1136
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ |
11. Jahrhundert |
12. Jahrhundert
| 13. Jahrhundert
| ►
◄ |
1100er |
1110er |
1120er |
1130er
| 1140er
| 1150er
| 1160er
| ►
◄◄ |
◄ |
1132 |
1133 |
1134 |
1135 |
1136
| 1137
| 1138
| 1139
| 1140
| ►
| ►►
Kalenderübersicht 1136
|
1136 | |
---|---|
Bernhard von Clairvaux gründet das erste rechtsrheinische Zisterzienserkloster, das spätere Kloster Eberbach. | |
1136 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 584/585 (Jahreswechsel Juli) |
Äthiopischer Kalender | 1128/29 |
Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 1192/93 (Jahreswechsel April) |
Buddhistische Zeitrechnung | 1679/80 (südlicher Buddhismus); 1678/79 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 63. (64.) Zyklus
Jahr des Feuer-Drachen 丙辰 (am Beginn des Jahres Holz-Hase 乙卯) |
Dai-Kalender (Vietnam) | 498/499 (Jahreswechsel April) |
Iranischer Kalender | 514/515 (um den 21. März) |
Islamischer Kalender | 530/531 (28./29. September) |
Jüdischer Kalender | 4896/97 (28./29. August) |
Koptischer Kalender | 852/853 |
Malayalam-Kalender | 311/312 |
Seleukidische Ära | Babylon: 1446/47 (Jahreswechsel April)
Syrien: 1447/48 (Jahreswechsel Oktober) |
Spanische Ära | 1174 |
Inhaltsverzeichnis
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
Europa
- Englischer Bürgerkrieg von 1135 bis 1154
- 6. November: Der Verkauf von Lehen wird durch Kaiser Lothar III. verboten.
Datei:Norw daen Kng01.png
Die familiären Verflechtungen zwischen den norwegischen und dänischen Königen zu Beginn des 12. Jahrhunderts
- 14. Dezember: Sigurd Slembe tötet Harald Gille im Bett mit seiner Geliebten und lässt sich selbst zum König von Norwegen ausrufen. Doch auch Haralds Söhne Sigurd Munn und Inge Krogrygg, beide noch kleine Kinder, werden zu Königen ausgerufen. Eine Zeit der Bürgerkriege beginnt, in die auch der von Harald abgesetzte frühere König Magnus IV. eingreift.
Ersturkundliche Erwähnungen
- Erste urkundliche Erwähnung der Burg Liechtenstein sowie von Asuel, Bonfol, Bourrignon, Buix, Charmoille, Coeuve, Cornol, Dalkingen, Fregiécourt, Grandfontaine, Montsevelier, Porrentruy, Tribuswinkel, Vendlincourt, Wagshurst, Westhausen und Zunsweier
- Die Burg Liechtenstein am Kalenderberg wird erstmals urkundlich erwähnt.
Wissenschaft und Technik
- Geoffrey von Monmouth schreibt die Historia Regum Britanniae.
Religion und Kultur
- 7. Juli: Papst Innozenz II. unterzeichnet in Pisa die Bulle Ex commisso nobis, in der er Bistumsangelegenheiten auf polnischem Gebiet regelt. Mit dem Erwähnen von fast 400 polnischen Namen und Ortschaften ist diese Bulle von Gnesen der älteste Beleg zur polnischen Sprache und Schrift.
- Bernhard von Clairvaux lässt die Grundsteine für das erste rechtsrheinische Zisterzienserkloster legen, aus dem später Kloster Eberbach hervorgeht.
- Gründung des Benediktinerklosters in Chemnitz
Geboren
- 29. Juni: Petronella, letzte Königin von Aragón aus dem Haus Jiménez († 1173)
- 22. Juli: William FitzEmpress, Bruder von Heinrich II. von England († 1164)
- Amalrich I., König von Jerusalem († 1174)
- Konrad der Staufer, Pfalzgraf bei Rhein († 1195)
- Isabel de Warenne, Countess of Surrey, englische Adelige († 1203)
- um 1136: Fariduddin Attar, islamischer Mystiker († 1220/1221)
Gestorben
- 15. April: Richard FitzGilbert de Clare, englischer Adeliger (* 1094)
- 24. Mai: Hugo von Payns, treibende Kraft bei der Gründung des Templerordens und dessen erster Großmeister (* um 1080)
Datei:Herzog Leopold III. Babenberg.jpg
Leopold III. der Heilige vor Klosterneuburg
- 15. November: Leopold III., Markgraf von Österreich (* 1073)
- 21. November: Wilhelm von Corbeil, Erzbischof von Canterbury (* um 1070)
- 22. Dezember: Jutta von Sponheim, Magistra des Nonnenkonvents vom Kloster Disibodenberg (* um 1092)
- Gwenllian ferch Gruffydd, Fürstin von Deheubarth
- Konrad II., Graf von Luxemburg (* 1106)
- Nikephoros Bryennios, byzantinischer Militär, Politiker und Geschichtsschreiber (* um 1081)
Weblinks
Commons Commons: 1136 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien