Albertus Rusius
Albertus Rusius (auch: Albert Ketwich Rusius, Albert Ruse, Rus; * 14. November 1614 in Emmen (Drenthe); † 19. Dezember 1678 in Leiden) war ein niederländischer Rechtsgelehrter.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Der Sohn des Pfarrers Johannes Rusius (1591−1655) und dessen Frau Euphemia Ketwich,<ref>Sie war die Tochter von Albert Van Ketwich and Mechtelt Van Bestin (vgl.: ancestry.com)</ref> war ein Bruder des Henrik Ruse und des Predigers in Sleen Bernhard Rusius (* 15. September 1616 in Assen, † 19. Oktober 1664 in Sleen).<ref> Nieuwe Drentse volksalmanak. 1889-91, (Online)</ref> Seine Vorfahren stammten aus dem Osten Frankreichs und waren wegen religiöser Verfolgung als Hugenotten nach Bentheim geflüchtet. Hier fingen sein Urgroßvater Bernardus und Großvater Heinrich an, den Pfarrberuf auszuüben. In seiner frühen Kindheit wuchs Rusius bei seiner Großmutter mütterlicherseits auf. Nachdem sein Vater 1623 als Remonstrant in Ruinen seine Tätigkeit fortsetzte, dürfte er hier die von ihm initiierte Schule in der Provinz Drenthe besucht haben.<ref>M. A. W. Gerding: Encyclopedie van Drenthe. Van Gorcum, Assen, 2004, ISBN 9789023239321, Bd. 1, S. 795 (Onlineleseprobe)</ref>
Am 15. Dezember 1633 begann er sein Studium an der Universität Groningen.<ref>Historisch Genootschap te Groningen: Album Studiosorum Academiae Groninganae. J. B. Wolters, Groningen, 1915, Sp. 29</ref> Am 15. August 1635 wechselte er an die Universität Franeker,<ref>S. J. Fockema Andreae, Th. J. Meijer: Album Studiosorum Academiae Franekerensis (1585-1811, 1816-1844). T. Wever, Franeker, 1968</ref> besuchte am 22. Mai 1639 das Gymnasium Illustre in Deventer<ref>J. C. van Slee: De illustre School te Deventer 1630-1878. Hare Geschiedenis, Hoogleeraren en Studenten, met Bijvoeging van het Album Studiosorum. Martinus Nijhoff, ’s Gravenhage, 1916</ref> und setzte am 25. Juni 1640 seine Studien an der Universität Leiden fort. Danach reiste er durch England und Frankreich, wo er 1643 an der Universität Orléans zum Doktor der Rechte promovierte. Anschließend verlegte er seinen Wohnsitz nach Amsterdam. 1644 war er als Advokat am holländischen Gericht tätig<ref> Dirk K. W. van Miert: Humanism in an Age of Science. The Amsterdam Athenaeum in de golden Age, 1632-1704. Brill, Leiden, 2009, ISBN 978-90-04-17685-0, S. 75, (Onlineleseprobe)</ref>. Am 6. April 1646 wurde er, als Nachfolger von Joannes Cabeljauw (1600−1652), am Athenaeum Illustre in Amsterdam Professor der Rechte.<ref>Amsterdamsch Studenten-Corps: Album Academicum van het Athenaeum Illustre en van de Universiteit van Amsterdam, bevattende de Namen der Curatoren, Hoogleeraren en Leeraren van 1632 tot 1913, der Rectores Magnifici en Secretarissen van den Senaat Der Universiteit van 1877 tot 1913, der Leden van den Illustrissimus Senatus Studiosorum Amstelodamensium van 1851 tot 1913, en der Studenten van 1799 tot 1913. R. W. P. de Vries, Amsterdam, 1913 und Jacques Philippe d' Orville, David Jacob van Lennep: Illustris Amstelodamensium Athenaei memorabilia. J. Müller, Amsterdam, 1832, p. 130, (Online)</ref>
Am 11. März 1659 beriefen ihn die Kuratoren der Leidener Hochschule zum Professor der Rechte mit dem Lehrauftrag der Instituten. Diese Tätigkeit begann er am 16. September 1659 mit der Rede de Jenuna quorundam et barbara juris compendiaria (Leiden 1659). Am 22. Mai 1668 wechselte er auf den Lehrstuhl der Pandekten und ab dem 8. August 1668 unterrichtete er das Lehnrecht.<ref>C. A. Siegenbeek van Heukelom-Lamme: Album Scholasticum Academiae Lugduno-batave. Brill Archive, Leiden, 1941</ref> In seiner Eigenschaft als Leidener Hochschullehrer beteiligte er sich auch an den organisatorischen Aufgaben der Hochschule und war in den Jahren 1667/68 sowie 1672/73 Rektor der Alma Mater. Rusius hatte viel verfasst, jedoch gelangte nur noch eine Disputation de Servitutibus in den Druck. Viele Disputationen medizinischen Inhalts führen seinen Namen. Daran hat er jedoch weniger Beteiligung, da sie ausschließlich während seiner Rektoratszeit in Leiden entstanden.
