Air Mobility Command
Air Mobility Command — AMC — | |
---|---|
Emblem des Air Mobility Command | |
Aufstellung | 1. Juni 1992 |
Land | Vereinigte Staaten |
Streitkräfte | Streitkräfte der Vereinigten Staaten |
Hauptkommando der United States Air Force (Major Command) | United States Air Force |
Stärke | ca. 150.000 mit Reserve (2004) |
Unterstellung | Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten |
Scott Air Force Base | Illinois |
Motto | Unrivaled Global Reach for America… Always! (Unübertroffene globale Reichweite für Amerika… Immer!) |
Kommandeur | |
Kommandeur AMC | General Carlton D. Everhart |
Das Air Mobility Command (AMC) ist eines von zehn Hauptkommandos der United States Air Force (USAF) und Bestandteil des US Transportation Command. Sein Hauptquartier ist die Scott Air Force Base in Illinois.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Organisationsstruktur der US-Luftwaffe ist seit ihrem Bestehen mehrfach umgestellt und angepasst worden, so dass auch die Zuständigkeit für strategischen Lufttransport einige Male gewechselt hat.
Unter dem 1926 gegründeten US Army Air Corps (USAAC) – dem Vorläufer der heutigen USAF – wurde 1941 das Ferrying Command aufgestellt. Das USAAC ging 1942 in die US Army Air Forces (USAAF) über und übernahm das Ferrying Command. Noch im selben Jahr wurden dessen Aufgaben auf das Troop Carrier Command (TCC) und das Air Transport Command (ATC) aufgeteilt. Bei den militärischen Aktivitäten der USA im Zweiten Weltkrieg operierte das TCC im jeweiligen Kampfgebiet während das ATC für Nachschub aus der Heimat zuständig war. Bei der nach Kriegsende anstehenden Reorganisation der Streitkräfte wurde die Luftwaffe 1947 zunächst Teil des neu gebildeten Verteidigungsministeriums, das das Kriegs- und das Marineministerium ablöste. In der Folge legte man das ATC mit dem Naval Air Transport Service (NATS) der Marine zusammen und formte daraus zum 1. Juni 1948 den Military Air Transport Service (MATS). Die Einheiten des Troop Carrier Command (TCC) blieben aber weiterhin bestehen und waren als Teil des Tactical Air Command (TAC) für die direkte Unterstützung der Kampftruppe eingesetzt, während der MATS den übrigen Lufttransport abwickelte. Kaum gegründet, wirkte der MATS an der Berliner Luftbrücke 1948/49 mit, auch wenn die „Rosinenbomber“ selbst wiederum vom TCC kamen. Anfang der 1950er wurden viele Lufttransporte im Rahmen des Koreakrieges durchgeführt, hauptsächlich mit C-97 Stratofreighter und C-124 Globemaster. Außerdem kamen C-118 Liftmaster, C-121 Constellation und später die ersten C-130 Hercules zum Einsatz. Mit der düsengetriebenen C-141 Starlifter erreichte der strategische Lufttransport ab 1965 eine neue Dimension.
Am 1. Januar 1966 ging der MATS im neuen Military Airlift Command (MAC) auf, das damit seiner stetig gewachsen Bedeutung entsprechend zu einem Hauptkommando der USAF aufgestiegen ist. Als die riesige Lockheed C-5 Galaxy ab 1970 in Dienst gestellt wurde, steigerte sie die Leistungsfähigkeit des MAC erheblich, wie sich schon bald im Vietnamkrieg zeigte. Nach dessen Ende wurden endlich auch die Lufttransportkapazitäten des Tactical Air Command dem MAC unterstellt, mit Ausnahme der MC-130 für Spezialeinsätze. Die Invasion von Grenada 1983 war der erste vom MAC durchgeführte Kampfeinsatz. Die Operationen Desert Shield und Desert Storm im Rahmen des Zweiten Golfkrieges ab 1990 wurden zum zweitgrößten Einsatz des militärischen Lufttransportes überhaupt, nach der Berliner Luftbrücke.
Mit dem Ende des Kalten Krieges erwies sich die an ihn angepasste Organisation der USAF zunehmend als ineffizient, so dass eine Neuordnung erforderlich wurde. Aus dem MAC entstand so am 1. Juni 1992 das aktuelle Air Mobility Command (AMC). Vom aufgelösten Strategic Air Command (SAC) wurden dabei die Tankflugzeuge KC-10 Extender und KC-135 Stratotanker übernommen. Dadurch sind der strategische Lufttransport und Luftbetankung der Air Force nun beim AMC konzentriert. Im Juni 1993 begann die Einführung der C-17 Globemaster III, um die betagten C-141 Starlifter als neues Rückgrat nach und nach abzulösen. Die letzte C-141 des AMC wurde am 16. September 2004 außer Dienst gestellt. Seit 2001 ist das AMC an den noch andauernden Operationen Enduring Freedom und Iraqi Freedom beteiligt. Dabei wurden bisher unter anderem 5,71 Millionen Soldaten und 2,50 Millionen Tonnen Fracht befördert, über 27.000 Luftbetankungen vorgenommen und 761 Gefangene nach Guantanamo Bay, Kuba verbracht.<ref name="amc-af">Factsheets: Air Mobility Command. United States Air Force, 12. Dezember 2008, abgerufen am 11. Februar 2012 (english). </ref>
Auftrag
Der Auftrag des AMC ist der Lufttransport von Material und Truppen zur Unterstützung der gesamten US-Streitkräfte. Dazu gehört die Verlegung und Versorgung kompletter Einheiten in Kriegseinsätzen (wie bei der Operation Iraqi Freedom) ebenso wie Luftbetankung und das Ausfliegen von Verwundeten oder Gefangenen.
