Alexander II. (Papst)
Alexander II., vorher Anselmo da Baggio (* um 1010 bis 1015 in Baggio bei Mailand; † 21. April 1073 in Rom) war ab 1061 Papst.
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
In Mailand aufgewachsen und seit frühester Jugend der Kurie zugehörig, wurde Anselmo da Baggio um 1055 zum Priestergeweiht. Seit 1056 war er Bischof von Lucca. Gleichzeitig förderte er als päpstlicher Legat die Reformbewegung der Pataria. Zu diesem Zweck reiste er 1057 mit dem späteren Papst Gregor VII. und 1060/1061 mit Petrus Damiani nach Mailand.
Pontifikat
Am 30. September 1061 wurde Anselmo als Alexander II. zum Papst gewählt und tags darauf inthronisiert. Sein maßgeblicher Förderer war der Archidiakon Hildebrand, der spätere Papst Gregor VII. Alexander II. gehörte somit der Reformpartei an, die ihn auch stützte. Gewählt wurde er vermutlich im Lateran, während die Inthronisation in der Nacht des gleichen Tages in der Kirche San Pietro in Vincoli am Fuße des Esquilin stattfinden sollte. Der Weg dorthin war allerdings von Gegnern versperrt, weshalb man sich mit Waffengewalt Zugang zur Kirche schaffen musste. Dies wurde ihm später zum Vorwurf gemacht: Wie ein Dieb in der Nacht, heißt es, habe er sich des Papstthrons bemächtigt.<ref>Tilmann Schmidt: Alexander II. und die römische Reformgruppe seiner Zeit, Stuttgart 1977 (Päpste und Papsttum, Band 11), S. 85.</ref>
Zunächst erhob zwar das Reichsepiskopat den Bischof von Parma zum Gegenpapst, der den Namen Honorius II. annahm, aber auf der Synode von Mantua im Jahre 1064 wurde Alexander II. schließlich allgemein anerkannt.
Unter dem Pontifikat Alexanders gewann die Kirche an politischem Einfluss. Alexander II. begünstigte die Politik Wilhelms des Eroberers und insbesondere dessen Ambitionen auf die englische Krone. Je mehr sein Einfluss wuchs, desto größer wurden freilich auch die Spannungen zur kaiserlichen Partei in Deutschland und insbesondere zu dem jungen König Heinrich IV., zumal Alexander den Plänen Heinrichs, sich von seiner Ehefrau Bertha scheiden zu lassen, eine strikte Absage erteilte.
Literatur
- Friedrich Wilhelm Bautz: Alexander II., Papst. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 1, Bautz, Hamm 1975. 2., unveränderte Auflage Hamm 1990, ISBN 3-88309-013-1, Sp. 100–101.
- Georg Gresser: Die Synoden und Konzilien in der Zeit des Reformpapsttums in Deutschland und Italien von Leo IX. bis Calixt II. 1049-1123, Paderborn 2006. ISBN 3-506-74670-7
- Tilmann Schmidt: Alexander II. und die römische Reformgruppe seiner Zeit, Stuttgart 1977 (Päpste und Papsttum, Band 11). ISBN 3-7772-7704-5
- Cinzio Violante: Alessandro II. In: Enciclopedia dei Papi, Istituto della Enciclopedia Italiana (italienisch)
Weblinks
Einzelnachweise
<references />
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Nikolaus II. | Papst 1061–1073 | Gregor VII. |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Alexander II. |
ALTERNATIVNAMEN | Anselmo da Baggio |
KURZBESCHREIBUNG | Papst |
GEBURTSDATUM | zwischen 1010 und 1015 |
GEBURTSORT | Baggio bei Mailand |
STERBEDATUM | 21. April 1073 |
STERBEORT | Rom |