Sein Leichnam wurde in der Leidener Pieterskirche beigesetzt.
Familie
Rusius war zwei Mal verheiratet. Seine erste Ehe schloss er am 22. Juli 1648 mit Maria Terburg aus Groningen, welche nach einer Geburt aber bereits jung verstarb. Am 27. Juni 1653 heiratete er in Amsterdam Maria de Vogelaer (* 1625-28. Oktober 1678), die Tochter des Marcus de Vogelaer und dessen zweiter Frau Catharina de Velaer.<ref> A. A. van Rijnbach: Een onuitgegeven brief van Jacob Cats. In: Tijdschrift voor Nederlandse Taal- en Letterkunde. Jaargang 56. E.J. Brill, Leiden 1937 (Online)</ref>
Von den Kindern kennt man:<ref>Genealogische Anmerkungen</ref>
- Catharina Rusius (* 31. Januar 1657 in Amsterdam; † 5. Mai 1708 ebenda)
- Johannes Albert Rusius (* 14. Dezember 1659 in Leiden;) 12. September 1673 Universität Leiden, 3. Februar 1682 Dr. jur. (de Tutelis), verh. Cornelija Reijniers (* 1664; † 4. Mai 1734), Advokat in Amsterdam
- Jan Rusius (* 2. März 1661 in Leiden)
- Marcus Rusius (* 15. Juli 1663 in Leiden)
Literatur
- Rusius, Albertus. In: Johann Heinrich Zedler: Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste. Band 32, Leipzig 1742, Spalte 1882 f.
- Christian Gottlieb Jöcher: Allgemeines Gelehrten-Lexicon, Darinne die Gelehrten aller Stände sowohl männ- als weiblichen Geschlechts, welche vom Anfange der Welt bis auf die ietzige Zeit gelebt, und sich der gelehrten Welt bekannt gemacht, Nach ihrer Geburt, Leben, merckwürdigen Geschichten, Absterben und Schrifften aus den glaubwürdigsten Scribenten in alphabetischer Ordnung beschrieben werden. Verlag Johann Friedrich Gleditsch, Leipzig, 1751, Bd. 3, Sp 2317
- Johannes van Kuyk: RUSIUS (Albertus). In: Petrus Johannes Blok, Philipp Christiaan Molhuysen (Hrsg.): Nieuw Nederlandsch Biografisch Woordenboek, Deel 2. N. Israel, Amsterdam 1974, Nachdruck von A.W. Sijthoff’s, Leiden 1912, Sp. 1243–1244(online beim Instituut voor Nederlandse Geschiedenis oder der Digitale Bibliotheek voor de Nederlandse Letteren).
- Abraham Jacob van der Aa: Biographisch Woordenboek der Nederlanden. Verlag J. J. van Brederode, Haarlem, 1874, Bd. 16, S. 569, (Online)
- J. Belonje: Rusius. In: I. H. van Eeghen: Amstelodamum Maandblad voor de Kennis van Amsterdam. Bussy Ellerman Harms, Amsterdam 1981, S. 10 f. (Online, Datei 1981MB68)
Einzelnachweise
<references />
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rusius, Albertus |
ALTERNATIVNAMEN | Rusius, Albert Ketwich; Ruse, Albert; Rus, Albert |
KURZBESCHREIBUNG | niederländischer Rechtsgelehrter |
GEBURTSDATUM | 14. November 1614 |
GEBURTSORT | Emmen (Drenthe) |
STERBEDATUM | 19. Dezember 1678 |
STERBEORT | Leiden |