Aguri Suzuki
Aguri Suzuki | |||||||||
Nation: | Japan Japan | ||||||||
Formel-1-Weltmeisterschaft | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Erster Start: | Großer Preis von Japan 1988 | ||||||||
Letzter Start: | Großer Preis des Pazifiks 1995 | ||||||||
Konstrukteure | |||||||||
1988 Larrousse · 1989 Zakspeed · 1990–1991 Larrousse · 1992–1993 Footwork · 1994 Jordan · 1995 Ligier | |||||||||
Statistik | |||||||||
WM-Bilanz: | WM-Zwölfter (1990) | ||||||||
| |||||||||
WM-Punkte: | 8 | ||||||||
Podestplätze: | 1 | ||||||||
Führungsrunden: | — |
Aguri Suzuki (jap. 鈴木 亜久里, Suzuki Aguri; * 8. September 1960 in Tokio) ist ein ehemaliger japanischer Rennfahrer. Er fuhr zwischen 1988 und 1995 in der Formel 1. Bis zum 6. Mai 2008 führte Suzuki ein eigenes F1-Team unter seinem Namen.
Inhaltsverzeichnis
Rennfahrer-Karriere
Suzuki begann seine Karriere 1972 als Kart-Fahrer. Im Jahr 1978 gewann Suzuki die japanische Kartmeisterschaft. Nur ein Jahr später gab er sein Debüt in der japanischen Formel-3-Meisterschaft. Nebenbei fuhr er weiter im Kart und gewann 1981 nochmals die Meisterschaft. 1983 fuhr er einen Hayashi-Toyota in der F3-Serie und beendete diese auf dem zweiten Platz. Der Japaner stieg in den Tourenwagensport um und fuhr dort einen Nissan. Den japanischen Titel gewann er im Jahr 1986; im selben Jahr stieg Suzuki in die japanische Formel 2 ein und nahm an den 24 Stunden von Le Mans teil.
Formel 1
1988 schaffte Suzuki dank japanischer Sponsoren den Aufstieg in die Formel 1 und gab sein Debüt beim japanischen Grand Prix in Suzuka. Für die Saison 1989 unterschrieb er beim deutschen Zakspeed-Team, bevor er ein Jahr später zu Larrousse wechselte. Beim Großer Preis von Japan 1990 erreichte er das beste Ergebnis seiner F1-Laufbahn, als er den dritten Platz belegte. 1991 fuhr er noch einmal für Larrousse, und wechselte dann für die Saisons 1992 und 1993 zu Footwork/Arrows. 1994 konnte er zunächst kein Cockpit ergattern, wurde aber im Laufe des Jahres vom Jordan-Team als Ersatz für den Nordiren Eddie Irvine eingesetzt. 1995 kam Suzuki bei Ligier unter, musste sich seinen Platz dort allerdings mit dem Briten Martin Brundle teilen. Die beiden Fahrer wurden im Wechsel neben dem Franzosen Olivier Panis eingesetzt. Nach dem Grand Prix von Japan am Ende der Saison entschied sich Suzuki aufgrund eines schweren Unfalls zum Rückzug aus der Formel 1.
Le-Mans-Ergebnisse
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|
1986 | Japan Nissan Motorsport | Nissan R86V | Japan Kazuyoshi Hoshino | Japan Keiji Matsumoto | Ausfall | Getriebeschaden |
1987 | Japan Nissan Motorsport | Nissan R87E | Japan Masahiro Hasemi | Japan Takao Wada | Ausfall | Elektrik |
1988 | Japan Nissan Motorsport | Nissan R88C | Japan Kazuyoshi Hoshino | Japan Takao Wada | Ausfall | Motorschaden |
1990 | Japan Toyota Team Tom’s | Toyota 90C | Vereinigtes Königreich Johnny Dumfries | Italien Roberto Ravaglia | Ausfall | Unfall |
1996 | Japan Nismo | Nissan Skyline GT-R LM | Japan Masahiko Kondō | Japan Masahiko Kageyama | Rang 18 | |
1997 | Japan Nissan Motorsport | Nissan R390 GT1 | Belgien Eric van de Poele | Italien Riccardo Patrese | Ausfall | Ölpumpe |
1998 | Japan Nissan Motorsport | Nissan R390 GT1 | Japan Kazuyoshi Hoshino | Japan Masahiko Kageyama | Rang 3 |
Teambesitzer
2003 gründete Suzuki zusammen mit Adrian Fernández das Super Aguri Fernandez Racing Team und stieg damit in die IndyCar Series ein.
Bis 6. Mai 2008 war er Teamchef des Super Aguri F1 Teams, mit dem er seit der Saison 2006 in der Formel 1 startete, sowie des Autobacs Racing Team Aguri, das 2007 mit einem Honda NSX den GT-500-Titel in der japanischen Super-GT-Meisterschaft gewann. Am 6. Mai 2008 löste sich das Super Aguri F1 Teams aufgrund mangelnder Liquidität auf.
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Suzuki, Aguri |
KURZBESCHREIBUNG | japanischer Formel-1-Rennfahrer und Teamchef |
GEBURTSDATUM | 8. September 1960 |
GEBURTSORT | Tokio |