Angrapa
Angrapa Węgorapa, Angerapp | ||||||||||||
Die Angrapa bei Majakowskoje (Nemmersdorf) | ||||||||||||
Daten | ||||||||||||
Gewässerkennzahl | RU: 01010000212104300010053 | |||||||||||
Lage | Oblast Kaliningrad (Russland), Polen | |||||||||||
Flusssystem | Pregel | |||||||||||
Abfluss über | Pregel → Ostsee | |||||||||||
Quelle | Mamry (Mauersee) 54° 11′ 52″ N, 21° 43′ 6″ O {{#coordinates:54,197897344757|21,718425750732| |
dim= | globe= | name=Quelle Angrapa | region=PL-WN | type=waterbody
}} | ||||||
Zusammenfluss | Bei Tschernjachowsk mit der Inster zum PregelKoordinaten: 54° 38′ 52″ N, 21° 47′ 27″ O{{#coordinates:54,647878643401|21,790738105774|primary | dim= | globe= | name=Zusammenfluss Angrapa | region=RU-KGD | type=waterbody
}} |
dim= | globe= | name=Zusammenfluss Angrapa | region=RU-KGD | type=waterbody
}}
| |
Länge | 169 km<ref name=gvr/> | |||||||||||
Einzugsgebiet | 3960 km²<ref name=gvr>Angrapa im Staatlichen Gewässerverzeichnis der Russischen Föderation (russisch)</ref>
| |||||||||||
Abfluss am Pegel Berestowo<ref>UNESCO — Angrapa bei Berestowo</ref> | MQ |
14,5 m³/s | ||||||||||
Rechte Nebenflüsse | Goldap, Wika (Wiek), Pissa | |||||||||||
Staustufe der Angrapa in Osjorsk (Darkehmen) | ||||||||||||
Eisenbahnbrücke über den Fluss nordöstlich von Osjorsk, vor 1938 (heute zerstört) |
Die Angrapa (kyrillisch russisch Анграпа [anˈgrapa], deutsch Angerapp, polnisch Węgorapa [vɛŋɡɔˈrapa]) ist ein Fluss im russischen Oblast Kaliningrad und in Polen, im historischen Ostpreußen. Der Name leitet sich von prußisch angurys-ape ab und bedeutet auf Altpreußisch „Aalfluss“.
Sie hat eine Länge von 169 km, wovon sie 120 km durch Russland fließt.
Die Angerapp entspringt in Masuren, verlässt bei Węgorzewo (Angerburg) den Mauersee, durchfließt den Rajon Osjorsk (bis 1945 etwa Landkreis Darkehmen bzw. Angerapp) mit der Stadt Osjorsk und bildet bei Tschernjachowsk (Insterburg) zusammen mit der Inster den Pregel. Kurz vor der Grenze nach Russland mündet die Goldap in die Angerapp. Der Fluss war früher für seinen Fischreichtum bekannt. In Angerburg befand sich früher eine der größten Fischbrutanstalten Europas, in der vor allem Maränen gezüchtet wurden.
Weblinks
Fußnoten
<references />