Alfred Sisley


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Alfred Arthur Sisley (* 30. Oktober 1839 in Paris; † 29. Januar 1899 in Moret-sur-Loing) war ein Maler des Impressionismus.

Leben

Sisley kam in Frankreich als Sohn englischer Kaufleute zur Welt. Sein Vater machte ein Vermögen im Handel mit Südamerika. Nach der Schule wurde Alfred 1857 nach London geschickt, um dort den Kaufmannsberuf zu erlernen. Er wollte aber lieber Künstler werden, kehrte zu diesem Zweck 1862 nach Paris zurück und trat in das Atelier des Malers Charles Gleyre ein, wo er Pierre-Auguste Renoir und Claude Monet kennenlernte. Sein ganzes Leben lang blieb er mit beiden befreundet.

Im Juni 1866 begann er eine Beziehung mit Marie<ref name="wallraffrichartz"> Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud (Hrsg.): Auguste Renoir: Das Paar (Les fiancés). (http://www.wallraf.museum/index.php?id=227, abgerufen am 18. November 2011).</ref> Lescouezec, auch unter dem Namen Eugénie<ref> Beate Eickhoff: Alfred Sisley kommt!. In: Musenblätter. (http://musenblaetter.de/artikel.php?aid=9082&suche=Sisley, abgerufen am 18. November 2011).</ref> Lescouezec bekannt. Aus der Beziehung gingen zwei Kinder hervor; 1897 heiratete das Paar schließlich. Eine innige Darstellung eines Paares, das Renoir um 1868 malte, wird oft als Porträt der beiden interpretiert; dieser Zusammenhang ist jedoch nicht gesichert. Das Bild kann im Wallraf-Richartz-Museum in Köln betrachtet werden.<ref name="wallraffrichartz" />

Sisleys erste künstlerische Vorbilder waren die englischen Landschaftsmaler des frühen 19. Jahrhunderts, wie William Turner, John Constable und Richard Parkes Bonington, deren Bilder er in London kennenlernte, und später die französischen Maler Jean-Baptiste Camille Corot und Gustave Courbet. Im Pariser Salon von 1867 stellte er erstmals ein eigenes Gemälde aus, wandte sich aber etwa ab 1870 zunehmend den Impressionisten und ihrem Malstil zu.

Datei:Alfred Sisley 001.jpg
Ansicht des Kanals Saint-Martin, 1870
Datei:Alfred Sisley 018.jpg
Die Seine bei Bougival, 1876

Im Deutsch-Französischen Krieg von 1870/1871 verlor die Familie Sisley ihr Vermögen, das bis dahin auch zur Unterstützung Alfreds gedient hatte. Sisley blieb von da an bis zu seinem Tod mittellos, auch wenn er einige Bilder verkaufen konnte, u.a. an Édouard Manet und an den Sänger Jean-Baptiste Faure. Diesem Umstand und der Unterstützung durch den Kunsthändler Paul Durand-Ruel und den Kritiker Théodore Duret verdankte es Sisley, dass er seine Familie und sich finanziell über Wasser halten und sich zumindest Malutensilien und Farben kaufen konnte.

1874 beteiligte er sich mit fünf Landschaftsbildern an der Ersten Impressionisten-Ausstellung. 1879, von finanzieller Not getrieben, versuchte er es nochmals mit dem Salon, was mit einem Misserfolg endete: Sein eingereichtes Bild wurde von der Jury abgewiesen. 1882 beteiligte er sich zum letzten Mal, mit 27 Gemälden, an einer Gruppenausstellung der Impressionisten.

Sisley galt – im Gegensatz zu anderen Impressionisten – als schüchtern, Vincent van Gogh nannte ihn in einem Brief an seinen Bruder den schüchternsten und sanftesten der Impressionisten. Er erlangte zu Lebzeiten niemals die künstlerische Beachtung, die er verdiente.

