1073


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Georeferenzierung Karte mit allen verlinkten Seiten: OSM, Google oder Bing
1073
Hildebrand wird vom Volk und Klerus Roms zum Papst ausgerufen. Er nimmt den Namen Gregor VII. an. Der chinesische Philosoph des Neokonfuzianismus, Zhou Dunyi, stirbt.
1073 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 521/522 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1065/66
Buddhistische Zeitrechnung 1616/17 (südlicher Buddhismus); 1615/16 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 62. (63.) Zyklus

Jahr des Wasser-Büffels 癸丑 (am Beginn des Jahres Wasser-Ratte 壬子)

Dai-Kalender (Vietnam) 435/436 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 451/452 (um den 21. März)
Islamischer Kalender 465/466 (5./6. September)
Jüdischer Kalender 4833/34 (4./5. September)
Koptischer Kalender 789/790
Malayalam-Kalender 248/249
Seleukidische Ära Babylon: 1383/84 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1384/85 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 1111
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1129/30 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

  • 22. April: Bei der Beisetzung des Papstes Alexander II. brechen wegen der Nachfolgefrage tumultartige Zustände in Rom aus, die in die Ausrufung von Hildebrand als Papst durch Volk und Klerus münden. Mit dieser Erhebung wird somit gegen das Papstwahldekret von 1059 verstoßen. Hildebrand regiert als Gregor VII. die katholische Kirche.
  • 29. Juni: König Heinrich IV. weigert sich in Goslar, eine mit Beschwerden kommende Fürstendelegation der Sachsen zu empfangen und löst damit einen Sachsenkrieg aus.
  • Die Festung von Belillos wird gebaut, von wo aus die christliche Garnison die Gegend von Granada angreifen kann.
  • Die Grafen von Diez werden erstmals urkundlich erwähnt.

Wissenschaft und Technik

Religion

Geboren

Gestorben

Todesdatum gesichert

Genaues Todesdatum unbekannt

Weblinks

Commons Commons: 1073 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien