahresringe im Holz genau datiert werden.<ref>Angelika Franz: Die ältesten Holznägel der Welt . In: Der Spiegel, 30. Dezember 2010. Abgerufen am 6. März 2012.</ref>
- Um 5100 v. Chr.: Kultivierung von Mais, Bohnen, Avocados und Kürbissen in Mittelamerika.
- Um 5000 v. Chr.: Kultivierung von Reis in Asien (Ostküste Chinas).
Weblinks
Commons Commons: 6. Jahrtausend v. Chr. – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
<references />