Alter Hauptbahnhof (Solingen)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Dieser Artikel beschreibt den ehemaligen Solinger Hauptbahnhof. Für den heutigen Solinger Hauptbahnhof, siehe Solingen Hauptbahnhof.
Alter Hauptbahnhof (Solingen)
Bahnhof Solingen Süd
Alter Hauptbahnhof Solingen
Daten
Lage im Netz Durchgangsbahnhof
Abkürzung KS
Eröffnung 1890
Auflassung 2006
Lage
Stadt/Gemeinde Solingen
Land Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Koordinaten 7,08405|primary dim=2000 globe= name=Alter Hauptbahnhof (Solingen) region=DE-NW type=landmark
  }}
Eisenbahnstrecken
Bahnhöfe in Nordrhein-Westfalen

Der alte Hauptbahnhof Solingen ist ein ehemaliger Bahnhof in Solingen. Er wurde 1890 unter dem Namen Bahnhof Solingen Süd eröffnet, im Jahr 1913 in Solingen Hbf umbenannt und im Jahr 2006 stillgelegt. Den Namen Solingen Hauptbahnhof trägt seit Dezember 2006 der Bahnhof in Solingen-Ohligs.

Das heutige Stadtgebiet Solingens erhielt seinen ersten Eisenbahnanschluss bereits im Jahr 1867, als die Stichbahn von Weyersberg nach Ohligs an der Bahnstrecke Gruiten–Köln-Mülheim der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft eröffnet wurde, mit dem Bahnhof Ohligs-Wald.

Jedoch wurde der Verkehrsanschluss vor allem in Richtung des Ruhrgebiets mit der Eröffnung der Korkenzieherbahn im Jahr 1890 erheblich verbessert, der Endbahnhof Solingen Süd der neuen Strecke befand sich deutlich näher an der Solinger Innenstadt als die Station in Weyersberg. Die Stichstrecke von Ohligs wurde daher auch bald bis zum Südbahnhof verlängert.

Mit der Eröffnung der Bahnstrecke Remscheid–Solingen in den Jahren 1896/97 stieg die Verkehrsbedeutung des Bahnhofs, an dem nun auch die Züge der neuen Linie hielten. Diesem Umstand wurde Rechnung getragen, als der Bahnhof zunächst den Namen Solingen und nach einer Erweiterung im Jahr 1913 schließlich Solingen Hauptbahnhof erhielt.

Seit der Stilllegung des Personenverkehrs auf der Korkenzieherbahn 1942 diente der Bahnhof nur noch dem Verkehr auf der Strecke von Ohligs nach Remscheid/Wuppertal und verlor zusehends an Bedeutung. Insbesondere die Lage abseits von Verkehrsanbindungen innerhalb Solingens war mehrfach Gegenstand starker Kritik, auch der bauliche Zustand des Bahnhofs verschlechterte sich bis zu seinem Ende zunehmend. Bis 1995 erfolgte noch eine Bedienung des Streckenstücks der Korkenzieherbahn bis Solingen-Wald im Güterverkehr, danach wurden nur noch Anschließer im Bereich des Hauptbahnhofs angefahren.

Datei:AlterHBFSolingen.jpg
Ehemaliger Hauptbahnhof, Gleise und Bahnsteige.

Im Rahmen der Modernisierung der Bahnstrecke Remscheid–Solingen sowie der Regionale 2006 wurde die Aufgabe des Solinger Hauptbahnhofs und die Errichtung zweier Haltepunkte in unmittelbarer Nachbarschaft beschlossen, die die Verkehrsbeziehungen innerhalb Solingens deutlich verbessern sollten. Mit der Eröffnung des Haltepunkts Solingen-Grünewald westlich des Hauptbahnhofs am 6. Mai 2006 wurde der alte Solinger Hauptbahnhof daher geschlossen und als Betriebsstelle aufgelassen, die Züge hielten nur noch am neuen Haltepunkt. Der zweite Haltepunkt, Solingen Mitte, der sich östlich des ehemaligen Hauptbahnhofs befindet, wurde schließlich mit dem Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2006 eröffnet. Am selben Tag wurde der Bahnhof in Solingen-Ohligs aufgrund seiner Bedeutung als wichtigster Eisenbahnknoten in Solingen in Solingen Hauptbahnhof umbenannt.

Das nach dem Zweiten Weltkrieg anstelle des 1910 errichteten und 1944 zerstörten ersten Baus errichtete Empfangsgebäude steht unter Denkmalschutz und dient heute verschiedenen gewerblichen Einrichtungen. Auch die stählerne geschlossene Bahnsteigbrücke ist noch erhalten.

Siehe auch

Weblinks