Adolph Godeffroy


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Adolph Godeffroy.jpg
Adolph Godeffroy, Carte Cabinet, E. Bieber, Hamburg um 1890

Adolph Godeffroy (* 28. November 1814 in Hamburg; † 13. Dezember 1893 ebenda) war ein Hamburger Kaufmann, Abgeordneter der Hamburgischen Bürgerschaft, Mitbegründer der Hapag und deren erster Direktor.

Leben

Adolph Godeffroy besuchte die Bürgerschule des Katharineum zu Lübeck sowie zeitweise eine Schule in der Schweiz. Seine kaufmännische Ausbildung machte er bei Parish & Co. Der Inhaber Richard Parish war mit Susanne Godeffroy verheiratet, einer Tochter von Peter Godeffroy, Bruder seines Großvaters. Godeffroy wurde 1837 von seinem Vater Johan Cesar V. Godeffroy für die väterliche Firma Joh. Ces. Godeffroy & Sohn nach Havanna geschickt, um dort eine Niederlassung unter dem Namen Godeffroy & Sohn aufzubauen. Er war dort vor allem mit dem Einkauf von Zucker und Kaffee befasst. Bis 1845 war er in Kuba tätig und kehrte nach dem Tod des Vaters nach Hamburg zurück. Sein älterer Bruder Johan Cesar VI. Godeffroy hatte inzwischen die Leitung der väterlichen Firma übernommen und auch sein anderer Bruder Gustav Godeffroy war Teilhaber der Firma geworden. Adolph Godeffroy erlangte 1845 Prokura für Joh. Ces. Godeffroy & Sohn, wurde aber kein Teilhaber.

Durch seine Erfahrungen in Amerika erkannte Adolph Godeffroy, dass ein Bedarf an einer regelmäßigen Schiffsverbindung nach Nordamerika bestand. Er gründete daher zusammen mit anderen Hamburger Kaufleuten am 27. Mai 1847 die Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft. Er wurde zum ersten Direktor gewählt und führte die folgenden 33 Jahre das Unternehmen.

Adolph Godeffroy war in erster Ehe mit seiner Cousine zweiten Grades Antonine Emelie Godeffroy (1816–1877) verheiratet. 1879 heiratete er die Witwe Harriet Milberg, geb. Schröder (1836–1899), einer Tochter von Johann Heinrich Schröder.

Er wirkte mehrere Jahre als Diakon der französisch-reformierte Gemeinde in Hamburg.

Im Bürgermilitär war er Mitglied der Kavallerie, ab 1855 als Rittmeister. <ref>Deutsches Geschlechterbuch, Band 27 (Hamburger Band 5), 1914, S. 29</ref>

Ab 1852 gehörte Adolph Godeffroy der Commerzdeputation an, die er im Jahre 1858 als Präses leitete. Zusätzlich war er in verschiedenen Deputationen ehrenamtlich tätig. Von 1859 bis 1867 gehörte er der Hamburgischen Bürgerschaft an.

Adolph Godeffroy war von 1854 bis 1868 Präsident des Hamburger Rennclubs.

Das Grab von Adolph Godeffroy liegt heute auf dem Alten Niendorfer Friedhof in Hamburg. Er wurde allerdings von einem anderen Friedhof umgebettet.<ref>Barbara Leisner, Norbert Fischer: Der Friedhofsführer – Spaziergänge zu bekannten und unbekannten Gräbern in Hamburg und Umgebung. Christians Verlag, Hamburg 1994, ISBN 3-7672-1215-3.</ref>

Literatur

  • Claus Gossler: Godeffroy, Adolph. In: Hamburgische Biografie, Band 5, Wallstein, Göttingen 2010, ISBN 978-3-8353-0640-0, S. 136–138.
  • Handelskammer Hamburg: Repräsentanten der Hamburger Wirtschaft: 1850–1950, S. 41, Hamburg 1984
  • Kurt Himer, 75 Jahre Hamburg-Amerika Linie. Teil 1: Adolph Godeffroy und seine Nachfolger bis 1886. Gustav Petermann, Hamburg 1922

Darstellungen

  • Adolph Godeffroy (Halbfigur nach rechts) von E. Piani (?) Öl auf Leinwand, 87,2 x 68,9 cm, 1839, in Gisela Jaacks, Gesichter und Persönlichkeiten, Museum für Hamburgische Geschichte, Hamburg, 1992, S. 168.
  • Adolph Godeffroy (Kniestück nach rechts) von Carl Johann Lasch (1822–1888), Öl auf Leinwand, 121,7 x 101,7 cm, 1882, in Gisela Jaacks, Gesichter und Persönlichkeiten, Museum für Hamburgische Geschichte, Hamburg, 1992, S. 143.

Einzelnachweise

<references/>