Agasul
Agasul | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Staat: | Schweiz | |||||
Kanton: | Zürich (ZH) | |||||
Bezirk: | Pfäffikon | |||||
Gemeinde: | Illnau-Effretikon | |||||
Postleitzahl: | 8308 | |||||
Koordinaten: | 696676 / 252489 {{#coordinates:47,416109|8,719723|primary | dim=5000 | globe= | name= | region=CH-ZH | type=city
}} |
Höhe: | 518 m ü. M. | |||||
Einwohner: | 72 | |||||
Website: | www.illnau-effretikon.ch | |||||
Karte | ||||||
|
Agasul ist ein Weiler der Schweizer Gemeinde Illnau-Effretikon mit 72 Einwohnern (2014).<ref>Zahlen/Fakten. In: Stadt Illnau-Effretikon. Abgerufen am 28. April 2015. </ref>
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Agasul liegt rund drei Kilometer östlich von Effretikon, auf halbem Weg zwischen Illnau und Weisslingen. Der Weiler wird von Bauernhäusern aus dem 18. Jahrhundert geprägt.
Geschichte
Agasul gehört zu den sogenannten Oberen Höfen zusammen mit Billikon, Kemleten (Chämleten), First, Schömlet, Horben, Prestberg, Mesikon, Luckhausen, Guggenbüel und Talmühle, die Ende des 18. Jahrhunderts zur Oberen Hofgemeinde zusammengefasst wurden. 1811 wurden durch Beschluss des Regierungsrats des Kantons Zürich die Höfe Effretikon, Moosburg und Bietenholz in der Unteren Hofgemeinde zusammengefasst. Zusammen mit den seit dem 16./17. Jahrhundert bestehenden Dorfgemeinden Ober-Illnau, Unter-Illnau, Ottikon und Bisikon wurden die sieben Zivilgemeinden in den Jahren 1929 bis 1932 aufgelöst und in der bis 1974 eigenständigen Gemeinde Illnau zusammengefasst.
Name
Der Ort Agasul wird erstmals im 8. Jahrhundert als Aghinsulaca (762) bzw. Aginsulaga (774) urkundlich erwähnt.<ref name="HBLS">Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, 1921, Bd. 1, S. 171.</ref> Der Name bedeutet "Schweinepferch des Ago" (sulag = althochdeutsch für "Schweinepferch"; Ago = Eigenname).<ref>Hans Kläui, Viktor Schobinger. Zürcher Ortsnamen: Entstehung und Bedeutung.</ref> Der Name entwickelte sich später zu Agunsulun (884), Aginsul (1239), Agensul (1257), Agisuul und schliesslich Agasul.<ref name="HBLS" /> Im Wappen trägt der Weiler aber kein Schwein, sondern einen Hirsch.
Weblinks
- Kurzes Portrait des Dorfs Agasul (Weidhof Agasul)
Einzelnachweise
<references />