AS-2 Kipper
AS-2 Kipper | |
---|---|
Allgemeine Angaben | |
Typ: | Anti-Schiff-Lenkwaffe |
Hersteller: | Raduga & Mikojan |
Entwicklung: | 1955 |
Indienststellung: | 1961 |
Technische Daten | |
Länge: | 10,00 m |
Durchmesser: | 900 mm |
Gefechtsgewicht: | 4.200 kg |
Spannweite: | 4.900 mm |
Antrieb: | Mikulin RD-9FK (aus der MiG-19) |
Geschwindigkeit: | 400 m/s |
Reichweite: | 260 km |
Ausstattung | |
Zielortung: | Trägheitsnavigationsplattform plus Daten-Updates während des Marschfluges plus aktive Radarzielsuche |
Gefechtskopf: | 1.000 kg SAP oder nuklear 350 kT |
Waffenplattformen: | Tupolew Tu-16K-10 Badger-C |
Listen zum Thema |
Die AS-2 Kipper (NATO-Codename) war eine überschallschnelle, flugzeuggestützte, Langstrecken-Anti-Schiff-Lenkwaffe aus sowjetischer Produktion. Der GRAU-Index der russischen Streitkräfte lautet K-10S.
Einsatz
Die Entwicklung begann 1955, die Indienststellung 1961. Der Flugkörper war extrem groß und hatte ungefähr die Größe eines kleinen Kampfjets. Ein einzelner Flugkörper wurde unter dem Rumpf einer Tu-16K-10 Badger C getragen. Die große Reichweite des Flugkörpers ermöglicht es, ihn außerhalb von der Reichweite jeder möglicher Luftverteidigungssysteme zu starten. Er fliegt mittels eines vorprogrammierten Autopiloten in einer Höhe von 10.000 Meter bis er in einer Entfernung von ungefähr 100 bis 110 Kilometer vom Ziel in einem flachen 15° Winkel absteigt. In einer Entfernung von 60 bis 70 Kilometer zum Ziel nimmt der Flugkörper eine konstante Flughöhe von 800 bis 1.000 Metern ein und fliegt auf dieser weiter, bis er eine Entfernung von 10 bis 16 Kilometer erreicht hat. Zu diesem Zeitpunkt aktiviert der Flugkörper sein aktives Endanflugradarsystem und geht in einen Sinkflug über, bis es sein Ziel nah an oder kurz unterhalb der Wasserlinie trifft. Die AS-2 konnte wahlweise mit einem konventionellen oder einem nuklearen Sprengkopf bestückt werden. Mit Außerdienststellung der Tu-16K im Jahr 1994 wurde der Flugkörper aus der Bewaffnung genommen.
Versionen
- K-10: Prototyp
- K-10S: erste Serienversion (Reichweite ~200 km)
- K-10PP, K-10SP: ECM Versionen
- K-10SD: Version mit vergrößerter Reichweite (verbessertes Triebwerk, kleinerer Gefechtskopf)
- K-10SB: Version mit Nuklearsprengkopf
- K-10SN: Version für den Einsatz im Tiefflug, mit vergrößerter Reichweite
- K-10SNB: Version mit Nuklearsprengkopf und vergrößerter Reichweite
Quellen
- Yefim Gordon: Soviet/Russian aircraft weapons. Since World War Two. Midland Publishing, Hinkley 2004, ISBN 1-85780-188-1.
- Datenblatt auf GlobalSecurity (englisch)
- Russische Raketen (englisch)
AS-1 Kennel | AS-2 Kipper | AS-3 Kangaroo | AS-4 Kitchen | AS-5 Kelt | AS-6 Kingfish | AS-7 Kerry | AS-8 | AS-9 Kyle | AS-10 Karen | AS-11 Kilter | AS-12 Kegler | AS-13 Kingbolt | AS-14 Kedge | AS-15 Kent | AS-16 Kickback | AS-17 Krypton | AS-18 Kazoo | AS-19 Koala | AS-20 Kayak | AS-X-21 | AS-22 | Ch-38 | Ch-101