Amphicoelias


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Amphicoelias
Amphicoelias fragillimus. Die Rekonstruktion folgt dem Bauplan der Diplodocoidea.

Amphicoelias fragillimus. Die Rekonstruktion folgt dem Bauplan der Diplodocoidea.

Zeitliches Auftreten
Oberjura (Tithonium)<ref name="paul_10"/>
152,1 bis 145 Mio. Jahre
Fundorte
Systematik
Dinosaurier (Dinosauria)
Echsenbeckensaurier (Saurischia)
Sauropodomorpha
Sauropoden (Sauropoda)
Diplodocoidea
Amphicoelias
Wissenschaftlicher Name
Amphicoelias
Cope, 1877

Amphicoelias ist eine Gattung sauropoder Dinosaurier, zu der mit A. fragillimus der größte bekannte Dinosaurier gezählt haben könnte.

Der einzige fossile Überrest (Holotypus) dieser Art ging jedoch kurz nach seiner Entdeckung in den 1870er-Jahren verloren und ist nur in Form von Aufzeichnungen erhalten, so dass an ihrer Existenz Zweifel bestehen. Falls A. fragillimus existiert hat und die größten angenommenen Körpermaße zutreffend sind, reicht das Gewicht dieses Dinosauriers an das des Blauwals heran.

Amphicoelias altus

Datei:Amphineural1.png
Cope's Skizze des Wirbels von A. fragillimus

1877 fand der Paläontologe Edward Drinker Cope die Überreste eines Sauropoden, die er keiner der zu dieser Zeit bekannten Gattungen zuordnen konnte und daher in die neue Gattung Amphicoelias stellte. Cope beschrieb die von ihm Amphicoelias altus genannte Art anhand einiger Wirbel, Teile des Beckens und des Oberschenkels. Die Länge dieses Tiers schätzte er auf rund 20 Meter.

Datei:Amphicoelias altus scale.png
Größenvergleich der beiden Arten

Amphicoelias fragillimus

Im Jahr darauf entdeckte Cope in Colorado den Wirbelbogen einer neuen Art. Das Fossil war in schlechtem Zustand, aber außergewöhnlich groß - insgesamt maß es 2,4 Meter. Cope beschrieb die Art als Amphicoelias fragillimus, verpackte seinen Fund und sandte ihn per Zug nach New York. Dort ist der Wirbelbogen jedoch nie angekommen, vermutlich zerbröselte er während der Fahrt. Die einzigen Überreste sind die Beschreibung und eine Skizze.

Vergleiche mit Mitgliedern der Diplodocidae, einer Gruppe besonders langgestreckter Dinosaurier, zu denen Amphicoelias gezählt wird, lassen eine mutmaßliche Länge von 40 bis 60 Metern und ein Gewicht von 100 bis 150 Tonnen vermuten.<ref name="paul_10"/>

Die Beurteilung des Wahrheitsgehalts dieser Entdeckung wird dadurch erschwert, dass gerade die „Bone Wars“ („Knochenkriege“) zwischen den zwei führenden Paläontologen jener Zeit, Cope und Othniel Charles Marsh, stattfanden – ein regelrechter Wettlauf zwischen den beiden, wer die meisten und spektakulärsten Funde ans Tageslicht brachte. Dieser Streit wurde auch durch Bestechung, Diebstahl und Sabotage ausgetragen. Marsh trug schließlich den „Sieg“ davon – eine Reihe spektakulärer Entdeckungen von bekannten Dinosauriern wie Triceratops, Allosaurus, Diplodocus und Stegosaurus gehen auf sein Konto. Obgleich es keine Anzeichen für einen Betrug Copes gibt und selbst Marsh diesen Fund nicht anzweifelte, werfen diese Umstände doch Zweifel auf den riesigen, unbestätigten Wirbelfund.

Systematik

Aufgrund der spärlichen Überreste ist eine systematische Einordnung der Gattung Amphicoelias schwierig. Die Funde von A. altus sprechen dafür, sie als Verwandte der Diplodocidae zu betrachten. Eine weitere beschriebene Art, A. latus, wird heute als Synonym zu Camarasaurus betrachtet.

Weblinks

Commons Commons: Amphicoelias – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references> <ref name="paul_10">Gregory S. Paul: The Princeton Field Guide To Dinosaurs. Princeton University Press, Princeton NJ u. a. 2010, ISBN 978-0-691-13720-9, S. 191, Online.</ref> </references>