Abfertigung (Luftverkehr)
Unter Abfertigung (auch als Ground Handling bezeichnet) sind alle Dienstleistungen rund um das Flugzeug am Flughafen, inklusive dem Verladen von Gütern oder Personen, Erstellung der für den Transport notwendigen Papiere und Dokumente, Versorgung des Flugzeugs mit Betriebs- und Verbrauchstoffen etc. subsumiert.
Inhaltsverzeichnis
Abfertigung von Flugzeugen
Als Abfertigung eines Flugzeuges bezeichnet man im Flugverkehr die Vorbereitung eines Flugzeuges auf den nächsten Flug.
Die einzelnen Schritte der Abfertigung sind davon abhängig, ob das Flugzeug an diesem Tag erstmals bereitgestellt wird oder ob sich das Flugzeug bereits in einem Umlauf (Turnaround) befindet, d. h. an diesem Tag bereits Flughäfen angeflogen hat. Die komplexen Abläufe, die möglichst zeitsparend und sicher ablaufen sollen, werden durch einen Operator (Planung) und einen Ramp Agent (Kontrolle der korrekten Durchführung) koordiniert. Zu den einzelnen Prozessschritten gehören unter anderem:
- Bodenstromversorgung
- Entladung bzw. Beladung des Gepäcks (bzw. bei einem Frachtflugzeug die Fracht)
- Betankung
- die Versorgung mit Lebensmitteln (Catering)
- die Reinigung des Flugzeugs
- Toiletten- und Frischwasserservice
- gegebenenfalls Enteisung
Abfertigung der Passagiere
Unter Abfertigung im Passagierflugverkehr versteht man alle Kundenkontakte und Serviceleistungen, die vom Einchecken des Fluggastes für einen Flug (in der Regel in der Abfertigungshalle) bis zum Betreten des Flugzeugs reichen. Die Abfertigung wird entweder durch die Fluggesellschaft selber vorgenommen oder durch eine Abfertigungsgesellschaft (Handling Agent).
Für den reibungslosen Ablauf werden umfangreiche Prozessbeschreibungen festgelegt, an die sich auch der Handling Agent zu halten hat. Zu diesen Prozessen gehören u.a.:
- die Handhabung von Flugtickets
- das Check-In-Verfahren, das durch technische und organisatorische Maßnahmen unterschiedlich gestaltet sein kann (beispielsweise beim Vorabend-Check-In, der es Fluggästen erlaubt, am Vortag ihr Gepäck aufzugeben)
- Regeln der Sitzplatzvergabe (beispielsweise Berücksichtigung von Plätzen, die für behinderte Personen oder für Familien mit Kleinkindern besonders geeignet sind)
- Handhabung von Handgepäck
- Begrenzungen für Anzahl, Größe und Gewicht von Reisegepäck in Abhängigkeit von der Beförderungsklasse
- Maßnahmen im Falle von Verspätung oder Annullierung (beispielsweise Umbuchungsregeln, Ausgabe von Hotelgutscheinen etc.)
Abfertigungshalle (Terminal)
Abfertigungsschalter
Als Abfertigungsschalter bezeichnet man im Flugverkehr den Bereich, in dem ein Fluggast sich in der Abfertigungshalle für einen Flug eincheckt. Besetzt ist dieser Abfertigungsschalter entweder durch Personal der Fluggesellschaft selbst oder durch einen Abfertiger, der für die Fluggesellschaft alle Serviceleistungen vom Einchecken des Fluggastes bis zum Betreten des Flugzeugs durch den Passagier erbringt.
Abfertigungsgesellschaft
Als Abfertiger oder Abfertigungsgesellschaft bezeichnet man einen Dienstleister, der für eine Fluggesellschaft die Serviceleistungen vom Einchecken des Fluggastes in der Abfertigungshalle bis zum Besteigen des Flugzeuges durch den Fluggast erbringt. Die Gesellschaft erhält für die Erbringung dieser Abfertigungsleistung, die in ihren genauen Prozessbeschreibungen in der Regel von der Fluggesellschaft detailliert vorgeschrieben ist, neben einer Grundvergütung eine von der Anzahl der Passagiere abhängige Abfertigungsgebühr.
Der Zugang zum Markt der Bodenabfertigungsdienste in der Europäischen Union ist seit 1998 schrittweise liberalisiert worden.<ref>Richtlinie 96/67/EG: Bodenabfertigungsdienste auf den Flughäfen der Gemeinschaft, abgerufen am 17. Mai 2015</ref> Es wird unterschieden zwischen Selbstabfertigung, also Fluggesellschaften, die ihre Bodenabfertigung selbst erbringen und Drittabfertigung durch Dienstleister. Dies können sowohl Teilbereiche des jeweiligen Flughafenbetreibers sein als auch privatrechtliche Unternehmen.
An Flughäfen im deutschsprachigen Raum sind unter anderem folgende Abfertigungsgesellschaften tätig:
Abfertigungsgesellschaft | Flughäfen |
---|---|
Acciona | Berlin-Tegel, Frankfurt |
Aviapartner | Düsseldorf, Hannover |
Çelebi Holding | Wien |
Dnata | Zürich |
Swissport | Basel, München, Zürich |
Wisag | Berlin-Schönefeld, Berlin-Tegel, Hamburg, Köln |
Einzelnachweise
<references/>
Literatur
- Sebastian Kummer, Hans-Joachim Schramm: Internationales Transport- und Logistikmanagement. Utb, 2007. ISBN 3-8252-8335-6
Weblinks
- Vereinigung der Dienstleister an Deutschen Flughäfen e.V., abgerufen am 17. Mai 2015
- IATA Ground Handling Council (IGHC), (englisch) abgerufen am 17. Mai 2015