936


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Georeferenzierung Karte mit allen verlinkten Seiten: OSM, Google oder Bing
936
Otto I. wird als Nachfolger seines Vaters Heinrich I. in Aachen zum König des Ostfrankenreiches gekrönt.
936 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 384/385 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 928/929
Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 992/993 (Jahreswechsel April)
Buddhistische Zeitrechnung 1479/80 (südlicher Buddhismus); 1478/79 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 60. (61.) Zyklus

Jahr des Feuer-Affen 丙申 (am Beginn des Jahres Holz-Schaf 乙未)

Dai-Kalender (Vietnam) 298/299 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 314/315
Islamischer Kalender 324/325 (Jahreswechsel 18./19. November)
Jüdischer Kalender 4696/97 (18./19. September)
Koptischer Kalender 652/653
Malayalam-Kalender 111/112
Römischer Kalender ab urbe condita MDCLXXXIX (1689)

Ära Diokletians: 652/653 (Jahreswechsel November)

Seleukidische Ära Babylon: 1246/47 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1247/48 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 974

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Europa

  • König Heinrich I. lässt auf dem Hoftag von Erfurt seinen Sohn Otto I. als Nachfolger anerkennen. Nach seinem Tod am 2. Juli wird Otto am 7. August in der alten Kaiserpfalz Aachen von den Erzbischöfen von Köln und Mainz gekrönt und gesalbt und lässt die Herzöge in den karolingischen Hofämtern fungieren (Marschall, Kämmerer, Truchsess, Mundschenk). Er gründet neben der Ostmark die Nordmark (Nordelbien) und belehnt damit Hermann Billung. Die Witwe, Königin Mathilde, gründet bei Quedlinburg das Kanonissenstift St. Servatius.
  • Herzog Boleslaw I. von Böhmen löst sich aus der deutschen Oberhoheit. Sächsische und thüringische Truppen, die ihn daran hindern wollen, wirft er zurück.
Datei:Louis IV d'Outremer.jpg
Ludwig IV. von Frankreich

Kaiserreich China

  • Shí Jìngtáng wird Kaiser von China.

Ersturkundliche Erwähnungen

  • Calbe wird erstmals urkundlich erwähnt.
  • Die Stadt Soltau wird als „Curtis Salta“ (Hof an der Salzaue) erstmals urkundlich erwähnt.

Religion

Geboren

  • Albucasis, andalusisch-arabischer Arzt und Wissenschaftler († 1013)

Gestorben

Weblinks

Commons Commons: 936 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien