Alphonse Pyrame de Candolle


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Alphonse Louis Pierre Pyrame de Candolle (* 28. Oktober 1806 in Paris; † 4. April 1893 in Genf) war ein Schweizer Botaniker und Wissenschaftssoziologe. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „A.DC.“.

Leben und Wirken

Der Sohn des Augustin-Pyrame de Candolle studierte ursprünglich Jurisprudenz an der Universität Genf, wo er 1831 Honorarprofessor für Botanik wurde und 1835 den Lehrstuhl seines Vaters übernahm. Er führte dessen Werk Prodromus systematis naturalis regni vegetabilis als Herausgeber fort. Zusammen mit seinem Sohn Casimir Pyramus de Candolle veröffentlichte er mehrere botanische Werke. Er war Mitglied der Redaktion der von Louis van Houtte herausgegebenen botanischen Zeitschrift Flore des serres et des jardins de l’Europe.<ref>Wilhelm Neubert: Van Houtte's Preisverzeichnis und seine Flore des Serres et des Jardins de L'Europe. In: Deutsches Magazin für Garten- und Blumenkunde - Zeitschrift für Garten- und Blumenfreunde, und Gärtner. Band 6, Hoffmann'sche Verlags-Buchhandlung, Stuttgart 1853, S. 369</ref>

Konservator des Herbariums de Candolle war zwischen 1884 und 1924 der Botaniker Robert Buser.

Ungewöhnlich für einen Botaniker war seine Beschäftigung mit dem Gebiet der Wissenschaftssoziologie. In seinem Buch Histoire des sciences et des savants depuis deux siècles analysierte de Candolle die Bedingungen, die dazu führen, dass sich herausragende Wissenschaftler entwickeln können. Er untersuchte unter anderem den Einfluss der Vererbung, der sozialen Stellung, des politischen Umfeldes und der Religion.

Ehrungen

1889 wurde ihm die Linné-Medaille der Linnean Society of London verliehen. Am 17. August 1891 wurde er als ausländisches Mitglied in den preußischen Orden Pour le Mérite für Wissenschaft und Künste aufgenommen.<ref>Orden Pour le Mérite für Wissenschaft und Künste: Die Mitglieder des Ordens. Band 2. Gebr. Mann-Verlag, Berlin 1978, S. 66.</ref> 1874 wurde er korrespondierendes Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften.<ref>Mitglieder der Vorgängerakademien. Alphonse Louis Pierre Pyramus de Candolle. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 4. März 2015.</ref> Im Jahr 1836 wurde er in die Leopoldina gewählt, 1847 in die American Academy of Arts and Sciences und 1858 in die Russische Akademie der Wissenschaften in Sankt Petersburg.<ref>Ausländische Mitglieder der Russischen Akademie der Wissenschaften seit 1724. Alphonse Louis Pierre Pyrame de Candolle. Russische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 24. August 2015 (russisch).</ref>

Nach ihm wurde die Gattung Alphonsea Hook.f. et Thomson benannt.

Schriften

  •  Géographie botanique raisonné. 1856.
  •  Histoire des sciences et des savants depuis deux siècles. 1873.
  •  La phytographie ou l’art de décrire les végétaux considérés sous différents points de vue. 1880.
  •  Origine des plantes cultivées. 1882.

Weblinks

Einzelnachweise

<references />