Seit 1895 litt er, wie später festgestellt wurde, an Kehlkopfkrebs, an dem er schließlich im Jahre 1899 starb. Sowohl Renoir als auch Monet kamen zu seinem Begräbnis. Camille Pissarro schrieb kurz vor seinem Tod über ihn: „Er ist ein großer und herrlicher Künstler. Meiner Meinung nach kommt er den bedeutendsten Meistern gleich.“<ref>Bruce Bernard, Die großen Impressionisten, S. 94</ref>

Zum Werk

Berühmt sind vor allem Sisleys Schilderungen der Seine und ihrer Brücken in den damaligen Pariser Vorstädten. Im Gegensatz zu Renoir und Monet, die oft die gleichen Motive gemalt haben wie Sisley, sind Landschaften und Orte bei ihm in Momenten der Ruhe dargestellt. "Die Landschaft scheint ob ihrer eigenen Schönheit völlig in Trance verfallen zu sein, nur der Himmel und das Wasser sind in Bewegung" <ref>ebenda, S. 91</ref>. Seine Bilder sind „... bemerkenswert wegen der herrlichen Farbtöne von Grün, Rosa, Violett, Taubenblau und Creme“ <ref>ebenda</ref>. Im Laufe der Jahre verstärkten sich Kraft, Ausdruck und Farbintensität bei Sisleys Bildern. Bis zu seinem Tode blieb Sisley dem impressionistischen Stil in seiner ihm eigenen, kraftvollen Malweise treu.

Werke (Auswahl)

Bild Titel Entstanden Größe, Material Ausstellung/Sammlung/Besitzer
100px Kastanienallee in der Celle-Saint-Claude 1865 125 × 205 cm, Öl auf Leinwand Musée du Petit Palais in Paris
100px Straße von Marlotte 1866 65 × 92 cm, Öl auf Leinwand Bridgestone Museum of Art in Tokyo
100px Erster Schnee in Louveciennes 1870 54 × 73 cm, Öl auf Leinwand Museum of Fine Arts in Boston
100px Brücke bei Villeneuve-la-Garenne 1872  ??, Öl auf Leinwand Metropolitan Museum of Art in New York
100px Dorf am Ufer der Seine 1872 59,2 x 80 cm, Öl auf Leinwand Eremitage in Sankt Petersburg
100px Maschinenhaus der Pumpe in Marly 1873 46 × 65 cm, Öl auf Leinwand Ny Carlsberg Glyptotek in Kopenhagen
100px Der Weg nach Hampton Court 1874 Öl auf Leinwand Neue Pinakothek in München
100px Brücke von Hampton Court 1874 46 × 61 cm, Öl auf Leinwand Wallraf-Richartz-Museum in Köln
100px Unter der Brücke von Hampton Court 1874 50 × 76 cm, Öl auf Leinwand Kunstmuseum in Winterthur
100px Überschwemmung in Port-Maly 1876 60 × 80 cm, Öl auf Leinwand Musée des Beaux-Arts in Rouen
100px Ufer der Seine im Herbst 1879 46 x 65 cm, Öl auf Leinwand Städelsches Kunstinstitut in Frankfurt am Main
100px Stilleben, Trauben und Nüsse um 1880 38 × 55,5 cm, Öl auf Leinwand Museum of Fine Arts in Boston
100px Häuser am Ufer der Loing 1889 33 × 41 cm, Öl auf Leinwand Privatsammlung
100px Ufer der Loing bei Moret 1892 73 × 92 cm, Öl auf Leinwand Privatsammlung
100px Loing-Kanal 1892 60 × 74 cm, Öl auf Leinwand Musée d’Orsay in Paris
100px Kirche von Moret 1893 65 × 81 cm, Öl auf Leinwand Musée des Beaux-Arts in Rouen
100px Die Strohmieten 1895 60 × 73 cm, Öl auf Leinwand Sammlung Acquavella Galleries in Hamburg

Literatur

  • Die großen Impressionisten. Revolution in der Malerei, hrsg. v. Bruce Bernard. München: Delphin 1987. ISBN 3-7735-5323-4
  • Raymond Cogniat: Sisley. München: Südwest-Verlag 1982. ISBN 3-517-00759-5
  • Vivienne Couldrey: Alfred Sisley. The English Impressionist. Newton Abbot, Devon: David u. Charles 1992. ISBN 0-7153-9920-9
  • François Daulte: Alfred Sisley. München: Schuler 1975. ISBN 3-7796-5051-7
  • François Daulte: Sisley - les saisons. Paris u.a.: Bibliothèque des Arts 1992. ISBN 2-85047-184-4
  • Jean Leymarie u. Michel Melot: Französische Impressionisten. Das graphische Werk von Manet, Pissarro, Renoir, Cézanne, Sisley. München: Hirmer 1972. ISBN 3-7774-2490-0
  • Richard Shone: Sisley. London: Phaidon Press 1999. ISBN 0-7148-3892-6
  • Carola Lepping: Huldigung an Sisley. Norderstedt: Books on Demand GmbH. ISBN 3-8334-1878-8

Einzelnachweise

<references/>

Weblinks

Commons Commons: Alfred Sisley – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien