Adolf Stieler


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Adolf Stieler.jpg
Adolf Stieler (1775–1836)

Adolf Stieler (* 26. Februar 1775 in Gotha; † 13. März 1836 ebenda) war ein deutscher Kartograf, der wesentlich zur Entwicklung der Kartografie in Deutschland beitrug.

Leben

Stieler wurde als Sohn eines Hofrates und Bürgermeisters geboren. Er besuchte das Gothaer Gymnasium und studierte anschließend in Jena und Göttingen Jura. Er wurde 1796 als Beamter am Gothaer Hof angestellt.

Unter dem Herzog Ernst II. von Sachsen Gotha und Altenburg (1745/1772–1804) hatte sich Gotha zum „Weimar der Naturwissenschaften“ entwickelt, in dem verschiedene Hofbeamte außer ihren Amtspflichten auch wissenschaftlichen Liebhabereien nachgingen. Es seien hier nur Karl Ernst Adolf von Hoff (1771–1837), der Begründer der modernen Geologie, und Ernst Friedrich von Schlotheim (1764–1832) genannt, der die Paläobotanik wissenschaftlich begründete.

Hier konnte auch Stieler seinen Interessen an der Geografie und Kartografie nachgehen und sich letztlich zum Begründer der Atlaskartografie in Gotha entwickeln.

Auf der von Franz Xaver von Zach errichteten Sternwarte Gotha wurden die damals in Mitteleuropa geschaffenen Kartenentwürfe durch Zach selbst geprüft und beurteilt. Dieser wurde nun auf das Talent des jungen Stieler aufmerksam und gab diesem Unterricht und Anregungen. Er publizierte auch dessen erste Kartendarstellungen in den unter seiner Leitung in Weimar bei Friedrich Justin Bertuch (1747–1822) erscheinenden Allgemeinen Geographischen Ephemeriden.(Abb.). Für denselben Verlag zeichnete Stieler Karten für den großen deutschen Handatlas der damaligen Zeit, den „Allgemeinen Hand-Atlas der ganzen Erde“ sowie für die „Topographisch-militairische Charte von Teutschland in 204 Sectionen“.

Datei:StielerAGE.jpg
Stielerkarte in: Allgemeine Geographische Ephemeriden

Auch für andere Autoren zeichnete Stieler allgemein anerkannte Karten, so unter anderem eine Karte von Deutschland im Maßstab 1:2900000 für ein Buch von E. A. von Hoff. Durch diese Arbeit kam der Kontakt zu dem Verleger Justus Perthes zustande, der das ganze Leben anhalten sollte.

Schon im Jahr 1812 nahm Stieler mit Christian Gottlieb Reichard (1758–1837) Kontakt auf, um gemeinsam mit ihm einen Atlas zu konzipieren. Das Ergebnis wurde 1815 dem Verleger Perthes vorgelegt. Geplant war ein Atlas, der sich durch …Bequemes Format, möglichste Genauigkeit, Deutlichkeit und Vollständigkeit, dabey doch zweckmäßige Auswahl, Gleichförmigkeit der Projektion und des Maßstabes, schönes Papier, guter Druck, sorgfältige Illumination, wohlfeiler Preis. auszeichnen sollte. Die erste Lieferung dieses Atlas erschien dann 1817, 1823 war dieser Atlas mit 50 Karten (tatsächlich nur 47 Blätter) vorläufig komplett. Reichard hatte bis dahin 16 Karten fast ein Drittel der Karten beigetragen. Dieser Stielers Handatlas erlebte zahlreiche Auflagen, die auch nach dem Ausscheiden Reichards und Tode Stielers am 13. März 1836 unter Leitung von Friedrich von Stülpnagel (1787–1865) fortgesetzt wurden.

Datei:StielerHA.jpg
Ausschnitt aus der „Hundertjahr-Ausgabe“

Die Hundertjahr-Ausgabe, angewachsen auf 108 Karten, konnte 1920 bis 1925 herausgebracht werden. Der Atlas erschien bis 1945. Stieler setzte damit erfolgreich den Typ der Handatlanten fort, der zuerst in Weimar gemeinsam von Adam Christian Gaspari (1752–1830) und Friedrich Justin Bertuch entwickelt worden war.

Das Wohnhaus Stielers in der Karl-Schwarz-Straße, Ecke Goldbacher Straße in Gotha wurde im Herbst 2005 abgerissen. Dabei wurde auch die Gedenktafel, die an der Front des Hauses angebracht war, zerstört.

Literatur (Auswahl)

  • Jürgen Espenhorst: Andree, Stieler, Meyer & Co, Handatlanten des deutschen Sprachraums (1800-1945) nebst Vorläufern und Abkömmlingen im In- und Ausland, Bibliographisches Handbuch. Schwerte 1994, S. 44-137. (ISBN 978-3-930401-33-8)
  • Jürgen Espenhorst: Petermann's Planet, A Guide to German Handatlases And Their Siblings Throughout the Wordl 1800-1950, Vol. I: The Great Handatlases. Schwerte 2003, S. 179-346. (ISBN 978-3-930401-35-2)
  • Gottfried Suchy (Hrsg.): Gothaer Geographen und Kartographen. Gotha, 1985. (Ein abschnittsweise stark politisch gefärbter Text, der aus der damaligen Zeit heraus (DDR-Diktatur) zu verstehen ist. In einigen Teilen schlicht historisch falsch.)
  • Steffen Siegel, Petra Weigel: "Der Rotstift des Kartographen. Grenzverschiebungen in 'Stielers Hand-Atlas'". In: Bildwelten des Wissens. Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik 6.2 (2008), Themenband "Grenzbilder", S. 58–65.

Weblinks