Für die verschiedenen Einsatzzwecke sind dem AMC diverse Luftfahrzeuge zugeteilt. Darunter befinden sich diverse zivile Typen, die für den Transport des Präsidenten und anderer hochgestellter Persönlichkeiten umgerüstet wurden und eine neue Typenbezeichnung der USAF bekamen:
- Transportflugzeuge: C-5 Galaxy, C-17 Globemaster III, C-130 Hercules
- Tankflugzeuge: KC-10 Extender, KC-135 Stratotanker
- VIP-Flotte: VC-25 (Air Force One), C-32 (Air Force Two), C-20, C-21, C-37, C-40, UH-1
Das Personal des Air Mobility Command umfasste Ende 2004 rund 150.000 Menschen, darunter circa 54.200 Berufssoldaten, 47.100 Mitglieder der Air Force Reserve, 39.700 Angehörige der Air National Guard und 8700 Zivilisten. Wenn die Reservisten im Krisenfall mobilisiert werden, machen sie 59 % der Lufttransport- und 54 % der Tankkapazität des AMC aus.
Das Rufzeichen (Callsign) für die meisten vom AMC durchgeführten Transportflüge ist REACH.<ref>Ron Perron: Military Callsign List. Ominous Valve, 16. Januar 2003, abgerufen am 11. Februar 2012 (english). </ref>
Unterstellte Einheiten
Im Februar 2012 waren dem Air Mobility Command folgende Einheiten unterstellt:<ref>Air Mobility Command - Units. Air Mobility Command, abgerufen am 11. Februar 2012 (english). </ref>
- Air Base Wings
- 87th Air Base Wing, Trenton (Joint Base McGuire-Dix-Lakehurst), New Jersey
- 628th Air Base Wing, Charleston (Joint Base Charleston), South Carolina
- 319th Air Base Wing, Emerado (Grand Forks Air Force Base), North Dakota
- Air Mobility Wings
- 6th Air Mobility Wing, Tampa (MacDill Air Force Base), Florida
- 60th Air Mobility Wing, Fairfield (Travis Air Force Base), Kalifornien
- 305th Air Mobility Wing, Trenton (Joint Base McGuire-Dix-Lakehurst), New Jersey
- 375th Air Mobility Wing, Belleville (Scott Air Force Base), Illinois
- Airlift Wings/Airlift Groups
- 19th Airlift Wing, Little Rock (Little Rock Air Force Base), Arkansas
- 43rd Airlift Group, Fayetteville (Pope Air Force Base), North Carolina
- 62nd Airlift Wing, Tacoma (Joint Base Lewis-McChord), Washington
- 89th Airlift Wing, Camp Springs (Joint Base Andrews Naval Air Facility), Maryland
- 436th Airlift Wing, Dover (Dover Air Force Base), Delaware
- 437th Airlift Wing, Charleston (Joint Base Charleston), South Carolina
- 317th Airlift Group, Abilene (Dyess Air Force Base), Texas
- Tanker Wings
- 22nd Air Refueling Wing, Wichita (McConnell Air Force Base), Kansas
- 92nd Air Refueling Wing, Spokane (Fairchild Air Force Base), Washington
Trivia
Das Air Mobility Command plant, die Piloten mit Tablet-PCs zur Flugplanung und -durchführung auszustatten. Ein Modellversuch soll in Kürze gestartet werden, insgesamt sollen bei einem positiven Ergebnis des Versuchs bis zu 18.000 Tablets bestellt werden. Dadurch würden große Mengen an Papierunterlagen unnötig und laut der Air Force Kosten eingespart.<ref name="golem-ipad">Werner Pluta: US-Luftwaffe will Flugkarten durch Tablets ersetzen. Golem.de, 10. August 2012, abgerufen am 11. Februar 2012: „Die Transporteinheit der US-Luftwaffe will Piloten künftig mit einem Tablet statt mit gedruckten Karten und Handbüchern auf die Reise schicken. Die Einheit will zwischen 63 und 18.000 iPads oder gleichwertige Geräte anschaffen.“ </ref>
Siehe auch
Weblinks
- Webpräsenz des AMC (engl.)
Einzelnachweise
<references/>
Regionalkommandos
25px Europe |
25px Pacific
Funktionalkommandos
25px Air Combat |
25px Air Education and Training |
25px Air Mobility |
25px Global Strike |
25px Materiel |
25px Reserve |
25px Space |
25px Special Operations