Am großen Weg
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel | Am großen Weg |
Originaltitel | Le Grand chemin |
Produktionsland | Frankreich |
Originalsprache | Französisch |
Erscheinungsjahr | 1987 |
Länge | 100 Minuten |
Altersfreigabe | FSK 6 |
Stab | |
Regie | Jean-Loup Hubert |
Drehbuch | Jean-Loup Hubert |
Produktion | Farid Chaouche |
Musik | Georges Granier |
Kamera | Claude Lecomte |
Schnitt | Raymonde Guyot |
Besetzung | |
| |
Am großen Weg (Originaltitel: Le Grand chemin) ist ein 1987 erschienener französischer Film, der unter der Regie von Jean-Loup Hubert entstanden ist.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Der neunjährige Louis wird von seiner Mutter Claire aus Paris in ein kleines Dorf in der französischen Provinz gebracht. Claire erwartet ein Baby und möchte in dieser Zeit nicht auch noch mit dem Jungen belastet sein, da der Vater von Louis die Familie verlassen hat. Davon ahnt Louis allerdings noch nichts.
Das Landleben bereitet dem Stadtjungen zunächst einige Schwierigkeiten. So hat er noch nie zuvor gesehen, wie ein Kaninchen geschlachtet wird. Im Dorf trifft Louis auf die zehnjährige Martine. Diese zeigt Louis ihre Welt in dem kleinen Dorf. Eine zentrale Rolle im Leben der Dorfbewohner spielt der Friedhof. Hier wird der Tod nicht verdrängt wie bei den Leuten in Paris.
Marcelle und Pello, bei denen Louis untergekommen ist, haben ihre eigenen Probleme. Marcelle hat ihr Kind verloren und seitdem Angst vor einer erneuten Schwangerschaft. Daher verweigert sie Pello den Geschlechtsverkehr. Einmal ist dieser deswegen so frustriert, dass er Marcelle fast vergewaltigt.
Währenddessen verbringt Louis einige glückliche Ferientage mit Martine. Allerdings neckt das etwas ältere Mädchen den Stadtjungen auch: sie hat es sich zur Angewohnheit gemacht, breitbeinig in ihrem Kleid auf dem Boden zu hocken, wodurch ihr Slip deutlich zu sehen ist. Und dann beschwert sie sich bei ihm, er würde immer auf ihren Slip starren. Da sie ihn dadurch doch etwas neugierig gemacht hat, zeigt sie ihm auch ein Pärchen, das sich im Heu sexuell vergnügt.
Als Louis schließlich dahinterkommt, dass sein Vater ihn verlassen hat, reißt er aus. Er versteckt sich auf dem Kirchendach. Wie man dort hinkommt, hatte er zuvor von Martine erfahren. Louis rutscht ab, bleibt aber in der Regenrinne hängen und wird von Pello gerettet.
Das Geschehen ruft bei Marcelle die Erinnerung an ihren eigenen Verlust wieder wach. Ihr wird bewusst, dass man sich nicht vor jedem Schicksalsschlag schützen kann. Und so beschließen sie und Pello, doch eigene Kinder zu bekommen. Und auch Louis' Mutter hat inzwischen ein gesundes Baby zur Welt gebracht und holt ihren Sohn wieder im Dorf ab.
Kritiken
Der film-dienst beschrieb Huberts Film in seiner zeitgenössischen Kritik als einen „an klassischen französischen Vorbildern orientierte[n] Film“. Am großen Weg sei „sehenswert durch seine liebevolle Beschreibung des Milieus und die anteilnehmende Zeichnung der Personen.“<ref>Am großen Weg im Lexikon des internationalen Films</ref> Cinema sprach ebenfalls von „[l]iebevolle[n] Szenen vom Ende einer Kindheit“.<ref>vgl. cinema.de</ref>
Deutsche Fassung
Rolle | Darsteller | Synchronsprecher<ref>Am großen Weg in der Deutschen Synchronkartei</ref> |
---|---|---|
Louis | Antoine Hubert | Silvio Liberatore |
Martine | Vanessa Guedj | Sabine Bohlmann |
Marcelle | Anémone | Marion Hartmann |
Pello | Richard Bohringer | Erik Schumann |
Auszeichnungen
- 1987: Prix de l’Académie nationale du cinéma – Grand Prix als bester Film
- 1987: Lucas – Internationales Kinder- und Jugendfilmfestival – Jean-Loup Hubert
- 1987: Montréal World Film Festival – Preis der Okumenischen Jury (Spezielle Erwähnung)
- 1988: Cleveland International Film Festival – Bester Film
- 1988: César – Bester Hauptdarsteller – Richard Bohringer; Beste Hauptdarstellerin – Anémone
- 1989: Junge Künstler Auszeichnung – Vanessa Guedj
Weblinks
- Am großen Weg in der Internet Movie Database (englisch)
Einzelnachweise
<references />