953


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Georeferenzierung Karte mit allen verlinkten Seiten: OSM, Google oder Bing
953
Brun wird Erzbischof von Köln und Herzog von Lothringen.
953 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 401/402 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 945/946
Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1009/10 (Jahreswechsel April)
Buddhistische Zeitrechnung 1496/97 (südlicher Buddhismus); 1495/96 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 60. (61.) Zyklus

Jahr des Wasser-Büffels 癸丑 (am Beginn des Jahres Wasser-Ratte 壬子)

Dai-Kalender (Vietnam) 315/316 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 331/332
Islamischer Kalender 341/342 (Jahreswechsel 17./18. Mai)
Jüdischer Kalender 4713/14 (11./12. September)
Koptischer Kalender 669/670
Malayalam-Kalender 128/129
Römischer Kalender ab urbe condita MDCCVI (1706)

Ära Diokletians: 669/670 (Jahreswechsel November)

Seleukidische Ära Babylon: 1263/64 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1264/65 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 991

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Europa

  • Ostern: Der mit Unterstützung von Konrad dem Roten geführte Aufstand Liudolfs von Schwaben gegen seinen Vater, den ostfränkischen König Otto I. und seinen Onkel Heinrich I. von Bayern beginnt.
  • Juli: Otto I. beginnt mit der Belagerung des von Liudolf besetzten Mainz. Liudolf verlässt Mainz und geht in die bayrische Residenz Regensburg, wobei sich ihm die Bayern in Ottos Aufgebot unter der Führung von Pfalzgraf Arnulf II. und seines Sohnes Berthold anschließen. Auch der Salzburger Erzbischof Herold läuft zu den Aufständischen über.
  • Berengar II., König von Italien, schließt sich dem Aufstand an.
  • Der bisherige Reichskanzler Brun wird Erzbischof von Köln und Herzog von Lothringen.
  • Ende des Jahres muss Otto die Belagerung Liudolfs in Regensburg abbrechen.

Ersturkundliche Erwähnungen

  • Das Dorf Gutingi wird erstmals urkundlich von Kaiser Otto I. erwähnt. Heute steht dort die Stadt Göttingen.

Kultur und Technik

  • Die marode römische Rheinbrücke von 310 bei Köln wird abgerissen. Es wird über 900 Jahre dauern, bis 1855 wieder eine feste Rheinbrücke bei Köln entsteht.

Geboren

Gestorben

Weblinks

Commons Commons: 953 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien