ATACMS
Die ATACMS ist eine ballistische Kurzstreckenrakete (SRBM) aus US-amerikanischer Produktion. Der Systemindex der US-Streitkräfte lautet MGM-140, MGM-164 und MGM-168. Das Kürzel ATACMS steht für Army TACtical Missile System.
Inhaltsverzeichnis
Entwicklung
Die MGM-140 ATACMS wurde als Nachfolgemodell der MGM-52 Lance konzipiert. Im Jahre 1982 begann man bei Lockheed Martin (LTV) mit der Systementwicklung. Der erste Teststart erfolgte am 26. April 1988. Die ersten Raketen wurden im Juni 1990 an die US-Streitkräfte ausgeliefert. ATACMS ist dafür ausgelegt, die Artillerie-Befehlshaber mit einer Boden-Boden-Rakete auszurüsten, die gegnerische Ziele weit hinter der Frontlinie zerstören und den feindlichen Nachschub unterbrechen kann.
Varianten
- MGM-140A ATACMS Block 1: Standardversion mit einem Gefechtskopf mit 950 M74-Bomblets (Submunition). Reichweite 165 km.
- MGM-140B ATACMS Block 1: Mit einem Gefechtskopf mit 300 M74-Bomblets (Submunition). Reichweite 300 km.
- MGM-140C ATACMS Block 1A: Ursprüngliche Bezeichnung der MGM-164A ATACMS Block 2.
- MGM-140D ATACMS Block 1A: Verbesserte MGM-140A mit INS und GPS-Lenksystem.
- MGM-140E ATACMS Block 1A Unitary: Ursprüngliche Bezeichnung für die MGM-168A ATACMS Block 1A (QRU).
- MGM-140 NTACMS: Projekt für die U.S. Navy. Start aus dem Mk.41-VLS.
- MGM-168A ATACMS Block 1A (QRU): Mit einem 227 kg schweren WDU-18-Splittergefechtskopf. Reichweite 270-300 km.
- MGM-164A ATACMS Block 2: Mit 13 BAT (selbstzielsuchende Submunition). Reichweite 140 km.
- MGM-164B ATACMS Block 2A: Wie MGM-164A, aber mit sechs P3I I-BAT (selbstzielsuchende Submunition). Reichweite 220 km. Entwicklung gestoppt.
- MGM-164 ATACMS 2000: Mit WDU-18-Gefechtskopf oder Penetrationsgefechtskopf ausgerüstet. Reichweite 270 km. Entwicklung gestoppt.
- MGM-168 ATACMS Block 3 (TACMS-P): Mit T2K-Steuersystem mit verbesserter Präzision. Mit Penetrationsgefechtskopf zu Bekämpfung von Bunkern. Befindet sich in Entwicklung.
- MGM-168 ATACMS Block 3 (T2K): Mit T2K-Steuersystem mit verbesserter Präzision. Mit WDU-18-Gefechtskopf oder dem All-In-One-Dispenser ausgerüstet. Befindet sich in Entwicklung.
Technik
Das gesamte System ist auf dem M270A1-Kettenfahrzeug untergebracht. Jedes Fahrzeug kann zwei ATACMS-Raketen transportieren. Das M270A1-Fahrzeug wird auch für das MLRS-System verwendet. Als weiteres Startfahrzeug kommt HIMARS zum Einsatz. HIMARS steht für High Mobility Artillery Rocket System und kann eine ATACMS-Rakete transportieren
Die ATACMS-Rakete wird von einem HTPB-Komposit-Feststofftreibsatz angetrieben, der sie auf eine Marschgeschwindigkeit von 1000 m/s beschleunigt. Nach dem Start beschreibt die Flugbahn der ATACMS-Raketen eine semi-ballistische Kurve mit einem Apogäum von rund 48 km. Die Bomblets werden in einer vorselektierten Höhe ausgestoßen. Die Bomblets gehen in einem kreisförmigen Gebiet von 33.000 m² nieder (Kreisdurchmesser ca. 205 m). Die M74 APAM-(Anti-Personnel Anti-Materiel)-Bomblets können gegen weiche und halbharte Ziele eingesetzt werden. Jedes Bomblet hat einen Splitterwirkungskreis von rund 15 m. Das M74-Bomblet ist kreisrund mit einem Durchmesser von 71 mm. Es wird durch den M219A2-Aufschlag- und Zeitzünder zur Detonation gebracht
Die selbstzielsuchende BAT-(Brilliant Anti-armor Technology)-Submunition wurde entwickelt, um stehende und fahrende Ziele in jeder Umgebung und bei jeder Witterung zu bekämpfen. Der Einsatz erfolgt gegen getarnte und ungetarnte, halb-harte (leicht gepanzerte Ziele wie Flugabwehrfahrzeuge) und harte Ziele (z. B. Kampfpanzer) mit minimalem Munitionsaufwand und unter weitestgehender Vermeidung von Kollateralschäden. Auch das Zerstören von weichen Zielen, das heißt ungepanzerten wie LKWs, ist möglich. Jede Submunition besteht aus einem Stabilisierungssystem, vier Stabilisierungsflügeln, einem Suchzünder und einem Tandemhohlladungs-Gefechtskopf. Als Suchzünder kommt ein Infrarotsensor zum Einsatz. BAT hat eine Länge von 91 cm und ein Gewicht von 20 kg.
Der für ATACMS 2000 vorgesehene All-In-One-Dispenser kann mit folgender Munition bestückt werden:
- M74-APAM-Bomblets
- 8 × selbstzielsuchende (intelligente) Submunition P3I I-BAT oder GBU-44 Viper Strike
- 8 × BLU-108 (selbstzielsuchende Submunition mit insgesamt 32 Wirkungskörpern)
- 4 × LOCASS-Mini-Marschflugkörper
- 160 × BLU-114-Bomblets
- 16 × WAM (Wide Area Munition) M93-Panzerminen
- 24 × selbstzielsuchende Submunition SADARM oder SMArt
- 3–5 × Small-Diameter-Bomb-Präzisionsbomben
Status
Der erste Kriegseinsatz erfolgte während der Operation Desert Storm. Während dieses Einsatzes wurden vom 6. Bataillon der 27. Feldartilleriebrigade 32 MGM-140A-ATACMS-Lenkwaffen gegen irakische Stellungen abgefeuert. Während des Irakkrieges 2003 feuerten die US-Streitkräfte 453 ATACMS ab.
Verbreitung
- Bahrain Bahrain – 30 Raketen
- Finnland Finnland – 70 Block 1A T2K Raketen
- Griechenland Griechenland – 100 Raketen im Bestand plus weitere Block-1A-Raketen bestellt
- Katar Katar – 70 Block 1A T2K Raketen im Jahr 2012 bestellt.
- Südkorea Südkorea – 290 Raketen im Bestand plus weitere Block-1A-Raketen bestellt
- Türkei Türkei – 70 Raketen
- Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten – rund 4430 Raketen im Bestand plus weitere 1200 Block 2 bestellt
Technische Daten des ATACMS
Kenngröße | MGM-140A ATACMS Block 1 | MGM-140C ATACMS Block 1A | MGM-140B ATACMS Block 1 | MGM-164A ATACMS Block 2 | MGM-164B ATACMS Block 2A | MGM-168A ATACMS Block 1A (QRU) |
---|---|---|---|---|---|---|
Einführungsjahr | 1991 | 1998 | 2003 | 2005 | Entwicklung gestoppt | 2003 |
Antrieb | 1 Stufe Feststoff | 1 Stufe Feststoff | 1 Stufe Feststoff | 1 Stufe Feststoff | 1 Stufe Feststoff | 1 Stufe Feststoff |
Länge | 3,96 m | 3,96 m | 3,96 m | 3,96 m | 4,00 m | 4,00 m |
Rumpfdurchmesser | 604 mm | 604 mm | 604 mm | 604 mm | 604 mm | 604 mm |
Flügelspannweite | 1400 mm | 1400 mm | 1400 mm | 1400 mm | 1400 mm | 1400 mm |
Gewicht | 1630 kg | 1638 kg | 1321 kg | 1483 kg | 1630 kg | unbekannt |
Nutzlast | 560 kg | 560 kg | 160 kg | 268 kg | 268 kg | 227 kg |
Sprengkopf | 950 M74-Submunition | 950 M74-Submunition | 300 M74-Submunition | 13 selbstzielsuchende Submunition BAT | 6 selbstzielsuchende Submunition P3I I-BAT | WDU-18-Splittergefechtskopf |
Einsatzreichweite | 165 km | 160 km | 300 km | 140 km | 220 km | 270-300 km |
Lenksystem | INS | INS plus GPS | INS plus GPS | INS plus GPS | INS plus GPS | INS plus GPS |
Treffergenauigkeit (CEP) | 225–250 m | 100-150 m | weniger als 100 m | 200 m | weniger als 100 m | 10–20 m |
Quellen
- JANE'S STRATEGIC WEAPON SYSTEMS Edition 2005 Jane's Verlag